Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Quba (Rayon)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Imagemap Aserbaidschan1 Quba ist ein Rayon im Norden von Aserbaidschan, an der Nordostflanke des Großen Kaukasus. Hauptstadt des Rajons ist die Stadt Quba. Der Rayon hat eine Fläche von 2.610 km² und 151.000 Einwohner.[1] Es gibt 155 Dörfer und zwei größere Siedlungen, Gonagkend und Qirmizi Qesebe.

Politik

Der Gouverneur von Quba ist Rauf Habibov (Stand März 2012).[2]

Wirtschaft

Die Region ist bekannt für den Anbau von Äpfeln, auch anderer Obstsorten. An den Berghängen werden Schafe gezüchtet, deren Wolle in der örtlichen Industrie verarbeitet wird.[3] In der Stadt Quba werden Teppiche produziert.

Bevölkerung

Ethnographisches Museum im tatischen Dorf Xınalıq

In der Region leben 87.000 Aserbaidschaner, 54.000 Lesgier (36 %) und 6.000 Juden (4 %). Es wird vor allem Aserbaidschanisch und Lesgisch gesprochen. 94 % der Bevölkerung sind muslimisch.

Im Rajon lebt auch ein Teil der aserbaidschanischen Bergjuden, insbesondere in der Gemeinschaft von Qırmızı Qəsəbə (Ortsteil des Rayonverwaltungszentrums Quba). Die Einwohner des über 2000 Meter hoch gelegenen Dorfes Xınalıq haben ihre nach dem Ort benannte und fast nur dort gesprochene Chinalugische Sprache aufgrund der isolierten Lage bewahrt – das Dorf ist erst seit 2006 über eine Straße erreichbar.

Geschichte

Das Gebiet von Quba gehörte lange zum Staat der Schirwanschahs, später wurde es mit Unterstützung der persischen Safawiden erobert.

Nach dem Tod Nadir Schahs 1747 bildete Quba unter Hussein-Ali ein eigenständiges Khanat, das Khanat Quba. Das Khanat expandierte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde das mächtigste in Nord-Aserbaidschan. Aus dieser Zeit sind noch Baudenkmäler und Ruinen erhalten. 1806 wurde es von Russland annektiert.

Architektur und Sehenswürdigkeiten

In der Stadt Quba finden sich die Dschuma-Moschee (Cuma Məscid) und die Ardabil-Moschee (Ərdəbil Məscid) sowie alte Badehäuser. Außerdem liegen in der Region 134 archäologische Fundstätten, darunter der zoroastrische Tempel bei Xınalıq und die Gräber von Aghbil aus dem 16. Jahrhundert.

Des Weiteren werden die Wasserfälle nahe Afurja, die Pirbanovsha-Höhlen und die Bergquellen von Bulbalag sind touristische Ziele.

Bekannte Persönlichkeiten

Abbasqulu aga Bakikhanov, ein Schriftsteller, Historiker und Philosoph des 19. Jahrhunderts, und der Dramatiker Sakina Akhundzadeh stammen aus der Region.

Einzelnachweise

  1. Aserbaidschanische Statistikbehörde (Memento vom 14. November 2010 im Internet Archive)
  2. Demonstranten zünden Haus von Gouverneur an. In: Der Standard. 1. März 2012, abgerufen am 1. März 2012.
  3. Encyclopedia Britannica über die Region Quba-Xaçmaz

Weblinks

 Commons: Quba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Azerb.com über Stadt und Region Quba (englisch)
41.2548.5
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quba (Rayon) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.