Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Quaestio (Lehrpraxis)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quaestio ist eine Methode der wissenschaftlichen Arbeit während der Scholastik.

Geschichte

Die Bezeichnung Quaestio lässt sich aus dem Lateinischen ableiten und bedeutet Die Frage. Während der Scholastik war die unter dem Namen Quaestio stehende Methode eine verbreitete Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Als Ausgangsform jeden wissenschaftlichen Denkens war die Quaestio in Form der "quaestio disputata" (Disputation) neben der "lectio" (Vorlesung) im scholastisch bestimmten Mittelalter die übliche Lehr- und Lernmethode. Angelehnt an diese Methode ist eine entsprechende literarische Form, die Quaestiones, in der viele mittelalterliche Abhandlungen verfasst waren.

Die Quaestio diente zur Wiederholung und Vertiefung der lectio und gewann auf diese selbst einen steigenden Einfluss. Es gab je nach Lehrplan oder akademischem Rang der Beteiligten verschiedene Arten der Quaestio, deren Themen entweder festlagen, bestimmt wurden oder frei wählbar (quaestio quodlibet auch quaestio quodlibetalis) waren. Beteiligte waren der Opponens (Widersprechende) und der Respondens (Antwortende) unter der Leitung eines Mitgliedes des Lehrkörpers. Vielfach beteiligten sich auch die Zuhörer.

Die quaestio quodlibetalis war ein feierliches Ereignis für die gesamte Universität und so ein Höhepunkt des akademischen Lebens. In diesem Rahmen wurden auch scherzhafte Fragen erörtert, insbesondere war dies eine Möglichkeit für Studenten und Kollegen, den magister aufs Eis zu führen.

In Bezug auf das berühmte Problem, wie viele Engel auf eine Nadelspitze passen – bekannt etwa durch Christian Morgensterns Gedicht Scholastikerprobleme [1] – ist zu bemerken, dass diese Frage für das Mittelalter nicht belegt ist. Dass diese Frage überhaupt behandelt worden sei, ist wohl eine böswillige Unterstellung des Humanismus.[2]

Mittelalterlich ist dagegen die Aussage, dass tausend Seelen im Himmel auf eine Nadelspitze passen. Sie erscheint in dem mystischen Traktat Schwester Katrei aus dem 14. Jahrhundert bereits als Gelehrtenaussage, die auch im Volksmund allgemein bekannt sei.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Die deutschen Universitäten im Mittelalter von Friedrich Zarnecke, Leipzig 1857
  • The universities of Europe in the middle ages von Rashdall, Hastings, Bd.1, Oxford 1936, S. 493 ff.

Einzelnachweise

  1. Christian Morgenstern: Scholastikerprobleme bei Projekt Gutenberg
  2. William J. Hoye, Die mittelalterliche Methode der Quaestio, 6. Die Quaestio quodlibetalis
  3. Otto Simon: Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates „Schwester Katrei“, Dissertation, Halle/Saale 1906, S. 71, Zeile 4 bis 7. Online

Weblinks

William J. Hoye: Die mittelalterliche Methode der Quaestio (94 KB; PDF)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quaestio (Lehrpraxis) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.