Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pyxis (Behälter)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr.

Als Pyxis (griechisch: πυξίς; Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel. Die seit hellenistischer Zeit belegte Bezeichnung stammt vom griechischen Wort pýxos für Buchsbaumholz, aus dem Pyxiden häufig gedrechselt waren. Wahrscheinlich ist das attische Wort kylichnís eine ältere Bezeichnung dafür.

Heute sind nicht mehr viele Pyxiden aus Holz erhalten. Andere Materialien sind Keramik, Alabaster, Metall oder Elfenbein. Verwendung fanden sie im Haushalt griechischer Frauen zur Aufbewahrung von Schmuck und Kosmetika. Deshalb sind sie häufig im rotfigurigen Stil mit Frauengemachszenen bemalt. Pyxiden wurden häufig als Grabbeigabe für Frauen verwendet.

Geschichte

Erste Varianten von Pyxiden gab es schon in geometrischer Zeit. Diese waren groß und flach und wurden vermutlich in anderer Form benutzt. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde die Form von korinthischen Töpfern weiterentwickelt, um sie den neuen Dekorationsformen (schwarzfigurige Vasenmalerei) anzupassen. Im 6. Jahrhundert v. Chr. gab es einige Weiterentwicklungen und Sonderformen wie Dreifuß- und Nikosthenische Pyxiden. In klassischer Zeit dominierte eine Typus A genannte Variante mit konkaver, steiler Wandung. Daneben war auch der Typus B populär, zu dem es einen Stülpdeckel gab. In hellenistischer Zeit wurden die Gefäße höher.

Ab dem Konstantinischen Zeitalter dienten überwiegend aus Elfenbein gefertigte Pyxiden als sakrale Zeremonialgefäße zur Aufbewahrung von Weihrauch, Reliquien und Hostien. Äußerlich waren sie meist mit Reliefs biblischer Szenen geschmückt.[1]

Antike Pyxidenformen aus Keramik

Typ Variante Bemerkung Umzeichnung Beispiel
Pferdepyxis Pyxis geometric BM GR 1910-11-21-1.jpg
Henkelpyxis Pyxis Pergamon BM GR1882.12-5.1.jpg
Kugelpyxis Geometric pyxis Staatliche Antikensammlungen 6232.jpg
Korinthische Pyxis Pyxis lotus Louvre E367.jpg
Attische Pyxis
Typ A Pyxa.gif Wedding procession pyxis BM GR1920.12-21.1 by Marley Painter.jpg
Typ B Pyxb.gif
Typ C Pyxc.gif
Typ D Pyxd.gif DSC00263 - Pisside in terracotta decorata - Foto G. Dall'Orto.jpg
Nikosthenische Pyxis in der Werkstatt des Töpfers Nikosthenes entwickelt Pyxnik.gif
Dreifußpyxis Pyxtri.gif
Apulische Pyxis Pyxis MET DP1653.jpg
Doppelpyxis Kerch style double pyxis Antikensammlung Berlin V.I. 3373 (1).jpg

Weblinks

 Commons: Pyxis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph Sauer: Die altchristliche Elfenbeinplastik. E.A.Seemann, Leipzig 1922, S. 5 (BdK 38)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pyxis (Behälter) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.