Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Psychosomatische Klinik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Psychosomatische Kliniken bieten stationäre und tagesklinische therapeutische Unterstützung bei psychosomatischen und psychischen Störungen. Überwiegend wird nach tiefenpsychologisch fundierten oder verhaltenstherapeutischen Therapiekonzepten behandelt. Im Gegensatz zu psychiatrischen Kliniken werden keine Notfälle (z. B. akute Suizidgefahr, akute Schizophrenie, akute Pflegebedürftigkeit) behandelt. Einige Kliniken haben ein eigenes Profil mit einem „ganzheitlich-integrativen“ Ansatz im Rahmen einer therapeutischen Gemeinschaft, z. B. nach dem Bad Herrenalber Modell. Hier werden teilweise auch Suchterkrankungen nach erfolgter Entgiftung mitbehandelt.

Indikation

Einige Kliniken sind bemüht, ihr Profil mittels Schwerpunktbehandlungsangeboten zu schärfen: Psychosomatische Störungen, Sucht, posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Ängste, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Beziehungsstörungen, Burnout-Syndrom, sexuelle Störungen, Partnerschafts-Probleme, spirituelle Krisen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel 6 bis 10 Wochen, bei Kurzzeittherapie 2 bis 4 Wochen.

Berufsgruppen

Fachlich geleitet wird die Psychosomatische Klinik meist von einem Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie ggf. mit Zusatztitel Psychoanalyse oder Psychotherapie. In den Therapiegruppen arbeiten als interdisziplinäres Team Ärzte, Psychologen, Familientherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Körpertherapeuten, Sportlehrer, Kunst- und Gestaltungstherapeuten, Krankenpfleger, Theologen, etc.

Finanzierung

  • Krankenkasse
  • Rentenversicherung
  • Privat

Kritik

Einige Mitglieder der pro mente austria kritisieren das deutsche Modell der psychosomatischen Kliniken als eine „Psychiatrie light“, da die dort behandelten Patienten vielfach nicht an psychosomatischen Problemen, sondern meist an Angststörungen und Depressionen, leichtergradigen Persönlichkeitsstörungen und auch leichten Alkoholerkrankungen leiden, für die laut Pro mente die moderne wissenschaftliche Psychiatrie und Psychotherapie primär ambulante Therapieformen und nicht stationäre Aufnahmen vorschlägt.[1]

Verwandtes Thema

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psychosomatische Klinik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.