Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Procter & Gamble

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Procter & Gamble Company
Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US7427181091
Gründung 1837
Sitz Cincinnati Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung David S. Taylor (Chairman, President und CEO)[1]
Mitarbeiter 95.000[2]
Umsatz 65,06 Mrd. USD[2]
Branche Konsumgüterproduktion
Website www.pg.com
Stand: 30. Juni 2017 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2017
Procter-&-Gamble-Verwaltungsgebäude in Cincinnati, Ohio (2005)

The Procter & Gamble Company [NYSE: PG] ist ein US-amerikanischer, in 70 Ländern vertretener Konsumgüter-Konzern mit Hauptsitz in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio.[3]

Mit einem Umsatz von 66,4 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 10,1 Mrd. USD, steht das Unternehmen laut Forbes Global 2000 auf Platz 55 der weltgrößten Unternehmen (Stand: GJ 2017). Das Unternehmen kam Anfang 2018 auf eine Marktkapitalisierung von 184,5 Mrd. USD.[4]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1837 von zwei Auswanderern aus dem Königreich England in Cincinnati gegründet. Namentlich waren dies der englische Kerzenzieher William Procter (1801–1884) und sein Schwager, der irische Seifensieder James Gamble (1803–1891).

Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung unter anderem durch Entwicklungen im Konsumgütermarkt einen Namen gemacht und hat immer wieder neue Wege im Marketing beschritten. Besonderes Kennzeichen ist das ausschließlich an den einzelnen Marken orientierte Marketing, während der Konzern und sein Name meist im Hintergrund bleiben. Procter & Gamble gilt daher auch als Pionier des Markenmanagements. Die konsequente Nutzung der Fernsehwerbung und besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Radiowerbung geht ebenfalls auf P&G zurück. Unter anderem basiert auch der Begriff Seifenoper auf der Kommunikationsstrategie von P&G, ab den 1930er Jahren Radioshows zu sponsern bzw. selbst zu produzieren. Mit über 15.000 Folgen war die von 1937 bis 2009 laufende Springfield Story die längstlaufende P&G-Produktion. Im November 2011 wurde die Gründung des Joint Ventures PGT Healthcare mit dem Pharmaunternehmen Teva Pharmaceutical Industries verkündet.[5]

Das Unternehmen erwirtschaftete mit etwa 110.000 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2014/2015 einen Nettogewinn von 7,0 Milliarden US-Dollar bei einem Umsatz von 76,3 Milliarden US-Dollar, die Umsatzrendite betrug 11,7 %.

Liste der Vorsitzenden

Gemeinschaftliche Führung (1837–1890)

  • William Procter & James Gamble
  • Harley Procter (Sohn) & James Norris Gamble (Sohn)
  • William Cooper Procter (Enkel) & William Alexander Procter (Enkel)

Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft

  1. 1890–1907: William Alexander Procter (Präsident/Chairman und CEO)
  2. 1907–1930: William Cooper Procter (Urenkel und letzter Vorsitzender der Gründerfamilien)
  3. 1930–1948: Richard R. Deupree
  4. 1948–1957: Neil H. McElroy
  5. 1957–1974: Howard J. Morgens
  6. 1974–1981: Ed Harness
  7. 1981–1990: John G. Smale
  8. 1990–1995: Edwin L. Artzt
  9. 1995–1999: John E. Pepper
  10. 1999–2000: Durk I. Jager
  11. 2000–2009: Alan G. Lafley
  12. 2009–2013: Robert A. McDonald
  13. 2013–2015: erneut Alan G. Lafley
  14. seit 2015: David S. Taylor

Geschäftszahlen

Geschäfts- und Mitarbeiterentwicklung (jeweiliges Geschäftsjahr)[6]
Jahr Umsatz
in Mrd. US-$
Bilanzgewinn
in Mrd. US-$
Preis je Aktie
in US-$
Angestellte
2006 68,222 8,684 41,39
2007 74,832 10,340 46,83
2008 79,257 12,075 47,98
2009 76,694 13,436 40,68
2010 77,567 12,517 47,83
2011 81,104 11,564 50,61
2012 82,006 10,500 54,30
2013 80,116 11,068 66,61 121.000
2014 74,401 11,390 72,02 118.000
2015 70,749 6,777 71,51 110.000
2016 65,299 10,508 78,07 105.000
2017 65,058 15,326 84,61 95.000
2018 66,832 9,750 80,56 92.000

Aktivitäten im deutschsprachigen Raum

Verwaltung

Die erste Niederlassung von Procter & Gamble im deutschsprachigen Raum wurde 1953 im schweizerischen Luzern gegründet, der Vertrieb erfolgte jedoch vorerst weiterhin durch einen Großhändler. 1956 entstand in Genf die Zentrale für die Regionen Afrika sowie Naher und Ferner Osten, sie wurde 1974 zur Schweizer Firmenzentrale und ist seit der Reorganisation 1999 auch die Europazentrale von Procter & Gamble.

1960 wurde in Frankfurt am Main eine erste deutsche Niederlassung eröffnet. Die schnell wachsende deutsche Hauptverwaltung wurde 1970 nach Schwalbach am Taunus verlegt, sie war von 1985 bis zur Reorganisation 1999 europaweit für die Bereiche Papierhygieneprodukte und Fruchtsaftgetränke zuständig.

In Wien befindet sich seit 1967 die Österreich-Zentrale.

Forschung und Entwicklung

Neben der Vertriebszentrale für den Raum Deutschland, Österreich und Schweiz ist in Schwalbach am Taunus die Forschung & Entwicklung für alle Papierhygieneprodukte angesiedelt. Durch die Akquisitionen von Wella (in Darmstadt) und Gillette (zu der auch Braun gehört mit Sitz in Kronberg im Taunus) kamen weitere Entwicklungszentren im Frankfurter Raum hinzu.

Produktion

Die erste Produktionsstätte in Deutschland wurde 1963 in Worms eröffnet, produziert wurden Waschmittel und Weichspüler für den deutschen Markt und den Export. Nach der Markteinführung von Pampers entstand 1976 in Euskirchen das erste Werk für Papierwindeln. In der Folgezeit entstanden zahlreiche weitere Produktionsstätten in Deutschland.

Heute produziert und vertreibt Procter & Gamble in den Werken Berlin, Crailsheim, Euskirchen, Groß-Gerau, Worms, Marktheidenfeld, Kronberg, Altfeld und Walldürn. In Deutschland arbeiteten im Jahr 2018 mehr als 10.000 Mitarbeiter für Procter & Gamble.[7] Es werden 40 Marken vertrieben.[3]

Unternehmensübernahmen

Richardson-Vicks

1985 erweitert P&G seinen Gesundheits- und Körperpflegebereich mit dem Erwerb von Richardson-Vicks um die Marken Vicks (bzw. Wick, Erkältungsmittel), (Oil of) Olay (bzw. Oil of Olaz, Gesichtscreme) und Pantene (Haarshampoo).

Blendax

1987 erwarb P&G das Mainzer Unternehmen Blendax GmbH und erweiterte mit dessen Marken wie „Blend-a-Med“ seine Produktpalette im Bereich Zahn- und Körperpflege.

Noxell

Mit dem Erwerb der Firma Noxell 1989 stieg P&G in die Kosmetik- und Parfumbranche, mit Marken wie CoverGirl, Noxzema oder Clarion, ein.

Old Spice

Old-Spice-Deodorant

Im Juni 1990 erwarb P&G die Markenrechte für die Körperpflege-Linie Old Spice der Shulton Company. Die Marke existiert seit 1938 auf dem amerikanischen Markt und ist eine der traditionsreichsten Herrenpflegeserien.

Ellen Betrix, Eurocos & Max Factor

1991 erwarb P&G die Kosmetik- und Parfumhersteller Ellen Betrix, Eurocos und Max Factor und somit weitere Markenrechte (z. B. Hugo Boss, Laura Biagiotti).

VP Schickedanz

1994 kaufte P&G das deutsche Unternehmen VP Schickedanz mitsamt der bekannten Marke Tempo. Die Marke Tempo wurde 2007 an das schwedische Unternehmen SCA veräußert. Die ebenfalls zu VP Schickedanz gehörende Marke Camelia durfte aus kartellrechtlichen Gründen nicht übernommen werden. Sie ging daher an das Unternehmen Kimberly-Clark, das in Deutschland als Hakle-Kimberly firmiert.

Tambrands

1997 übernahm P&G Tambrands, einen weltweit führenden Hersteller von Tampons.

Iams

1999 erwarb P&G Iams für 2,05 Mrd. US-Dollar. Mit der bis dahin größten Akquisition erweiterte P&G seine Produktpalette um den Bereich Tiernahrung. Das Unternehmen ist auf überwiegend im Fachhandel vertriebenes Hunde- und Katzen-Trockenfutter spezialisiert und erwirtschaftete damals rund 800 Millionen US-Dollar Umsatz.

Gillette

Im September 2005 übernahm P&G, nach Zustimmung der US-Kartellbehörde, das Unternehmen Gillette zu einem Transaktionswert von ca. 57 Mrd. US-Dollar. Der Kauf ist die bisher größte Übernahme der Firmengeschichte. Mit dieser Übernahme wurde P&G der weltweit zweitgrößte Konsumgüterkonzern nach dem auf Nahrungsmittel spezialisierten Nestlé-Konzern. Der von der EU-Kartellbehörde vorgeschriebene Verkauf von Spinbrush (elektrische Zahnbürsten) an Church & Dwight wurde am 14. September 2005 bekanntgegeben. Die Marke Gillette wird bis heute weitergeführt und ist vor allem für Rasiersysteme bekannt.

Ambi Pur

Juli 2010 hat P&G die Marke Ambi Pur von der Sara Lee Corporation für 320 Millionen Euro erworben. Ambi Pur ist eine führende globale Marke für Lufterfrischer und wird in 80 Ländern verkauft. Außer Lufterfrischer bietet Ambi Pur noch verschiedene Toilettenreiniger und -erfrischer mit hoher Marktpräsenz in Westeuropa und Asien an.

Transformation in ein Schönheitspflege-Unternehmen

Die Akquisitionen der letzten zwanzig Jahre zeigen, dass sich P&G zunehmend zu einem Schönheitspflege-Unternehmen entwickelt. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass in diesem Bereich deutlich höhere Wachstumsraten erzielt werden können als in den angestammten Geschäftsfeldern Waschmittel, Reinigungsprodukte, Windeln und Papierprodukte. Zudem wird in diesen weniger emotional besetzten Feldern die Abgrenzung der P&G-Markenartikel von Konkurrenzprodukten und Handelsmarken immer schwieriger, worunter die Margen leiden. Im Vergleich konnte nach der Akquisition von Gillette die „Beauty“-Sparte knapp die Hälfte des Umsatzes und mehr als die Hälfte des Gewinns verzeichnen.

Rezeptfreie Arzneimittel von Merck

Im April 2018 wurde die Vereinbarung bekannt gegeben, dass P&G das Consumer-Health-Care-Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln von der Merck KGaA für 3,4 Mrd. Euro übernehmen wird. Am 28. August 2018 wurde die Transaktion von der EU-Kommission bewilligt.[8]

Veräußerungen

Insbesondere durch die im Rahmen der Organisation 2005 erfolgte Fokussierung auf strategische und globale Kategorien hat P&G immer wieder Marken oder ganze Kategorien verkauft. Anfang 2008 versprach der CFO Clayton C. Daley noch mehrere Desinvestitionen, bevor neue Zukäufe folgen würden. 2015 kam es zu einem Strategiewechsel und P&G verkaufte neben den Marken Wella und Clairol insgesamt 43 Parfüm- und Kosmetikmarken für 12,5 Mrd. US-Dollar an den Parfüm- und Kosmetikkonzern Coty Inc.[9][10][11] Dabei wird der Betrag nicht in bar bezahlt, sondern in Form von Coty Aktien, wodurch P&G Aktionäre danach 52 % der Coty Aktien halten.[10][12]

Kamill, Cliff & Credo

Die ehemaligen Blendax-Marken Kamill, Cliff und Credo werden im Jahr 1998 an die deutsche Firma Burnus verkauft.

Valensina

Die Procter & Gamble GmbH, Schwalbach am Taunus, trennte sich im Oktober 1998 von ihrer Fruchtsaftmarke Dittmeyer’s Valensina, die sie an die Tochter Rolf H. Dittmeyer KG in Hamburg verkaufte. 1984 hatte Procter & Gamble die Marke von der Dittmeyer-Gruppe übernommen.

Rei (in der Tube) & Sanso

Im Rahmen der ersten Phase von Organisation 2005 werden viele lokale Marken abgestoßen, unter ihnen das Waschmittel Rei oder das Feinwaschmittel Sanso, die beide an die deutsche fit GmbH verkauft wurden.

Punica & Sunny Delight

Im Jahr 2004 werden die deutsche Getränke-Marke Punica und die globale Getränke-Marke Sunny Delight sowie zahlreiche Patente im Getränkebereich an den Finanzinvestor C.W. Childs verkauft. Die Marke Punica wird bereits im Jahr 2005 an PepsiCo weiterverkauft.

Tempo, Bess, Bounty & Charmin

Aufgrund der geringen Margen in Westeuropa auf den Papierprodukten verkaufte P&G 2007 die regionale Taschentuch-Marke Tempo und die regionale Toilettenpapier-Marke Bess an den schwedischen Konkurrenzkonzern Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA).[13] Im Rahmen desselben Vertrages erwarb SCA auch die Herstellungs- und Vertriebslizenzen für die globalen P&G-Marken Bounty-Haushaltstücher und Charmin-Toilettenpapier in Westeuropa. Im Gegenzug musste SCA die Marke Softis veräußern, weil der EU-Wettbewerbskommissar dies zur Bedingung für die Genehmigung der Transaktion gemacht hatte.[14] Charmin wurde im April 2009 in Deutschland von Zewa Soft samtstark[15] und in Österreich von Zewa Moll deluxe[16] abgelöst, damit SCA die Lizenz-Gebühren an Procter & Gamble einsparen konnte.[17] Ebenfalls aus Lizenzkostengründen wurde im April 2009 Bounty in Deutschland durch die Zewa Wisch & Weg-Varianten Weiß, Fantasy und Economy und in Österreich und der Schweiz durch Plenty ersetzt.[17][18][19] Der Markenname Tempo wird von SCA inzwischen auch für Toilettenpapier verwendet.[20]

Folgers & Millstone

Am 6. April 2008 gaben Smucker’s und P&G die Absicht eines Mergers zwischen dem Unternehmen Smucker's (The J.M. Smucker Co.) und P&Gs Kaffeesparte bekannt. Die rund 3,3 Milliarden US-Dollar schwere Operation wurde Ende 2008 abgeschlossen.

Pringles

Am 5. April 2011 gab Procter & Gamble den Verkauf der Kartoffelchipsmarke Pringles für 2,4 Mrd. US-Dollar an Diamond Foods bekannt. Diamond Foods hätte einen Großteil der Zahlung von ca. 1,5 Mrd. $ in Aktien erstattet, womit Procter & Gamble mit 57 % am Unternehmen beteiligt gewesen wäre.[21][22] Der Verkauf platzte allerdings Anfang 2012, als bekannt wurde, dass Diamond Foods in einen Bilanzskandal verwickelt ist. Daraufhin fand sich der Cornflakes-Hersteller Kellogg’s als Käufer, der die Marke für rund 2,7 Mrd. $ im Jahr 2012 übernahm.[23]

Duracell (Batterien)

Am 13. November 2014 wurde die Marke Duracell an Berkshire Hathaway veräußert.[24]

Wella

Wella wurde 2003 für rund 6,5 Mrd. Euro zu 81 % übernommen. Per September 2005 besaß P&G 95 % der Aktien und begann mit dem Ausschluss der verbleibenden Minderheitsaktionäre.[25] 2015 wurde Wella an Coty verkauft.[9]

Clairol

2001 übernahm P&G für 4,95 Mrd. US-Dollar das Unternehmen Clairol, eine auf Haarpflege und -färbemittel spezialisierte Unternehmenssparte von Bristol-Myers Squibb Co, und somit u. a. die Marke Herbal Essences. Clairol wurde 2015 an Coty veräußert.[26]

Rochas

Anfang 2015 übernahm der New Yorker Parfümhersteller Inter Parfums, Inc., dem bspw. auch die Lizenzen für die Parfümsparten von Lanvin, Balmain und Karl Lagerfeld gehören, das gesamte Unternehmen Rochas inklusive aller Rochas-Marken für 108 Millionen US-Dollar von Procter & Gamble.[27]

Ondal France S.a.r.l.

Die Mibelle Group hat von Procter & Gamble per 31. Juli 2016 den Produktionsstandort Ondal France S.a.r.l. in Sarreguemines mit sämtlichen rund 180 Mitarbeitenden übernommen.[28]

Marken

Markenartikel von P&G[29] sind weit verbreitet. Die bekanntesten und intensiv beworbenen Produkte des Unternehmens sind:

Logos
(Auswahl)
Logo der Firma Braun GmbH
Logo der Marke Febreze
Logo der Marke Gillette
Logo der Marke Oil Of Olaz
Logo der Marke Pampers

Die folgenden Marken wurden 2015 an Coty Inc. verkauft:[30]

Organisation

Die Basis der Unternehmensstruktur von P&G bilden folgende Organisationseinheiten:

  • GBU (Global Business Unit) – Verantwortlich für die Entwicklung neuer Produkte und langfristige Markenstrategien. Fokussiert auf die Maximierung der Aktienrendite.
  • MDO (Market Development Organisation) – Umsetzung der GBU-Strategien mittels lokalen Marktverständnisses.
  • GBS (Global Business Service) – Service-Funktionen, wie Systembetreuung oder Buchhaltung. Zum Teil an Drittfirmen, wie IBM oder HP ausgelagert.
  • CF (Corporate Function) – Funktionen wie Steuer- oder Rechtsabteilung.

Das Unternehmen besteht aus folgenden Divisionen:

  • Beauty GBU (Schönheitspflege, Parfümprodukte)
  • Health and Well-Being GBU (Gesundheitspflege, Hygieneprodukte, Snacks)
  • Household Care GBU (Textil- und Haushaltspflege, Babypflege)
  • Global Operations (MDOs, GBS und andere Funktionen)

Kritik

Tierversuche

Anfang der 1980er-Jahre übte der New Yorker Tierrechtsaktivist Henry Spira öffentlichen Druck auf Procter & Gamble wegen dessen Tierversuchspraxis aus. Er erreichte ein Zugeständnis des Konzerns, dass man eine aktivere Rolle übernehmen werde, um die Zahl der verwendeten Versuchstiere und die Schwere ihres Leidens zu verringern, etwa beim LD50-Test. 1983 gab Procter & Gamble in seiner Hauszeitschrift die Abschaffung aller Tierversuche bei toxikologischen Produktprüfungen als erklärtes Ziel aus.[31] Von 1984 bis Ende der 1990er-Jahre verringerte der Konzern seine Tierversuchszahlen bei der Sicherheitsprüfung von Verbrauchsgütern um 85 Prozent.[32]

Von 1996 bis 1997 dokumentierte die PETA-Aktivistin Michelle Rokke die Missstände in einem Tierversuchslabor von Huntingdon Life Sciences in Millstone (New Jersey), das u. a. im Auftrag von Procter & Gamble Giftigkeitstests an Affen durchführte. Procter & Gamble beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit dem Labor.[32] 2002 wurden Tierexperimente angeprangert, die das Unternehmen 2002 für seine Tierfuttersparte habe durchführen lassen. In diesen sollen u. a. Hunden die Stimmbänder durchtrennt worden sein.[33][34]

Umwelt

Für die Herstellung der Hygieneartikel wie Tempo-Taschentüchern oder Charmin-Toilettenpapier (beides 2007 veräußert an SCA[35]) hatte Procter & Gamble mit dem brasilianischen Hersteller Aracruz zusammengearbeitet, der wegen der gewaltsamen Vertreibung von indigenen Einwohnern sowie der großflächigen Regenwald-Rodung in der Kritik steht.[36] Auf Druck von vor allem Umweltschutzorganisationen wie Robin Wood wurde die Zusammenarbeit mit Aracruz eingestellt.[37][38]

Zudem wird nach wie vor in vielen Produkten Mikroplastik verwendet.[39][40]

Qualität

Der Konzern steht außerdem in der Kritik, weil die bei Pampers-Windeln seit März 2010 in den USA eingesetzte Dry Max-Technologie für dünnere Windeln bei Babys angeblich Ausschläge und Verätzungen auslöst. Einige Eltern in den USA hatten geklagt. P&G wies die Behauptungen als falsch zurück.[41]

Wettbewerb

Im April 2011 wurde Procter & Gamble von der Europäischen Kommission zu einer Geldstrafe von 211,2 Millionen Euro verurteilt. Grund ist die Errichtung eines Kartells zu Preisabsprachen bei Vollwaschmitteln in den Jahren 2002 bis 2005. Mit am Kartell beteiligt waren Unilever und Henkel. Während Unilever 104 Millionen Euro zahlen musste, wurde Henkel als Melder des Kartells von der Strafe befreit.[42]

Kontroversen um Werbevideo

In einem Werbevideo im Januar 2019[43] der Marke Gillette wurde sogenannte toxische Männlichkeit angeprangert. Hierauf äußerten Kunden Kritik an dem Video für eine undifferenzierte Sicht auf männliches Verhalten. Es gab Aufrufe zum Boykott der Produkte, teils wurde es als „feministische Propaganda“ bezeichnet[44], Unter den prominenten Kritikern befand sich der Fernsehmoderator Piers Morgan[45]. Das Video zeigt Verhalten wie Umschreiben von Gesagtem in einem Geschäftsmeeting oder Hinterhergucken und Ansprechen von Personen des anderen Geschlechts. Währenddessen spricht ein Sprecher über Vergewaltigungskultur, Sexismus und Mobbing und ruft dazu auf, dass Männer sich bessern müssen. Neben der Kritik der Übertreibung und einer undifferenzierten Sichtweise wird das Werbevideo dafür kritisiert, dass es weder werbetechnisch noch politisch ein sinnvolles Video wäre[46].

Literatur

  • Klaus Werner, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullstein Verlag, Juni 2006, ISBN 3-548-36847-6

Weblinks

 Commons: Procter & Gamble – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. P&G: Leadership. Abgerufen am 27. September 2019.
  2. 2,0 2,1 Procter & Gamble: Geschäftsbericht 2016. (PDF; 5,6 MB) Abgerufen am 25. Oktober 2016.
  3. 3,0 3,1 Wissenswertes über „The Procter & Gamble“ Company, Abgerufen am 19. November 2013.
  4. Procter & Gamble on the Forbes Top Regarded Companies List. In: Forbes. (https://www.forbes.com/companies/procter-gamble/).
  5. The Procter & Gamble Company und Teva Pharmaceutical Industries gehen Partnerschaft für Verbrauchergesundheit ein. pharma-zeitung.de, 3. November 2011, abgerufen am 28. Juni 2017.
  6. Procter & Gamble - 48 Year Stock Price History | PG. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
  7. Menschen bei P&G. Eingesehen am 4. Dezember 2018
  8. EU-Kommission billigt Verkauf von Merck-Sparte an Procter & Gamble. In: aerzteblatt.de. 28. August 2018, abgerufen am 27. September 2018.
  9. 9,0 9,1 P&G verkauft Wella an Reimanns Coty, Henkel unterliegt. In: manager-magazin.de. 9. Juli 2015, abgerufen am 16. September 2015.
  10. 10,0 10,1 Coty sticht Henkel aus: Procter & Gamble verkauft Wella an Coty. In: wiwo.de. 9. Juli 2015, abgerufen am 16. September 2015.
  11. Procter & Gamble selling beauty brands like Clairol, Covergirl to Coty for $12.5 billion. In: fortune.com. 9. Juli 2015, abgerufen am 16. September 2015 (english).
  12. Markenbereinigung bei Procter & Gamble: Coty sticht beim Kampf um Wella Henkel aus. In: horizont.net. 17. Juni 2015, abgerufen am 16. September 2015.
  13. Traditionstaschentücher – Zewa-Hersteller kauft Tempo. Der Spiegel, abgerufen am 14. August 2010.
  14. SCA Hygiene Products AG – DGAP-Adhoc: SCA Hygiene Products AG: Europäische Kommission genehmigt die Übernahme des europäischen Tissuegeschäfts von Procter & Gamble durch die Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA. (Nicht mehr online verfügbar.) SCA, archiviert vom Original am 2. Oktober 2013; abgerufen am 14. August 2010. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sca.com
  15. Zewa Soft samtstark. Zewa, archiviert vom Original am 30. November 2009; abgerufen am 25. März 2015.
  16. Moll deluxe. (Nicht mehr online verfügbar.) Zewa, ehemals im Original; abgerufen am 14. August 2010. (Link nicht mehr abrufbar)
  17. 17,0 17,1 Marke aufgesaugt und weggewischt (Memento vom 7. August 2009 im Internet Archive), Kurier
  18. Top Story Hygienemarken: Markenmigratio: Zewa integriert Bounty. horizont.net, abgerufen am 14. August 2010.
  19. Bounty heißt jetzt Plenty. Handelszeitung, abgerufen am 14. August 2010.
  20. Tempo – Von der Rolle. Focus, abgerufen am 14. August 2010.
  21. Trennung von Pringles: Procter & Gamble wird schlanker (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive) FTD.de
  22. Konsumgüter-Branche: Nichts wie raus mit Außenseitermarken (Memento vom 14. April 2011 im Internet Archive) FTD.de
  23. Kellog’s übernimmt Pringles für 2,7 Milliarden US-Dollar, Finanzen100.de
  24. Welt.de:Warren Buffett schnappt sich den Duracell-Hasen, welt.de
  25. Procter & Gamble hält an Wella mehr als 95 %, finanznachrichten.de
  26. P&G confirms names of all 43 brands sold to Coty, www.cosmeticsbusiness.com, 13. Juli 2015
  27. Interparfums übernimmt Rochas (Memento vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive), textilwirtschaft.de, 19. März 2015.
  28. Mibelle Group erweitert die Geschäftsbeziehungen mit P&G und übernimmt deren Produktionsstandort Ondal Sarl France (Memento vom 28. März 2018 im Internet Archive), Mibellegroup.com, 15. April 2016, abgerufen am 27. März 2018.
  29. Marken von PG
  30. P and G confirms names of all 43 brands sold to Coty. In: cosmeticsbusiness.com. Abgerufen am 16. September 2015 (english).
  31. Marion Steinmann: Taking Animals Out of the Laboratory. In: Moonbeams. (Cincinnati, OH), September 1983, S. 8.
  32. 32,0 32,1 Peter Singer: Henry Spira und die Tierrechtsbewegung. Harald Fischer Verlag, Erlangen 1998, ISBN 3-89131-404-3, S. 146.
  33. Iams und Eukanuba: Schlecht für Katzen und Hunde (Memento vom 1. Juli 2010 im Internet Archive), peta.de
  34. iamsgrausam.de
  35. Procter hat die Nase voll: Zewa schluckt Tempo, n-tv.de
  36. Indianer bekommen ihr Land zurück, taz.de, 31. August 2007.
  37. Neuss: „Stoppt Landraub für Tempo“, ngz-online.de
  38. Tempo. (Nicht mehr online verfügbar.) Robin Wood, archiviert vom Original am 2. Januar 2011; abgerufen am 26. Februar 2011. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.robinwood.de
  39. BUND: Mikroplastik, die unsichtbare Gefahr. Juli 2017, abgerufen am 8. Januar 2018.
  40. Mikroplastik – Die gefährlichen Folgen der unsichtbaren Kunststoffe (Memento vom 9. Januar 2018 im Internet Archive) In: daserste.de, 15. November 2017, abgerufen am 8. Januar 2018.
  41. Pampers führt offenen Krieg gegen Blogger. Welt, abgerufen am 30. Januar 2011.
  42. EU verhängt Millionenstrafe gegen Waschmittelkartell, tagesschau.de
  43. YouTube. Abgerufen am 16. Januar 2019.
  44. Michael Baggs: Backlash over Gillette's '#MeToo advert'. 2019-01-15 (https://www.bbc.com/news/newsbeat-46874617).
  45. PIERS MORGAN-Gillette have cut their own throat in war on masculinity. 15. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019.
  46. If Gillette wants to fix gender inequity, it should start with its razors - Macleans.ca. Abgerufen am 16. Januar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Procter & Gamble aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.