Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Priestermangel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Priestermangel wird die Situation einer für die geistlichen und seelsorgerlichen Bedürfnissen eines bestimmten Bereichs nicht ausreichenden Anzahl von Priestern bezeichnet.

Situation in der römisch-katholischen Kirche

Die Priesterzahl in der römisch-katholischen Kirche ist in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts absolut gesunken, sie steigt seit dem Jahr 2000 wieder leicht an. 1978 waren es noch 416.329 Priester, 2001 gab es in der römisch-katholischen Kirche nach Angaben der Kongregation für den Klerus weltweit 405.067 Diözesanpriester und Ordenspriester, im Jahr 2006 waren es nach dem päpstlichen Jahrbuch 2008 wieder 407.262. Gleichzeitig stieg die Zahl der ständigen Diakone von 5.562 auf 29.204.

Die Entwicklung ist auf den Kontinenten sehr unterschiedlich: Europa und Amerika stellten im Jahr 2000 81 Prozent der Priester, 2006 waren es 78 Prozent. In Europa ist die Tendenz sinkend, während Asien und Afrika große Zuwachsraten haben.[1][2]

Eine aussagekräftigere Kennzahl zur Beurteilung der Pastoralversorgung ist die Anzahl der von einem Priester betreuten Gemeindemitglieder. Weltweit verdoppelte sich die Zahl der Katholiken pro Priester im Zeitraum 1969 bis 2008 von 1.428 auf 2.849.[3] Die Zahl der Gemeindemitglieder pro Priester schwankt stark zwischen den einzelnen Ländern, die Spanne reichte 2001 von 160.000 Katholiken pro Priester in Saudi-Arabien zu 886 im Vereinigten Königreich.[4]

Deutschland

In Deutschland sank im Zeitraum 1990–2016 die Zahl der Priester von 19.707 auf 13.856[5][6][7] Davon waren 8.786 im aktiven Dienst und 6.844 in der Pfarrseelsorge eingesetzt.[7][8]

Die Zahl der Katholiken pro Priester in Deutschland stieg im Zeitraum 1969 bis 2016 von 992 auf 1.702. Die Zahl der Katholiken pro aktivem Pfarrseelsorger liegt bei 3446. Die Zahl der Neupriester, die in den Priesterseminaren der 27 deutschen Bistümer ausgebildet worden sind, ging in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück und liegt seit 2008 unter 100 pro Jahr.

Jahr 1962 1970 1980 1990 2000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Priester 26.089 25.063 19.707 17.129 15.527 15.367 15.136 14.847 14.636 14.490 14.404 14.087 13.856
Neupriester[9][6][7][8] 557 303 211 295 154 93 99 81 86 76 98 75 58 77[10]

Österreich

In Österreich sank die Priesterzahl von 6.238 im Jahre 1961 über 4.478 im Jahre 2001[11] auf 3.693 im Jahre 2014.[12][13] Die Zahl der Mitglieder pro Priester stieg von 980 (1961) über 1.343 (2001) auf 1.411 (2014).[11] Der Rückgang der Priesterzahlen in Österreich führte 2011 zu dem Entschluss der österreichischen Bistümer Priesterseminare zusammenzulegen.[14] Die Priesterseminare werden in Österreich folgendermaßen zusammengelegt:

  • St. Pölten, Eisenstadt (Burgenland) und Wien: Hauptstandort in Wien
  • Linz, Innsbruck und Feldkirch: Hauptstandort in Innsbruck
  • Salzburg (vorerst eigenständig für sich)
  • Graz und Klagenfurt.

2013 gab es in Österreich 29 Priesterweihen[13], 2015 waren es 22. Beispielhaft zeigt die Pfarrer-Initiative die Überalterung in der Diözese Innsbruck auf: 2011 war das Durchschnittsalter der aktiven Priester 63 Jahre. Im Dekanat Lienz mit 19 Pfarren und 5 Seelsorgestellen sind von 17 aktiven Priestern vier unter 60 Jahren, sieben unter 75 Jahren und sechs 75 Jahre und älter.[15]

Schweiz

In der Schweiz sank (1961–2001) die Priesterzahl von 4.492 auf 3.091. Die Zahl der Mitglieder pro Priester stieg in diesem Zeitraum von 519 auf 1.017.[11][16]

Italien

In Italien lag die Priesterzahl 2012 bei ca. 48.000, der höchsten Anzahl für ein Land weltweit.[17] Die Zahl der Mitglieder pro Priester lag bei ca. 1000.

Frankreich

Die Zahl der Priester ist in Frankreich von rund 38.300 im Jahr 1980 auf circa 15.000 im Jahr 2015 zurückgegangen und hat sich somit mehr als halbiert.[18] [19][20] Der Median des Lebensalters liegt bei 75, das heißt, die Hälfte der tätigen Priester ist 75 Jahre alt oder älter.
Priesterweihen in den letzten Jahren (gerundete Werte)[21][19][22]:

  • 2013: 130
  • 2014: 140
  • 2015: 120

Niederlande

Die Priesterzahl in den Niederlanden sank von 2003 bis 2015 von 799 auf 522[23]. Die Zahl der Kirchenmitglieder pro Priester liegt bei 7437.

Übriges Europa

Papst Benedikt XVI. hat den Zustand des Priestermangels in einer Rede am 11. September 2006 bedauert.[24] Von einigen Geistlichen werden die Zahlen in Mitteleuropa jedoch relativiert, da die Gesamtkirche in den betroffenen Gebieten schneller schrumpfe als die Priesterzahl. So antwortete Tarcisio Kardinal Bertone, Staatssekretär des Papstes, auf ein Schreiben österreichischer Geistlicher, dass der Rückgang der Priesterzahl in Österreich eng mit dem Rückgang der praktizierenden Katholiken verbunden sei, und dass heute wahrscheinlich sogar weniger praktizierende Katholiken auf einen Priester in Österreich kämen als in früheren Jahrzehnten.[25] Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, sagte in einem Interview des Kölner Stadt-Anzeigers, es gebe gemessen an der Zahl junger Gottesdienstbesucher heute sogar mehr Priesteramtskandidaten als früher.[26]

Brasilien

Im Land, in dem die meisten Katholiken leben, gab es 2013 20.701[27] Priester für ca. 125 Mio. Katholiken. Jeder Priester muss also über 6.000 Gläubige betreuen, mehr als doppelt so viele wie im Weltdurchschnitt. In Brasilien fanden 2012 547[27] Priesterweihen statt.

Mexiko

Im Land, in dem nach Brasilien die meisten Katholiken leben, gab es im Jahr 1980 10.087 Priester für ca. 63 Mio. Katholiken.[28] 2013 waren es 16.688 Priester für ca. 97 Mio. Katholiken.[28] Jeder Priester muss also unverändert ca. 6.000 Gläubige betreuen, doppelt so viele wie im Weltdurchschnitt. In Mexiko fanden 2013 357[28] Weihen von Weltpriestern statt.

Philippinen

Im Land mit den drittmeisten Katholiken gab es im Jahr 2013 9040 Priester für ca. 76 Mio. Katholiken.[29] Jeder Priester betreut ca. 8000 Gläubige.

Vereinigte Staaten

Entwicklung der Zahlen von Priestern und Katholiken in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten ging von 1965 bis 2015 die Zahl der Priester von 58.632 auf 37.192 zurück.[30] 3.533 Pfarreien waren 2014 ohne eigenen Priester.[30] Die Zahl der Katholiken pro Priester stieg von 827 im Jahr 1965 auf über 2000 im Jahr 2014.[30]

Mögliche Ursachen

Die möglichen Ursachen für den Priestermangel in der römisch-katholischen Kirche variieren nach den Umständen der betroffenen Gebiete und über Lösungswege wird innerhalb der Kirche diskutiert.[31][32]

Säkularisierung

Die zunehmende Säkularisierung in westlichen Industriestaaten führt zu einer geringeren Zahl an bekennenden Gläubigen. Sofern die Zahl derer, die sich für das Priestertum entscheiden, noch schneller abnimmt als die geistigen Bedürfnisse der Laien, entsteht somit ein Priestermangel.[33]

Der Jesuit und Soziologe Jan Kerkhof sieht eine Ursache in einer veränderten Familienstruktur in römisch-katholischen Familien mit weniger Kindern, die zugleich mehr Entfaltungsmöglichkeiten im zivilen Leben finden könnten, die Eltern davon abhalte, einen ihrer Söhne in einer Entscheidung für den Priesterberuf zu bestärken. Auch frühere Vorfeldorganisationen wie die katholischen Jugendverbände und Pfadfinderschaften hätten keine werbende Funktion mehr für den Priesternachwuchs.[34]

Zölibatsverpflichtung

In den Jahren 2000 bis 2004 haben nach Angaben einer Jesuitenzeitschrift 5.380 Priester ihr Amt wegen einer Partnerschaft niedergelegt. Von 69.000 Priestern, die in den letzten 40 Jahren geheiratet haben, haben 11.200 diesen Schritt bedauert und sind nach einer Trennung oder nach dem Tod der Partnerin wieder in den priesterlichen Dienst eingetreten.[35]

Reformen

Theologen wie Hans Küng sehen in einem „Reformstau“ in der katholischen Kirche eine Ursache, welche die Motivation zum Priesteramt bremse und dadurch zum Priestermangel führe. Fragen des Zölibats, der Frauenordination und einer interkonfessionellen Eucharistiefeier werden als Gebiete genannt, auf denen Reformen nötig seien, aber „von Rom blockiert“ würden.[36] Wieder andere Theologen sehen eben in den seit dem Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgten Reformen in Liturgie, Lehre und Frömmigkeitspraxis einen Grund für ausbleibenden Nachwuchs in den diözesanen Priesterseminaren. Das Verschwinden der Pfarrgemeinden alten Typs zugunsten großer pastoraler Räume und die sich daraus ergebenden Veränderungen in Bezug auf Lebensweise und Arbeitsbelastung der Weltpriester trügen ebenfalls dazu bei, dass in den Seminaren Nachwuchs entweder ausbleibe oder Seminaristen die pastorale Ausbildung abbrächen. Größer werdende Seelsorgeeinheiten ließen zunehmend weniger Seelsorge zu.

Auswirkungen

Der Priestermangel führt in der Regel zu einer geringeren sakramentalen und seelsorgerischen Versorgung der Gläubigen in einem bestimmten Gebiet. In diesem treten dann möglicherweise Umstände ein, wie sie bisher nur in Diasporagebieten bekannt waren. Für die Seelsorger bedeutet dies, dass die Wegstrecken für sie immer länger werden und sie damit auch weniger Zeit für die einzelnen Gläubigen haben, insbesondere dann, wenn sie nun für eine größere Anzahl von Gläubigen zuständig sind. Gleichzeitig ist aber das Verhältnis von Priester zu der tagtäglich zu betreuenden Gemeindemitgliedern in Teilbereichen deutlich gestiegen.[37]

In Deutschland und vielen anderen westeuropäischen Ländern hat die Anzahl der Priester in den vergangenen zwei Jahrzehnten abgenommen.[38] So entstehen mittlerweile aufgrund des Priestermangels in den deutschen Bistümern Pfarrverbände. Zudem werden verstärkt Priester aus anderen Staaten, besonders aus Polen, Indien und Drittweltstaaten in Deutschland eingesetzt.

In den Vereinigten Staaten nannte der Erzbischof von Boston, Seán Patrick Kardinal O’Malley, den Priestermangel als Begründung für die Schließung von Dutzenden von Gemeinden 2004, darunter fünf Gemeinden, in denen Gläubige das Kirchengebäude besetzt halten, um gegen die Schließung zu protestieren.[39]

In Drittweltstaaten, insbesondere in Lateinamerika, hingegen wird die Missionierung aufgrund des Priestermangels geschwächt. Schon Mitte der 1980er Jahre hatten die protestantischen Seelsorger, insbesondere Pfingstler in Brasilien, die katholischen Priester zahlenmäßig überholt; gegenwärtig haben Protestanten doppelt so viele Seelsorger in Brasilien.[33]

Gegenläufige Entwicklungen

Teilweise gegenläufig zum allgemeinen Trend entwickelt sich der Nachwuchs in den traditionalistischen Priestergemeinschaften, wie zum Beispiel bei der Priesterbruderschaft St. Petrus, dem Institut Christus König und Hoherpriester und anderen. Im Jahr 2010 gehörten diesen Gemeinschaften, die der Kommission Ecclesia Dei zugeordnet sind, insgesamt etwa 370 Priester an, denen etwa 300 Seminaristen gegenüberstanden.[40]

Vorschläge zur Verringerung des Priestermangels

Die Pastoraltheologen Paul Zulehner und Bischof Fritz Lobinger beschreiben drei üblicherweise vorgeschlagene Lösungswege zur Verringerung des Priestermangels. Als „traditionellen“ Lösungsvorschlag bezeichnen sie die Aufforderung zu verstärktem Gebet um geistliche Berufungen, die Intensivierung von Berufungspastoral und Werbung für kirchliche Berufe und die Entsendung von Priestern aus gut versorgten Gebieten in Mangelgebiete. In „pragmatischen“ Lösungsmodellen übernehmen Laien und Diakone Aufgaben der Priester; unterstützend wird die Größe der Seelsorgeeinheiten an die Zahl der Priester angepasst. „Reformistische“ Ansätze schlagen die Vergrößerung der für den Priesterberuf verfügbaren Personengruppe durch veränderte Rahmenbedingungen vor; übliche Empfehlung dazu sind die Veränderung der Priesterausbildung, die Zulassung der Frauenordination und die Aufhebung der Zölibatsverpflichtung für Kleriker. Zulehner und Lobinger ergänzen diese drei Lösungswege durch einen vierten Weg, indem sie neben den zölibatär lebenden, akademisch gebildeten „Pauluspriester“ mit missionarisch-seelsorgerlichem Auftrag den „Korinthpriester“ stellen, dessen Aufgaben vor allem in der Gemeindeleitung liegen und der verheiratet sein darf.[31]

Der Dogmatikprofessor Michael Seewald regte an, auch zölibatär lebende Frauen zur Priesterweihe zuzulassen.[41]

Zur Entlastung der Pfarrer von Verwaltungsarbeiten werden von den deutschen Diözesen zunehmend und flächendeckend Verwaltungsleiter (auch -koordinator, - navigator oder ähnlich genannt) eingestellt. Sie arbeiten am Dienstsitz des Pfarrers und sind ihm zugeordnet. So soll unter anderem im Erzbistum Köln bis 2021 in allen etwa 180 Seelsorgebereichen eine Verwaltungsleitung wirken.[42]

Bereits 1975 erhob die Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland (Würzburger Synode) die Forderung, Priestern, die das Amt wegen Heirat niedergelegt haben, grundsätzlich den Einsatz in all den kirchlichen Berufen anzubieten, die auch Laien offenstehen.[43]

Reformorientierte Zusammenschlüsse innerhalb der römisch-katholischen Kirche wie die Synode der Luzerner Kantonalkirche,[44] Laieninitiativen wie die Initiative Kirche von unten,[45] kirchenkritische Journalisten,[46] Politiker wie Doris Leuthard[47] und Theologen wie Eugen Drewermann[48] schlagen vor allem zwei Lösungswege zur Behebung des Priestermangels vor: die Aufhebung des Zölibats und die Weihe von Frauen zu Priestern.

Da es starke regionale Abweichungen in der Anzahl der Berufungen gibt, schlagen einige die Entsendung von Priestern aus Regionen vor, die vom Priestermangel weniger stark betroffen sind, in Regionen, die weniger Priester pro Gläubige haben.[49] Vor etwa hundert Jahren hatte Afrika noch keinen einzigen aus der indigenen Bevölkerung stammenden Priester. In manchen afrikanischen Ländern hat sich die Situation in den letzten Jahrzehnten jedoch vollkommen umgekehrt. In Nigeria zum Beispiel gibt es so viele Priester, dass die dortigen Bischöfe beschlossen haben, diesen Reichtum mit anderen afrikanischen Ländern zu teilen. Priester werden unter anderem nach Südafrika und in den Tschad entsandt, um die dortige Kirche zu unterstützen. Weiter ist sogar eine eigene Missionsgesellschaft gegründet worden, deren Mitglieder in den Vereinigten Staaten lebende schwarze Katholiken seelsorglich betreuen.[50]

Nahezu 1.400 der insgesamt 12.571 aktiven Priester in Deutschland kamen bereits im Jahre 2001 aus dem Ausland, die meisten aus Polen (rund 470) und Indien.[49][51]

Situation in nicht römisch-katholischen Kirchen

Pfarrermangel in den evangelischen Kirchen

In der Evangelischen Kirche in Deutschland zeichnet sich ein Pfarrermangel ab. Die Zahl der Vollzeittheologiestudenten geht zurzeit stark zurück. Während 1992/93 noch 7.800 evangelische Theologiestudenten als Anwärter erfasst waren, betrug die Zahl 2011/12 nur noch 2.400. Die EKD plant, die Zahl der Pfarrstellen deutschlandweit von heute ca. 24.500 bis zum Jahr 2030 auf 16.500 zu senken.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern umfasst rund 1700 Stellen, davon sind etwa 250 vakant. Von den einst vier Seminaren in Bayern in Nürnberg, Bayreuth, Neuendettelsau und München-Pasing gibt es mittlerweile nur mehr das Predigerseminar Nürnberg.[52]

Der Kirchenpräsident Volker Jung sieht für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ab 2017 eine „knappe Situation“ in Bezug auf die Pfarrerzahl. Ab 2020 wird eine Pensionierungswelle ihren Höhepunkt erreichen. Der Oberkirchenrat Joachim Ochel im Kirchenamt der EKD warnt in diesem Zusammenhang zwar vor einem falschen Alarm, räumt aber auch ein, dass es ab 2020 mit den evangelischen Pfarrern knapp werden könnte.[53]

In der Evangelischen Kirche der Pfalz gehen zwischen 2017 und 2027 die Hälfte der Geistlichen in Pension. Gemäß den Angaben des Personalreferenten wird in der Pfalz dringend theologischer Nachwuchs gesucht.[54] Ein Kirchenbezirk der Pfalz denkt darüber nach, auf Grund der geringeren aktiven Pfarrer die Anzahl der Gottesdienste zu reduzieren. Des Weiteren sollen auch Künstler, Schriftsteller und Musiker eingeladen werden, Gottesdienste zu planen und durchzuführen.[55]

Die Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren zahlreiche Pensionierungen anstehen und ein Teil diese Pfarrstellen mit der derzeitigen Anzahl von evangelischen Theologiestudenten nicht nachbesetzt werden können. Dem ab 2020 drohenden akuten Pfarrermangel wollen verschiedene Kantone zum Beispiel dadurch entgegenwirken, dass Quereinsteigern der Weg ins Pfarramt ermöglicht wird.[56]

In der Evangelische Kirche A.B. in Österreich könnte es in den nächsten Jahren ebenfalls zu einem Pfarrermangel kommen. Zum einen fehle es an jungen Pfarrern, zum anderen kommen immer weniger evangelische Pfarrer aus Deutschland nach Österreich. Die Pressesprecherin der Evangelische Superintendentur A. B. Steiermark bestätigt diesen Trend, dass es für deutsche Pastoren „nicht mehr so attraktiv sei“, nach Österreich zu kommen. Aus diesem Grund wird verstärkt auf die Mitarbeit von Lektoren gesetzt.[57]

Weitere Kirchen

In den altkatholischen Kirchen ergibt sich das Problem weniger durch die zu kleine Anzahl von Priestern, die eine bestimmte Zahl von Gläubigen betreuen soll, sondern vielmehr durch die Diasporasituation. Beitritte ehemals römisch-katholischer Geistlicher konnten in den letzten Jahren garantieren, dass die Zahl der Priester auch bei weniger Priesteramtskandidaten aus der eigenen Kirche genügend geblieben ist. Bei den anglikanischen Kirchen spielt das Thema in den traditionellen Kernländern des Anglikanismus ebenfalls keine Rolle. Für das Thema Priestermangel in orthodoxen Kirchen gilt ähnliches. In früheren Jahrhunderten war Priestermangel in der anglikanischen Kirche ein Grund für die Entstehung der bischöflichen Methodistenkirche, insbesondere in den nordamerikanischen Kolonien Großbritanniens.

Literatur

  • Dean R. Hoge: The First Five Years of the Priesthood: A Study of Newly Ordained Catholic Priests. Liturgical Press, Collegeville, Minnesota 2002.
  • Richard Sipe: Celibacy in Crisis: A Secret World Revisited. Brunner-Routledge, New York und Hove 2003.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kongregation für den Klerus: Klerus – Gesamtzahl (frz.), aufgerufen am 13. April 2007
  2. Zahl der Katholiken weltweit steigt aufgerufen am 10. Oktober 2008
  3. http://www.fides.org/aree/news/newsdet.php?idnews=26573&lan=deu
  4. Kongregation für den Klerus: Priester – Zahl der Gläubigen, die ihrer Hirtensorge anvertraut sind (frz.), aufgerufen am 13. April 2007
  5. Deutsche Bischofskonferenz: Flyer Eckdaten Kirchenstatistik 2016
  6. 6,0 6,1 Zahlen und Fakten 2013/14 (PDF), aufgerufen am 30. Juli 2014
  7. 7,0 7,1 7,2 Zahlen und Fakten 2014/15 (PDF), aufgerufen am 20. Juli 2015
  8. 8,0 8,1 Zahlen und Fakten 2015/16 (PDF), aufgerufen am 10. August 2016
  9. – Kirchliche Statistik, Neupriester (Memento vom 6. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 32 kB), aufgerufen am 7. Oktober 2013
  10. DBK-Statistik: Priesterweihen. Abgerufen am 1. August 2017.
  11. 11,0 11,1 11,2 Kongregation für den Klerus: Priester – Zahlen für die einzelnen Kontinente und Nationen (frz.), aufgerufen am 13. April 2007
  12. Online-Portal der katholischen Kirch in Österreich, aufgerufen am 10. November 2013
  13. 13,0 13,1 Kirchenstatistik
  14. Die Presse:Diözesen legen Priesterausbildung zusammen
  15. Dekan Franz Neuner, Dekan Bernhard Kranebitter: Statistisches: pfarrerinitiative-dioezese-innsbruck.blogspot.com, 6. November 2011
  16. Kongregation für den Klerus: Priester – Zahl der Gläubigen, die ihrer Hirtensorge anvertraut sind (frz.), aufgerufen am 13. April 2007
  17. CARA-Blog
  18. Statistik der französischen Bischofskonferenz abgerufen am 23. Juli 2015
  19. 19,0 19,1 Le Figaro 2.7. 2015 abgerufen am 6. Juli 2016
  20. http://religions.blogs.ouest-france.fr/archive/2013/06/24/une-eglise-sans-pretres.html
  21. FAZ.net 2. August 2016 / Michaela Wiegel: Nur kurz im Entsetzen vereint
  22. http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2012/06/28/01016-20120628ARTFIG00678-l-eglise-face-a-la-penurie-des-pretres.php zuletzt abgerufen am 19. September 2012
  23. Kirchendaten
  24. Benedikt XVI.: Predigt bei der Marianischen Vesper mit den Ordensleuten und Seminaristen Bayerns in Altötting, 11. September 2006
  25. Amtsblatt für die Diözese Regensburg No. 7, 28. Juli 2008 aufgerufen am 10. Oktober 2008
  26. Zollitsch: Zölibat ist nicht Schuld am Priestermangel aufgerufen am 10. Oktober 2008
  27. 27,0 27,1 Die katholische Kirche in Brasilien abgerufen am 12. Juni 2014
  28. 28,0 28,1 28,2 CARA-Blog Februar 2016 abgerufen am 18. April 2016
  29. [ http://manilastandardtoday.com/news/-main-stories/116223/catholic-church-wanting-of-priests.html Manila Standard 14. August 2013] abgerufen am 8. Juli 2016
  30. 30,0 30,1 30,2 Frequently requested Church Statistics
  31. 31,0 31,1 Christ in der Gegenwart: Priestermangel weitergedacht, Nr. 42/2002, aufgerufen am 13. April 2007
  32. Leo Auf der Maur: Seelsorgenotstand in der Schweiz – Viri probati und „Priestermangel“: ein zukunftsweisendes Denkmodel, 30. August 2005
  33. 33,0 33,1 Philip Jenkins: Demographische Entwicklung der Christen weltweit: Auswirkungen auf die neue Evangelisierung (Vortrag beim Missionskongress 2006) in Arbeitshilfen 202, ab Seite 119 (PDF; 1,5 MB), 2. Mai 2006
  34. Baby Johannessen: In Europa nimmt der Priestermangel zu, St. Olav, katholische Zeitschrift für Religion und Kultur, Nr. 1-2/1998. „Früher hatten die meisten katholischen Familien viele Kinder und immer jemanden, den sie für eine Berufung ‚entbehren‘ konnten. Der Priesterberuf wurde auch als ein Lebensweg für viele junge Männer angesehen. Katholische Eheleute […] haben seit langem nur ein oder zwei Kinder. Da braucht es viel, um für eine Berufung Raum zu schaffen.“
  35. 69.000 katholische Priester haben geheiratet. In: NZZ, 20. April 2007
  36. Kommentar zu einem Streitgespräch zwischen Karl Kardinal Lehmann und Hans Küng
  37. Beispiel Sonntagsmessen in Göttingen: 1960 18 Messen mit 11.000, 1989 24 Messen mit 2.900 Gläubigen. Quelle: Monsignore Nikolaus Wyrwoll in Stadtanzeiger Wunstorf vom 15. August 2002, S. 30
  38. Katholische Kirche: Verheiratete Priester: Erzbischof vorsichtig – ORF
  39. Abby Goodnough, "In Quiet Rebellion, Parishioners Keep the Faith". In: New York Times, 5. Januar 2009
  40. 370 Priester, hunderttausende Gläubige. Auf: www.kath.net vom 13. Mai 2010; abgerufen am 11. Mai 2011.
  41. Michael Seewald, Zölibatäre Frauen weihen in Herder Korrespondenz Juni 2017, S. 49ff., ISSN 0018-0645
  42. Thomas Suermann de Nocker, Wirtschaftskompetenz für die Gemeinden in Herder Korrespondenz Juni 2017, S. 34ff., ISSN 0018-0645
  43. Lorenz Wachinger Die verheirateten Priester In: Christ in der Gegenwart. 69. Jahrgang, 2017, S. 277
  44. kirche heute: Für Frauenordination und Aufhebung des Zölibates, 11. Januar 2004
  45. IKVU: Weltfrauentag
  46. Bettina Gabbe: Eine lange Liste dringender Aufgaben. (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) In: Wiesbadener Kurier, 5. April 2005
  47. 20min: Interview mit schweizerischen Bundesrätin Leuthard, 8. April 2007
  48. Netzzeitung: Drewermann nennt Vatikan-Erlass «infam» (Memento vom 26. November 2005 im Internet Archive)
  49. 49,0 49,1 Geistliche Green Card. In: Der Spiegel. Nr. 47, 2001 (online).
  50. Kath.net: Afrika möchte Not an Priestern in Europa lindern 28. April 2007
  51. Gastarbeiter des Herrn. In: Der Spiegel. Nr. 47, 2013 (online).
  52. Pfarrermangel bei den Protestanten. Münchner Merkur, 22. Januar 2015, abgerufen am 6. August 2016.
  53. Pfarrermangel: Bleibt die Kanzel künftig leer. evangelisch.de: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), 16. August 2011, abgerufen am 6. August 2016.
  54. Pfarrermangel in der Evangelischen Kirche: Wenn die Kanzel leer bleibt. SWR Südwestrundfunk, 6. Juni 2015, abgerufen am 6. August 2016.
  55. Evangelische Kirche in Zweibrücken: Mehr Qualität als Quantität. SWR Südwestrundfunk, 16. April 2016, abgerufen am 6. August 2016.
  56. Auch evangelische Kirchen in der Schweiz haben Nachwuchssorgen. evangelisch.de: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP), 19. September 2014, abgerufen am 6. August 2016.
  57. Pfarrerlose Zeit in Weiz. Auch in der evangelischen Kirche herrscht Pfarrermangel. Kleine Zeitung. Tageszeitung für Steiermark und Kärnten, 1. März 2013, abgerufen am 10. August 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Priestermangel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.