Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prätorium

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Gebäude in einem römischen Militärlager. Zu weiteren Bedeutungen siehe Praetorium (Begriffsklärung).
Modell des Prätoriums in Köln:
mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein
Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB)
Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme
Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung)

Ein Praetorium (griechisch πραιτώριον praitōrion, eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager. Man kann hierbei erkennen, dass ursprünglich der Prätor den Oberbefehl innehatte. Wurde ein Marschlager errichtet, wurde als erstes ein Platz für das Praetorium gesucht (Polybios 6,27), das die zentrale Stelle eines Lagers einnahm. Flankiert wurde das Zelt von einem offenen Markt und dem Zelt des Quästors. Straße und Tor, die dem Zelt am nächsten waren, nannte man via praetoria und porta praetoria.

Das Wort Praetorium bezeichnete auch die Beratung der Offiziere im Praetorium. Später wurde die Bezeichnung generell auf den Sitz eines Oberbefehlshabers oder des Statthalters einer Provinz übertragen (von dort auch auf Gerichtsgebäude).

In den festen Legionslagern der Kaiserzeit war das Praetorium der Wohnbau des Legionskommandanten, während der Stab in den daneben liegenden Principia untergebracht war. Die Principia waren jetzt der Mittelpunkt des Lagers. Ein Praetorium als Sitz des Statthalters ist zum Beispiel in Köln erhalten.

Als Praetorium wurden auch die Quartiere an den Fernstraßen bezeichnet, die den in offizieller Mission reisenden Beamten vorbehalten waren (CIL III, 6123).

Verallgemeinernd konnte vor allem bei Dichtern, aber auch den antiken Historikern (Sueton) jedes große, palastartige Gebäude (z. B. auf einem Landgut) als Praetorium bezeichnet werden, auch wenn man den Begriff meist nur auf die Gebäude beschränkte, in denen wirklich ein Kaiser oder König lebte. Auch die kaiserliche Leibgarde, die Prätorianer, wurde in Anlehnung an das Praetorium des Princeps in Rom Praetorium genannt.

Historisch bedeutsam wurde das Praitorion in Konstantinopel. Es war der Amtssitz des Stadteparchen und zugleich Staatsgefängnis für Oppositionelle, wie z.B. Bilderstürmer (Stephanos der Jüngere) und Thronkandidaten, von denen einige bei Revolten befreit, andere geblendet und getötet wurden, oder arabische Kriegsgefangene. Im 8. Jahrhundert soll im oder zumindest in der Nähe des Praitorions für die arabischen Kriegsgefangenen die erste Moschee Konstantinopels errichtet worden sein.

Praetorium in der Bibel

Ein Prätorium wird auch in der Bibel erwähnt: Im Markus- (15,16 EU) sowie im Johannesevangelium (18,28 EU; 19,9 EU) berichtet der Autor, dass Jesus Christus vor seiner Verurteilung zu Pontius Pilatus, dem Präfekten von Judäa, gebracht wird, der sich in seinem Prätorium aufhielt. Als er den Juden, die sich vor seinem Prätorium versammelt hatten, vorschlug, Jesus freizugeben (es war Sitte, dass der Statthalter am Pessachfest einen Gefangen frei gab), forderten diese lautstark die Freigabe von Barabbas und die Kreuzigung Jesu. Ein weiteres Mal wird der Begriff Prätorium in Phil 1,13 EU erwähnt. Hier berichtet der Apostel Paulus von seinen Fesseln um Christi Willen, die im Prätorium und bei allen anderen offenbar geworden sind.

Literatur

  • Carl Mommert: Das Prätorium des Pilatus oder der Ort der Verurteilung Jesu. E. Haberland, Leipzig 1903 (online).
  • Rudolf Schultze: Das Praetorium von Vetera und seine Architekturreste. Georgi, Bonn 1921.
  • Herbert Lorenz: Untersuchung zum Prätorium. Katalog der Prätorien und Entwicklungsgeschichte ihrer Typen. Dissertation, Halle/Saale 1936.
  • Rudolf Egger: Das Praetorium als Amtssitz und Quartier römischer Spitzenfunktionäre (= Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Band 250, Abh. 4). Österreichische Akademie der Wissenschaften/Böhlau, Graz, Wien, Köln 1966.
  • Gundolf Precht: Baugeschichtliche Untersuchung zum römischen Praetorium in Köln (= Rheinische Ausgrabungen. Band 14). Rheinland-Verlag/Habelt, Köln/Bonn 1973, ISBN 3-7927-0181-2.
  • Christine Meyer-Freuler: Das Praetorium und die Basilika von Vindonissa. Die Ausgrabungen im südöstlichen Teil des Legionslagers (Grabungen Scheuerhof 1967/68, Walleg 1979 und Koprio 1980) (= Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa. Band 9). Gesellschaft Pro Vindonissa, Brugg 1989.
  • Peter Scherrer: Grabbau - Wohnbau - Turmburg - Praetorium. Angeblich römerzeitliche Sakralbauten und behauptete heidnisch-christliche Kultkontinuitäten in Noricum (= Österreichisches Archäologisches Institut: Berichte und Materialien. Heft 4). Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1992, ISBN 3-900305-12-9.
  • Bernard Andreae: Praetorium speluncae. Tiberius und Ovid in Sperlonga (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1994, Nr. 12). Steiner, Stuttgart 1994, ISBN 3-515-06643-8.
  • Felix F. Schäfer: Das praetorium in Köln und weitere Statthalterpaläste im Imperium Romanum. Eine baugeschichtliche Untersuchung und eine vergleichende Studie zu Typus und Funktion. Dissertation, Universität zu Köln 2004 (online).

Siehe auch

Prätorianer

Weblinks

 Commons: Prätorium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prätorium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.