Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Postsowjetische Staaten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion:
Fortsetzerstaat:[1]
11. Russland

Staaten, die ihre staatliche Unabhängigkeit wiedererlangten:
4. Estland
8. Lettland
9. Litauen

Nachfolgestaaten:
1. Armenien
2. Aserbaidschan
3. Weißrussland
5. Georgien
6. Kasachstan
7. Kirgisistan
10. Republik Moldau
12. Tadschikistan
13. Turkmenistan
14. Ukraine
15. Usbekistan

Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen. Sie haben überwiegend die alten Namen der Sowjetrepubliken und deren politische Grenzen behalten. Ehemalige Sowjetrepubliken oder postsowjetischer Raum sind synonyme Bezeichnungen, wenn man damit die ehemaligen Republiken benennt, die die Sowjetunion bildeten.

Geschichte

Bei der Auflösung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) ging es um den Zusammenbruch der staatlichen Autorität und 1990/91 nationale Bewegungen. Drei Staaten (Estland, Lettland und Litauen) erklärten die Wiedererlangung ihrer staatlichen Unabhängigkeit. Schließlich konstituierten sich zwölf souveräne Staaten.

Durch den langjährigen Zusammenschluss, die Russifizierung und die Ansiedlung ethnischer Russen hat die russische Kultur und Sprache noch heute einen gewissen Einfluss in diesen Ländern.[2] So wird die russische Sprache teilweise als Verkehrs-, Regional- oder sogar Amtssprache verwendet. So ist beispielsweise in der Ukraine, wo laut der Akademie der Wissenschaften der Ukraine im Jahr 2011 42,8 % der ukrainischen Bevölkerung zu Hause Ukrainisch, 38,6 % Russisch und 17,1 % beide Sprachen verwenden, in einigen Regionen Russisch neben dem Ukrainischen eine Regional- bzw. zweite Amtssprache. Seitdem in Weißrussland Russisch seit 1995 dem Weißrussischen wieder als Amtssprache gleichgestellt ist, fällt der Anteil der Weißrussischsprechenden. So gaben 2009 23,4 % an zu Hause Weißrussisch und 70,2 % Russisch zu sprechen, wobei der Unterschied in Städten mit 11,3 % Weißrussisch zu 81,9 % Russisch noch eindeutiger die Tendenzen zeigt.[3] Lettland, wo 58 % der Bevölkerung Lettisch und 37 % Russisch als Muttersprache angab, gibt den eigenen Einwohnern nur dann die lettische Staatsbürgerschaft, wenn eine Prüfung in Lettisch bestanden wurde.


Geographie

Die Staaten können in fünf geografische Regionen eingeordnet werden, mit entsprechenden gemeinsamen geografischen, kulturellen oder politischen Merkmalen, zum Teil auf der historischen Beziehung zu Russland basierend.

Nachfolgestaaten der UdSSR

Geläufigste Klassifikation der postsowjetischen Staaten: rot = Russland, grün = Zentralasien, rosa = Kaukasus, gelb = Osteuropa, blau = Baltikum

Russland bildet sowohl wegen seiner Größe wie wegen seiner dominanten Stellung in dieser Region eine eigene Kategorie.

Die Staaten Osteuropas einschließlich Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte. Gebiete in Zentralasien und im Kaukasus wurden erst im 18. und 19. Jahrhundert von Russland erobert.

Ethnische und territoriale Konflikte

Seit Beginn der 1990er Jahre gibt es in den postsowjetischen Staaten ungeregelte sezessionistische Konflikte. Neben den oben genannten neuen Staaten gibt es einige nicht unabhängige und „nichtanerkannte Staaten“ (De-facto-Regime),[4] denen insbesondere die internationale Anerkennung und ein offizieller Status fehlen und die Gegenstand von (auch bewaffneten) Konflikten sind:

Multilaterale Organisationen im postsowjetischen Raum (Auswahl)

Für den politischen Dialog und die Kooperation der Nachfolgestaaten der Sowjetunion wurden eine Reihe von multilateralen Organisationen und Institutionen gegründet:

Die Integration bzw. Reintegration des postsowjetischen Raums ist seit den 1990er Jahren ein dominierendes Thema des russischen politischen Diskurses. GUAM stellt eine Allianz der vier Länder Georgien, Ukraine, Aserbaidschan und Republik Moldau dar, die gegründet wurde, um dem russischen Einfluss in ihren Regionen entgegenzuwirken.

Die Russisch-Weißrussische Union war ein weit fortgeschrittenes Integrationsprojekt innerhalb der GUS. Das Ziel eines Staatenbundes wurde aber bisher nicht erreicht. Nach einer Integration im militärischen und militärisch-industriellen Bereich stagnierte das Projekt.

Literatur

  • Stephen K. Batalden, Sandra L. Batalden: The Newly Independent States of Eurasia. Handbook of Former Soviet Republics. Oryx Press, Phoenix 1997, ISBN 978-0-89774-940-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hinsichtlich der Figur des Fortsetzerstaates spricht sich Theodor Schweisfurth gegen eine Subjektsidentität der Russischen Föderation mit der UdSSR aus; der Fortsetzerstaat sei „kein aliud gegenüber Nachfolgestaat, sondern eine Bezeichnung für einen Nachfolgestaat sui generis.“ Schweisfurth, Immobiliareigentum der UdSSR in Deutschland: völkerrechtliche und grundbuchrechtliche Fragen der Staatensukzession, in: Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht (VIZ) 1998, S. 57 ff., hier S. 58 Fn. 5.
  2. Georg von Rauch: Geschichte der Sowjetunion (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 394). 8., verbesserte u. erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 1990, ISBN 3-520-39408-1, S. 646 f.
  3. Georgij Andrejevitsch Paladi, Ljudmila Petrowna Schachotko: Основные вызовы демографической безопасности: сходства и различия в Молдове и Беларуси, 2010, S. 39–66.
  4. Vgl. dazu Quénivet, 44 AVR (2006), S. 481–509.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Postsowjetische Staaten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.