Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Polizeihäftlingslager Grini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grini (1941-43)

Das Polizeihäftlingslager Grini ist ein ehemaliges Konzentrationslager in der norwegischen Gemeinde Bærum, südwestlich von Oslo. Das Lager wurde ursprünglich 1939 als Frauengefängnis errichtet. Zum Zeitpunkt der deutschen Invasion war es noch nicht in Betrieb. Nach der Besetzung Norwegens durch deutsche Truppen diente es ab dem 24. April 1940 zunächst als Durchgangsstation für Gefangene. Ab dem 2. Mai 1941 wandelten es die Nationalsozialisten in ein Lager für die dauerhafte Internierung von Politischen Gefangenen aus ganz Norwegen um. Erster Häftling war Andreas Møll Hansen, ein Student, der im norwegischen Untergrund aktiv war. Der bekannteste Gefangene war der spätere langjährige norwegische Ministerpräsident Einar Gerhardsen.

Bis Kriegsende waren hier 20.000 Personen inhaftiert, davon bis zu 5.000 gleichzeitig. Aus dem Lager sind Folterungen durch die Gestapo und die Polizei dokumentiert. Von Grini wurden etwa 3.400 Gefangene in Konzentrationslager nach Deutschland oder von Deutschland besetzte Gebiete deportiert. Die Zahl der umgekommenen Häftlinge ist – abgesehen von acht Exekutionen – unbekannt.

Nach dem Krieg wurde das Gefängnis in Ilebu umbenannt und zur Inhaftierung wegen Hochverrats inhaftierter Norweger genutzt. 1950 erfolgte die vorläufige Schließung. Bereits zwei Jahre später wurde es unter dem Namen Ila landsfengsel og sikringsanstalt als Gefängnis für Langzeithäftlinge wiedereröffnet.

Literatur

  • Ralph Tuchtenhagen, Kleine Geschichte Norwegens, S.156 ,Verlag C.H.Beck OHG, München 2009

Bekannte Insassen

59.95343333333310.582547222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polizeihäftlingslager Grini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.