Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frente Polisario

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Polisario)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frente Polisario
Flagge der KP
General­sekretär Brahim Ghali[1]
Gründung 10. Mai 1973
Haupt­sitz Tindouf (Provinz)
Farbe(n) Rot, Schwarz, Grün und Weiß
Internationale Verbindungen Sozialistische Internationale
Progressive Allianz
Website saharalibre.es
  • Von der Polisario gehaltenes Gebiet
  • Die Frente Polisario (von spanisch Frente Popular para la Liberación de Saguía el Hamra y o de Oro, arabisch الجبهة الشعبية لتحرير الساقية الحمراء ووادي الذهب, DMG al-Ǧabha aš-šaʿbiyya li-taḥrīr as-Sāqiya al-Ḥamrāʾ wa-Wādiy aḏ-Ḏahab, deutsch Volksfront zur Befreiung von Saguía el Hamra und Río de Oro, kurz Polisario) ist eine militärische und politische Organisation in der Westsahara. Sie vertritt liberale bis sozialistische Positionen und ist Beobachter bei der Sozialistischen Internationale sowie Mitglied der Progressiven Allianz.

    Geschichte

    Truppen der Frente Polisario bei einer Parade anlässlich des 32. Jahrestages der Gründung ihrer Armee nahe Tifariti, 2005

    Die Polisario wurde im Mai 1973 von einer Gruppe um al-Wali Mustafa Sayyid und Brahim Ghali gegründet.[2] Gleichzeitig begann auch der als Westsaharakonflikt bekannte, bewaffnete Unabhängigkeitskampf gegen die bis 1975 bestehende Kolonie Spanisch-Sahara. Dieser wurde gegen Mauretanien und Marokko fortgesetzt, welche die West-Sahara nach dem spanischen Abzug besetzten.

    Von 1976 bis 2016 war Mohamed Abdelaziz Generalsekretär der Polisario.[3] Von 1982 bis 2016 war er auch Präsident der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS).[4]

    Nach einem Friedensvertrag mit Mauretanien im Jahre 1979 ging die Auseinandersetzung mit Marokko noch bis zum Beginn des Waffenstillstandsabkommens im Jahr 1991 weiter.

    Am 24. Februar 1985 schossen Kämpfer der Polisario ein Forschungsflugzeug des Alfred-Wegener-Institutes auf dem Rückweg aus der Antarktis ab. Beim Abschuss der POLAR 3 kamen der Pilot Herbert Hampel, der Copilot Richard Möbius und der Mechaniker Josef Schmid ums Leben.[5][6]

    Aktuelle Situation

    Rechts ein Posten der Frente Polisario, links dahinter ein Fahrzeug der UN-Mission (MINURSO); 2017 im Süden der Westsahara nahe der Grenze zu Mauretanien

    Nach einem Bericht der U.S. Committee for Refugees and Immigrants flüchteten bis 2005 rund 100.000 Einwohner[7] der West-Sahara vor den Kämpfen in die Gegend von Tindūf (Tindouf) im Südwesten Algeriens. Dort leben sie in Flüchtlingscamps, deren Bevölkerungszahl in den letzten 30 Jahren bis zu 155.000 Menschen (Stand 2006)[8] betrug.

    Das provisorische Hauptquartier der Polisario-Regierung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara liegt in Tindūf.[9]

    Seit 9. Juli 2016 ist Brahim Ghali Generalsekretär der Polisario und Präsident der DARS.[1]

    Weblinks

     Commons: Polisario Front – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Commons: Military of the Sahrawi Arab Democratic Republic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. 1,0 1,1 Newly elected Sahrawi President Brahim Ghali sworn in (Memento vom 11. Juli 2016 im Internet Archive) Algeria Press Service, 10. Juli 2016. Abgerufen am 22. Juli 2016.
    2. Pablo San Martin (2010). Western Sahara: The Refugee Nation University of Wales Press. Abgerufen am 22. Juli 2016.
    3. Western Sahara profile. In: BBC News. 7. Januar 2014. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
    4. S. Zunes, J. Mundy: Western Sahara: War, Nationalism, and Conflict Irresolution. Syracuse University Press, 2010. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
    5. Criminal Occurrence. Aviation Safety Network, abgerufen am 3. Januar 2011 (english): „Polar 3 was shot down by Frente Polisario guerrillas.“
    6. Marokko – Moderner Limes. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1985 (online). – „ein bedauerliches Versehen“
    7. World Refugee Survey: Algeria (Memento vom 4. Januar 2011 im Internet Archive) U.S. Committee for Refugees and Immigrants
    8. UNHCR-Botschafterin spendet für Flüchtlinge aus Westsahara UNHCR
    9. Claus Leggewie: Aminatou Haidar bekommt Solidaritätspreis: Maghrebinisches Dilemma. In: Frankfurter Rundschau. 30. Oktober 2013, abgerufen am 30. Dezember 2015.
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frente Polisario aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.