Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Poet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Redundanz Die Artikel Dichter und Poet überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. stfn 02:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Poet (Begriffsklärung) aufgeführt.

Als Poet bezeichnete man einen Verfasser von poetischen Texten bzw. Gedichten. Der Begriff wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts meist synonym zu „Dichter“ gebraucht, und in diesem Zusammenhang gelegentlich auch für „Schriftsteller“ oder „Autor“ allgemein verwendet. Heute ist er fast ausschließlich in übertragener Bedeutung (d.h. ironisch oder abwertend) in Gebrauch; die zeitgemäße Bezeichnung ist Lyriker bzw. Lyrikerin.

Etymologie

Carl Spitzweg: „Der arme Poet“ (1839)

Etymologisch stammt das Wort vom lateinischen Poeta ab, mit dem man den Verfasser sprachlicher Kunstwerke bezeichnete. Das lateinische Wort ist seinerseits aus dem Griechischen entlehnt: Poietes (ποιητής) bezeichnete dort wörtlich den Herstellenden, den Autor. Das Verb poiein (ποιείν) hatte die Bedeutungen von herstellen, komponieren.

Bis ins 18. Jahrhundert hinein blieb der Poet der Autor von Poesie, seltener von Romanen. Der „Opern-Poet“ war in diesem Begriffsspektrum der Autor von Opern – der heutige Librettist, im Sprachgebrauch des 17. und 18. Jahrhunderts durchaus der für die Oper (und oft deren Inszenierung) primär Verantwortliche. Im Zuge der Differenzierung zwischen dem alten, der Trivialisierung überlassenen Markt der Belletristik und dem neuen Markt "hoher", d.h. anspruchsvoller, kritikwürdiger Literatur setzte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein alternatives Sprechen von „Dichtern“ gegenüber Autoren von Trivial- und Gebrauchsliteratur durch. Im Biedermeier wurde "Poet" daraufhin zur karikierenden Bezeichnung für den gescheiterten Dichter (vgl. Carl Spitzwegs wirkungsmächtiges Bild "Der arme Poet"); der Dichter war ihm gegenüber der von der Nation gefeierte Verfasser großer Werke. Diese Entwicklung vollzog sich zeitlich verschoben und weniger radikal auch in anderen europäischen Sprachen, die den „Poeten“ als den Verfasser lyrischer, spezifisch als Sprachkunst zu würdigender Werke nach wie vor im Begriffsinventar führen.

Gegenwart

Eine Renaissance mit allerdings verschobener Bedeutung erlebt der Terminus Poet gegenwärtig durch die verschiedentliche Übernahme des englischen Begriffs poet ins Deutsche, wobei sich die englische Bedeutung von poet (Lyriker) mit der des historischen deutschen Begriffs überlagert, mit teilweise ironischem Akzent – etwa in Neologismen wie Surfpoet oder in Kunstnamen wie Poetenladen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Poet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.