Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pithiviers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pithiviers (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pithiviers
Wappen von Pithiviers
Pithiviers (Frankreich)
Pithiviers
Region Centre
Département Loiret
Arrondissement Pithiviers
Kanton Pithiviers
Koordinaten 48° 10′ N, 2° 15′ O48.1719444444442.2519444444444120Koordinaten: 48° 10′ N, 2° 15′ O
Höhe 120 m (97–130 m)
Fläche 6,94 km²
Einwohner 8.935 (1. Jan. 2018)
Bevölkerungsdichte 1.287 Einw./km²
Postleitzahl 45300
INSEE-Code
Website www.ville-pithiviers.fr

Pithiviers ist eine französische Gemeinde mit 8935 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Loiret in der Region Centre. Der Ort liegt etwa 80 km südlich von Paris am Ufer des Flusses Essonne. Pithiviers ist der Sitz des Arrondissements Pithiviers, in rund 57.000 Einwohner auf 1.198 km² Fläche leben.

Pithiviers ist die Partnerstadt der deutschen Stadt Burglengenfeld (Oberpfalz).

Geschichte

Eingang zum Internierungslager für Juden bei Pithiviers 1941

Das Dorf ist gallischen Ursprungs, worauf der Name hinweist. Etwa um 1610 wurde hier der französische Maler Lubin Baugin geboren, im Jahre 1781 der Mathematiker Siméon Denis Poisson. Im Kreiskrankenhaus von Pithiviers begründete der Gynäkologe Michel Odent Ende der 1970er Jahre die moderne Wassergeburt.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde hier ein Lager errichtet, das für deutsche Kriegsgefangene bestimmt war. Nach der französischen Niederlage 1940 wurde es unter dem Vichy-Regime zum Durchgangslager (Camp de transit de P.). Von hier aus, vom Sammellager Drancy und von einem anderen Lager in Beaune-la-Rolande wurden etwa 18.000 ausländische und französische Juden in das deutsche Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ab Oktober 1943 diente es als Haftlager für politische Gefangene.

Söhne und Töchter der Stadt


Siehe auch: Puiseaux

Literatur

  • Association Mémoires du convoi n° 6, Antoine Mercier Convoi n° 6. Destination Auschwitz 17. juillet 1942 Paris: Le Cherche Midi, 2005 ISBN 2749104009 (in Frz.)
  • Monique Novodorsqui-Deniau Pithiviers - Auschwitz, 17 juillet 1942, 6 h 15 Editions CERCIL (Centre d'études et de recherches sur les camps d'internement du Loiret) 2006
  • Éric Conan Sans oublier les enfants. Les camps de P. et de Beaune-la-Rolande 19 juillet - 16 septembre 1942 Paris: Grasset, 1991 ISBN 2246443113 (Neuaufl. 2006 ISBN 2253117218)
  • Isaac Schoenberg Lettres à Chana. Camp de Pithiviers; mai 1941 - juin 1942 Hg. Serge Klarsfeld. Vorwort Pierre Pachet (Der Adressat der Briefe war Chana Morgensztern) Orléans: CERCIL, 1995 ISBN 2950756115 (in Frz.)
  • Sheila Kohler Children of Pithiviers Other press, 2006 (Jugendroman über die Flucht von 2 jüdischen Kindern - von 2000 - aus dem Lager, engl.)

Weblinks

 Commons: Pithiviers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pithiviers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.