Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf (voller Name Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf,[1] schwedischer Originalname: Pippilotta Viktualia Rullgardina Krusmynta Efraimsdotter Långstrump[2]) ist die zentrale Figur einer dreibändigen schwedischen Kinderbuch-Reihe von Astrid Lindgren und verschiedener darauf basierender Bearbeitungen.
Pippi ist ein freches neunjähriges Mädchen mit Sommersprossen, dessen rote Haare zu zwei abstehenden Zöpfen geflochten sind. Zudem vereinigt sie viele Eigenschaften in sich, die sich Kinder wünschen. So hat sie ein eigenes Pferd, lebt allein in einem eigenen Haus, der Villa Kunterbunt, und ist sehr mutig. Auch ist Pippi das stärkste Mädchen auf der Welt. So bestreitet Pippi mit ihrem Vater, wenn beide sich treffen, diverse Kraftproben. So stemmt sie zum Beispiel auf einer Feier ihr Pferd, auf dem ihre Freunde Tommy und Annika sitzen. Ein anderes Mal besiegt sie einen Ringer auf dem Jahrmarkt. Da Pippi allein in ihrer Villa Kunterbunt wohnt, kann sie alles tun und lassen, was sie möchte.[3]
Die Romane wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt.[4] Besonders erfolgreich sind die Verfilmungen mit Inger Nilsson, die ebenfalls in mehreren Sprachen synchronisiert wurden.
Entstehungsgeschichte
Astrid Lindgren erfand die Figur Pippi ursprünglich im Winter 1941 für ihre kranke siebenjährige Tochter Karin, die mit einer Lungenentzündung im Bett lag und sich eine Geschichte von Pippi Langstrumpf wünschte.[5]
Astrid Lindgren hatte ursprünglich nicht vor, Schriftstellerin zu werden.[6] Aus diesem Grund schrieb Lindgren die Erzählung erst im März 1944 nieder, als sie infolge eines verstauchten Fußes im Bett bleiben musste. Zum zehnten Geburtstag von Karin am 21. Mai 1944 schenkte sie der Tochter das Manuskript.[7]
Sie sandte den Durchschlag des Manuskripts an den schwedischen Verlag Bonnier, der den Druck jedoch ablehnte. Nachdem sie 1944 mit ihrem Buch Britt-Mari erleichtert ihr Herz (Britt-Mari lättar sitt hjärta) bei einem Wettbewerb des Verlages Rabén & Sjögren den zweiten Preis gewonnen hatte, überarbeitete sie den Text und gewann damit 1945 einen weiteren Wettbewerb desselben Verlages.[8] Dieser nahm das Buch am 13. September 1945 zur Veröffentlichung an[9] und publizierte später auch viele weitere Werke Lindgrens.
Das Manuskript des ursprünglichen Textes wurde erst 2007 unter dem Titel Ur-Pippi herausgegeben. Dies erfolgte anlässlich des hundertsten Geburtstages der Autorin.
Romane
Pippi Langstrumpf

Pippi Langstrumpf lebt zusammen mit ihrer Meerkatze[10] (im Film: Totenkopfäffchen) Herr Nilsson und ihrem Apfelschimmel in der Villa Kunterbunt (schwedisch: Villa Villekulla) am Rande einer kleinen, namenlosen Stadt. Nach ihrer Darstellung ist ihre Mutter tot und ihr Vater König auf einer Südseeinsel. In ihrer Nachbarschaft wohnen die beiden Kinder Thomas[11] (im Original und neueren Übersetzungen Tommy[12]) und Annika Settergren, die Pippi bei ihren Abenteuern begleiten.
Das Buch ist in elf Kapitel gegliedert, die jeweils ein oder zwei eigenständige Abenteuer erzählen. Die Ereignisse sind aus der Lebenswelt von Kindern entnommen, jedoch enden diese wegen Pippis unkonventioneller Art und ihrer enormen Kräfte ungewöhnlich.
Pippi Langstrumpf geht an Bord
Wie im ersten Buch sind die neun Kapitel sehr eigenständig und hängen nur lose zusammen. Die Welt wird durch den Besuch des Vaters exotischer, denn dieser ist wirklich König auf einer Südseeinsel geworden.
Nachdem Pippi ihren Vater wiedergefunden hat, möchte sie mit ihm auf große Fahrt gehen. Doch dazu müsste sie Tommy und Annika verlassen. Ihre besten Freunde sind nun über die bevorstehende Trennung tieftraurig. Also beschließt Pippi, doch bei ihnen zu bleiben, und geht wieder von Bord. Durch diesen Entschluss können die drei Kinder wieder neue Abenteuer erleben.
Pippi in Taka-Tuka-Land
In den ersten vier der elf Kapitel des Buches macht Pippi weiter die Welt der Erwachsenen in ihrer Stadt unsicher, bis sie einen Brief ihres Vaters erhält. Dieser fordert sie auf, zu ihm auf die Insel Taka-Tuka-Land (schwedisch: Kurrekurreduttö) zu kommen. Dort hat sie zusammen mit Tommy, Annika und den dortigen Kindern viel Spaß. Ärger machen nur ein Hai und zwei Piraten. Im letzten Kapitel ist sie wieder zurück in der Villa Kunterbunt und erfüllt sich, Tommy und Annika den Traum aller Kinder: Die Zauberpille Krummelus (schwedisch: Krumelur) gegen das Erwachsenwerden.
Bearbeitungen
Abgesehen von den drei ursprünglichen Büchern hat Lindgren noch viele Bilderbücher über Pippi geschrieben. Diese wurden ebenfalls von Ingrid Vang Nyman illustriert und sind ebenso erfolgreich. Die schwedische Hörbuchfassung wurde von Lindgren selbst gesprochen.
Die Verfilmung durch Olle Hellbom, mit der Schauspielerin Inger Nilsson in der Hauptrolle, setzt den Roman konsequent um. Diese Filme haben das Bild von Pippi so nachhaltig geprägt, dass einige Änderungen fälschlicherweise der Vorlage zugeschrieben wurden. Besonders der Name des Pferdes (Kleiner Onkel) und die Gattung von Herr Nilsson (Totenkopfaffe) fallen hier auf. Zudem trägt Pippi dort den Vornamen Schokominza statt Pfefferminz.
Die Verfilmung Pippi in Taka-Tuka-Land löst sich fast vollständig von der Literaturvorlage und erzählt eine eigenständige Geschichte. Es wird hier die Reise in die Südsee und die Konfrontation mit den Piraten betont, wogegen das Buch wie die ersten beiden Bände mehrere Episoden aneinander reiht.
Es existieren weitere Bearbeitungen der Vorlage, jedoch konnte keine an den Erfolg dieser Verfilmungen anschließen. Astrid Lindgren stimmte in den 1990er Jahren der Herstellung einer Zeichentrickserie zu.
Film
Filme mit Inger Nilsson
Regie: Olle Hellbom
- Pippi Langstrumpf (Pippi Långstrump, Fernsehserie, 1969)
- Pippi Langstrumpf (Pippi Långstrump, 1969, geschnitten aus der Serie)
- Pippi geht von Bord (1969, geschnitten aus der Serie)
- Pippi in Taka-Tuka-Land (Pippi Långstrump på de sju haven, Kinofilm, 1970)
- Pippi außer Rand und Band (På rymmen med Pippi Långstrump, Kinofilm, 1970)
- Hier kommt Pippi Langstrumpf (Här kommer Pippi Långstrump, 1973, geschnitten aus der Serie, wurde in Deutschland erst 1987 bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck gezeigt)
Sonstige Filme
- Pippi Langstrumpf (1949), Schweden, 1949; Regie: Per Gunvall
- Peppi Dlinnytschulok, Sowjetunion, 1982; Regie: Margarita Mikaelyan
- Pippi Langstrumpfs neueste Streiche, Schweden/USA, 1988, Regie: Ken Annakin
- Pippi Langstrumpf (Zeichentrickserie und Spielfilm, Kanada, 1997); Regie: Michael Schaack
- Pippi Langstrumpf in der Südsee, 1999, Zeichentrick
- Pippi Longstocking (1961): Pippis Geschichte wurde 1961 für die Fernsehserie Shirley Temple's Storybook erstmals in den USA verfilmt. Das Drehbuch wurde von William Crewson geschrieben und die Hauptrollen hatten Gina Gillespie (Pippi), Gregory Irvin (Tommy) und Kelly Smith (Annika).[13] Shirley Temple ist zwar Namensgeberin der Serie, hat jedoch nicht in jeder Episode eine Rolle.[14] Sie war 1961 bereits 33 und somit zumindest für eine der Hauptrollen zu alt.[15]
Rezeption
Pippi Langstrumpf gilt als literarisches Vorbild für die Frauenbewegung und den Feminismus, zeigt es doch entgegen tradierter Rollenbilder ein Mädchen, das mit ihrer gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrolle bricht und „stark, verwegen, ungehemmt, lustig, rebellisch und unbeeindruckt von Autoritäten“ ist. So habe das Buch „Generationen von Mädchen ermuntert, Spaß zu haben und an die eigenen Fähigkeiten zu glauben.“[16]
Aufgrund des rebellischen und nonkonformistischen Verhaltens von Pippi und ihres Umgangs mit Autoritäten werden ihr gelegentlich auch anarchistische Züge zugeschrieben, dementsprechend ist sie auch Bezugspunkt für anarchistische Strömungen. „Eine Rotzgöre im Lumpenlook mit ritzeroten Zöpfen, die in einer maroden Villa haust und sämtliche Autoritäten ignoriert! Pippi ist eine Autonome und Anarchistin, lange bevor die Jahreszahl 1968 eine Bedeutung bekam; auch als Erfinderin des Punk – 40 Jahre vor den Sex Pistols – wird sie gerne bezeichnet.“[17]
Seit den 1970er Jahren gab es Rassismus-Vorwürfe wegen der Darstellung von Schwarzen in Kinderbüchern, so auch gegenüber Pippi Langstrumpf.[18] Dass sich schwarze Kinder Pippi bei einem Besuch in Afrika vor die Füße werfen, wurde als koloniale Manier gedeutet. Anstoß nahmen Kritiker auch an der Behauptung Pippis, „dass es im Kongo keinen einzigen Menschen gibt, der die Wahrheit sagt. Sie lügen den ganzen Tag.“[19] 2009 wurde der Text der deutschen Ausgabe überarbeitet und die Bezeichnungen Neger und Zigeuner entfernt. Pippis Vater wurde vom Negerkönig der Originalausgabe von 1945 in Südseekönig umbenannt. Astrid Lindgren hatte zu Lebzeiten eine solche Bearbeitung untersagt.[20]
Nachdem Pippi Langstrumpf schon auf vielen Briefmarken als Motiv gedient hat, wird ihr ab 2015 eine weitere Ehre zuteil: Sie wird in Schweden auf einer der neuen Banknoten abgebildet.[21]
Ausgaben
- Pippi Långstrump. Rabén & Sjögren, Stockholm 1945, ISBN 91-29-65747-4; Illustrationen von Ingrid Vang Nyman. Deutsch: Pippi Langstrumpf. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1949, 2008, ISBN 3-7891-4161-5; Übersetzung: Cäcilie Heinig, Einband und Illustrationen von Walter Scharnweber.
- Pippi Långstrump går ombord. Rabén & Sjögren, Stockholm 1946, 91-29-65750-4; Illustrationen von Ingrid Vang Nyman; Deutsch: Pippi Langstrumpf geht an Bord. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1950, 2007, ISBN 3-7891-4163-1; Übersetzung: Cäcilie Heinig, Einband und Illustrationen von Walter Scharnweber.
- Pippi Långstrump i Söderhavet. Rabén & Sjögren, Stockholm 1948, ISBN 91-29-65752-0; Illustrationen von Ingrid Vang Nyman; Deutsch: Pippi Langstrumpf in der Südsee. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1951; Übersetzung: Cäcilie Heinig, Einband und Illustrationen von Walter Scharnweber.
- Ur-Pippi. Originalmanus av Astrid Lindgren; med förord av Karin Nyman och kommentarer av Ulla Lundqvist, Stockholm, Rabén & Sjögren 2007, ISBN 978-91-29-66662-5; Deutsch: Ur-Pippi. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7891-4159-1.
- Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf. Jubiläumsausgabe 100 Jahre Astrid Lindgren, ISBN 978-3-7891-4098-3 Oetinger, Hamburg 2007
Sekundärliteratur
- Astrid Lindgren: Das entschwundene Land. Hamburg 1977, ISBN 3-7891-1940-7.
- Ulla Lundqvist: Ur-Pippi: Pippi Långstrumps väg från första manuskriptet ut till kritik och publik. Avdelningen för Litteratursociologi vid Litteraturvetenskapliga Institutionen, Uppsala 1974. (Litteratur och samhälle 10, 5)
- Joakim Langer, Helena Regius, Nike K. Müller: Pippi und der König. Auf den Spuren von Efraim Langstrumpf. List, Berlin 2005, ISBN 354860563X. (Auf den Spuren des historischen Vorbildes für Efraim Langstrumpf)
Weblinks
- Astrid Lindgren, Offizielle Website
- Astrid-Lindgren-Seite des Oetinger-Verlages
- „Ur-Pippi“ mit Hang zu Räuberpistolen, Tagesspiegel, 21. Mai 2007
Einzelnachweise
- ↑ Zitiert Jubiläumsausgabe 2007, ISBN 978-3-7891-4098-3
- ↑ Astrid Lindgren: Pippi Långstrump. Stockholm, Rabén & Sjögren 2004; Kapitel Pippi börjar skolan, Seite 43
- ↑ Pippi Långstrump. Kapitel Pippi Långstrump flyttar in i Villa Villekullar, Seite 5ff
- ↑ Pippi im Ausland; Pippi i utlandet
- ↑ Astrid Lindgren: Das entschwundene Land. Hamburg, 1977; Seite 74: »1941 lag meine Tochter Karin krank im Bett, und eines Tages sagte sie: ’Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf.‘ Es war ein Name, der ihr gerade in diesem Augenblick durch ihren fieberheißen Kopf geschossen war.«
- ↑ Das entschwundene Land; Seite 74: »[…] und ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen.«
- ↑ Das entschwundene Land, Seite 74: »Ich fiel hin, verstauchte mir den Fuß, mußte liegen und hatte nichts zu tun. Was tut man da? Schreibt vielleicht ein Buch? Ich schrieb Pippi Langstrumpf.«
- ↑ Astrid Lindgren: Astrid Lindgren über Astrid Lindgren, Aus: Oetinger Almanach „Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel“ Nr. 15 (1977). Zitiert nach www.astrid-lindgren.de.
- ↑ Lena Schilder: Das Pippi-Prinzip. Pippi Langstrumpf wird 65. In: Süddeutsche Online. 13. September 2010, abgerufen am 13. September 2010.
- ↑ Pippi Långstrump. Kapitel Pippi flyttar in i Villa Villekulla, Seite 10: ”Det var en liten markatta, klädd i blå byxor, gul jacka och vit halmhatt.” (Das war eine kleine Meerkatze, die mit einer blauen Hose, einer gelben Jacke und einem weißen Strohhut bekleidet war.)
- ↑ Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf. Verlag Friedrich Oettinger, Hamburg 1987 (Originaltitel: Pippi Långstrump, übersetzt von Cäcilie Heinig), ISBN 3-7891-2944-5, S. 11ff.
- ↑ Astrid Lindgren: Ur-Pippi. Verlag Friedrich Oettinger, Hamburg 2007 (Originaltitel: Ur-Pippi, übersetzt von Cäcilie Heinig und Angelika Kutsch), ISBN 978-3-7891-4159-1, S. 14ff.
- ↑ Pippi Longstocking in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Shirley Temple's Storybook in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Shirley Temple in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- ↑ Tiina Meri: Pippi Langstrumpf: Schwedische Rebellin und Vorbild der Frauenbewegung. In: sweden.se. 12. April 2005, abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ Anarchie unterm Limonadenbaum. In: Kölnische Rundschau. 24. September 2009, abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ Heidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Schneider Verlag, Hohengehren 2000, ISBN 3-89676-239-7.
- ↑ Marlene Halser: Rassismus in Kinderbüchern. Igel bratende Zigeuner. taz.de, 24. Februar 2011, abgerufen am 11. Februar 2012.
- ↑ Kein „Negerkönig“ mehr bei Pippi Langstrumpf. In: DiePresse.com. 6. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2010.
- ↑ Schweden können bald mit Pippi Langstrumpf zahlen Die Welt, 14. September 2013, abgerufen 25. September 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pippi Langstrumpf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |