Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pilgerbericht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein historischer Pilgerbericht, eine Seite aus Bernhard von Breydenbachs Reisebuch Sanctae Peregrinationes, gedruckt in Mainz 1486; die Illustration von Erhard Reuwich zeigt die spätmittelalterliche Reisegruppe

Ein Pilgerbericht ist im kirchenhistorischen Sprachgebrauch ein Reisebericht eines Wallfahrers, eines in das Heilige Land Gereisten. Solche Pilger hinterließen oft ausführliche Aufzeichnungen über ihre Reiseroute und die von ihnen besuchten heiligen Stätten. Zum Teil wurden Kirchen und andere Gebäude, aber auch Gottesdienste, Riten und Bräuche, die die Pilger miterlebten, in den Reiseberichten ausführlich beschrieben.

  • Die Pilgerberichte ermöglichen eine ungefähre Datierung, manchmal auch die Identifizierung noch bestehender oder bei Ausgrabungen entdeckter christlicher und anderer Bauwerke im Heiligen Land und geben im Vergleich von Berichten aus verschiedenen Zeiten Einblick in die Baugeschichte und das zeitliche Aufeinanderfolgen mehrerer Bauten am gleichen Ort.
  • Beispiele sind die Aufzeichnungen der Jungfrau Egeria aus dem späten 4. Jahrhundert und des Pilgers von Piacenza aus dem 6. Jahrhundert.
  • Ein Spezialfall ist die Pilgerfahrt im Geiste. Der berühmteste in diesem Zusammenhang entstandene Text ist die deutschsprachige Schrift des Ulmer Dominikanermönchs Felix Fabri Die Sionspilger, eine Zusammenfassung seines Pilgerreiseberichtes ins Heilige Land. Dieser Pilgerbericht aus dem 15. Jahrhundert sollte es schwäbischen Dominikanerinnen ermöglichen, die Pilgerfahrt in der Heimat nachzuvollziehen. Das Werk wurde 1999 von Wieland Carls neu herausgegeben.
  • Eine besondere Bedeutung erlangte der Bericht des Pilgers in dem der Gründer der Jesuiten, der heilige Ignatius von Loyola, seinen geistlichen Weg schildert, an dessen Beginn eine Wallfahrt zu den heiligen Stätten steht.
  • Im weiten Sinn kann auch Hape Kerkelings Buch über seine Santiago-Wallfahrt „Ich bin dann mal weg“ als Pilgerbericht gelten.

Literatur

  • Andreas Klußmann: In Gottes Namen fahren wir. Die spätmittelalterlichen Pilgerberichte von Felix Fabri, Bernhard von Breydenbach und Konrad Grünemberg im Vergleich. universaar, Saarbrücken 2012, ISBN 978-3862230761.
  • Pierre Barret, Jean Noel: Unterwegs nach Santiago, Auf den Spuren der Jakobspilger. Herder, Freiburg 1982, ISBN 3-451-19709-X.
  • Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg: Tagebuch einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela. Diogenes, Zürich 1999, ISBN 3-257-23115-6.
  • Herbert Hirschler: Himmel, Herrgott, Meer, Musik – Der „andere“ Jakobsweg auf der Ruta del Norte. Leykam, Graz 2011, ISBN 978-3701177585.
  • Peter Gerlach: Von Kap zu Kap - 2800 km auf dem Jakobsweg von Marburg nach Santiago. BoD (Books on Demand), Norderstedt 2012, ISBN 9-783848-208043.
  • Hape Kerkeling: Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg. Malik, München 2006, ISBN 3-89029-312-3.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pilgerbericht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.