Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Philipp Anton von Segesser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philipp Anton von Segesser, Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert
Philipp Anton von Segesser, Fotografie aus dem 19. Jahrhundert

Philipp Anton von Segesser (geb. 5. April 1817 in Luzern; gest. 30. Juni 1888 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Historiker.

Leben

Philipp Anton von Segesser war der älteste Sohn des Franz Ludwig Segesser von Brunegg (1776–1843) und der Maria Anna geb. Schumacher (1794–1850). Nach vollendetem Gymnasium in Luzern folgten Universitätsstudien der Rechtswissenschaften und der Geschichte in Heidelberg, Bonn, Berlin und München. Zurück in Luzern war er von 1841 bis 1847 Ratschreiber; während des Sonderbundkrieges fungierte er 1847 als Chef der Operationskanzlei des Generalstabschefs von Elgger. 1848 erfolgte die Wahl zum Mitglied des Schweizerischen Nationalrates, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Von 1851 bis 1860 sowie zwischen 1861 und 1888 war er Mitglied des Grossen Rates zu Luzern, von 1863 bis 1867 und von 1871 bis 1888 Regierungsrat des Standes Luzern sowie 1872, 1876 und 1884 Schultheiss.

Er heiratete am 30. September 1844 in Luzern Josefine Göldlin von Tiefenau (1814–1891), Tochter des Johann Ludwig, königlich niederländischer Generalmajor, und der Anna Maria geb. Achermann ab Ennerberg.

Wirken

Segesser trug als Nationalrat wesentlich zur Integration der föderalistisch ausgerichteten katholischen Kantone in den neuen Bundesstaat bei und übernahm als Regierungsrat bis zu seinem Tode die unbestrittene Führungsrolle in seinem Heimatkanton. Durch seine realpolitische Haltung und seine vermittelnde Position gelang es ihm, den Kanton Luzern weitgehend aus den Wirren des Kulturkampfes herauszuhalten.[1] Verdienste erwarb sich Segesser auch als Historiker. Er verfasste mehrere grundlegende Studien zur Geschichte des Staates Luzern und war als Bearbeiter von vier Bänden auch an der Herausgabe der Eidgenössischen Abschiede beteiligt.

Werke

  • Rechtsgeschichte der Stadt und Republik Luzern. Räber, Luzern 1850–1858. Reprintausgabe: Scientia, Aalen 1974, ISBN 3-511-06560-7.
  • Amtliche Sammlung der älteren Eidgenössischen Abschiede, herausgegeben auf Anordnung der Bundesbehörden. Bde. 1–4. Zürich/Luzern 1858–1874.
  • Sammlung kleiner Schriften. 4 Bände. Räber/Wyss, Luzern/Bern 1859–1887 (davon Bd. 1: Studien und Glossen zur Tagesgeschichte 1859–1875; Bd. 4: Fünfundvierzig Jahre im Luzernischen Staatsdienst 1841–1887).
  • Genealogie und Geschlechtshistorie der Segesser von Brunegg in der Schweiz und im deutschen Reiche. Wyss, Bern 1884–1885.
  • Ludwig Pfyffer und seine Zeit. Ein Stück französischer und schweizerischer Geschichte im 16. Jahrhundert. 3 Bände. Wyss, Bern 1880–1882.

Briefe

  • Briefwechsel Philipp Anton von Segesser (1817–1888). Herausgegeben von Victor Conzemius und Heidi Bossard-Borner. 9 Bände. Davon Bde. 1–5: Benziger, Zürich/Einsiedeln/Köln 1983–1992; Bd. 6: Benziger, Freiburg 1995; Bde. 7–9: Academic Press Freiburg, Freiburg 2012, ISBN 978-3-7278-1702-1, ISBN 978-3-7278-1703-8 und ISBN 978-3-7278-1704-5

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Xaver Bischof: Segesser, Philipp Anton von. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 1283–1286.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Philipp Anton von Segesser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.