Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Philip Gourevitch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gourevitch auf dem Texas Book Festival 2008

Philip Gourevitch (* 1961 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist, Redakteur des The Paris Review und Autor des New Yorker. Bekannt wurde er mit seinem ersten Buch Wir möchten Ihnen mitteilen, daß wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden, welches den Völkermord in Ruanda von 1994 behandelt.

Gourevitch wurde in Philadelphia, Pennsylvania als Sohn eines Malers und Philosophie-Professor geboren. Er verbrachte die meiste Zeit seiner Kindheit in Middletown, Connecticut, wo sein Vater Victor Gourevitch (der einige Werke von Jean-Jacques Rousseau ins Englische übersetzt hatte) an der Wesleyan University lehrte.

Gourevitch wusste bereits auf dem College, dass er als Schriftsteller arbeiten wollte. Während seiner Zeit an der Cornell University nahm er eine dreijährige Auszeit, um sich auf das Schreiben konzentrieren zu können. 1986 absolvierte die Universität 1986. 1992 erhielt er einen Masters of Fine Arts in fiction über das Schriftsteller-Programm der Columbia University. Gourevitch veröffentlichte einige fiktionale Werke bevor er sich realen Themen zuwandte.

Von 1991 bis 1993 arbeitete Gourevitch für The Forward, erst als Chef des New Yorker Büros, dann als Kulturredakteur. Er verließ die Anstellung, um für eine Karriere als freier Schriftsteller und veröffentlichte in der Folgezeit Artikel in vielen Magazinen, darunter Granta, Harper's, The New York Times Magazine, Outside und The New York Review of Books, bevor er zur The New Yorker ging. Er hat weiterhin für viele andere Magazine und Zeitungen geschrieben und saß im „board of judges“ des PEN/Newman's Own „free expression award“.

Gourevitch interessierte sich 1994 für Ruanda, nachdem er Nachrichtenmeldungen zum Genozid gehört hatte. Ob seines Nichtverständnisses des Ereignisses frustriert, reiste er 1995 nach Ruanda und besuchte das Land und die umgebenden Länder Zaire, Kongo, Burundi, Uganda, Tansania neun Mal während der folgenden zwei Jahre. Sein Buch Wir möchten Ihnen mitteilen, daß wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden wurde 1998 veröffentlicht und gewann den National Book Critics Circle Award, den George Polk Book Award, den Los Angeles Times Book Award, den Overseas Press Club Cornelius Ryan Award, den New York Public Library's Helen Bernstein Award sowie in England den Guardian First Book Award.

2001 veröffentlichte Gourevitch sein zweites Buch mit dem Titel A Cold Case, das einen ungeklärten Mord in New York behandelt. Er war darüber hinaus Lektor des 2006 veröffentlichten The Paris Review Interviews: volume 1 für das er die Einleitung schrieb.

Gourevitchs Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt. Er ist mit der New Yorker-Autorin Larissa MacFarquhar verheiratet.

2004 wurde Gourevitch mit der Berichterstattung über die US-Wahlen für den New Yorker beauftragt. 2005 wurde er Redakteur des The Paris Review.

Werke

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Philip Gourevitch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.