Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pfund

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die Masseeinheit Pfund. Zu anderen Bedeutungen siehe Pfund (Begriffsklärung).

Das Pfund (lat. pondus, Gewicht) ist eine alte Maßeinheit für die Masse.

Unter der englischen Bezeichnung Pound ist es Teil des angloamerikanischen Maßsystems mit der Umrechnung:

  • 1 Pfund (1 Pound) = 0,453592370 Kilogramm (exakt, per definitionem)
  • 1 Kilogramm = 2,20462262 Pfund

Die Abkürzung lb (lat. libra), gleichbedeutend mit lbm oder lbm, erscheint in den Vereinigten Staaten häufig in der Pluralform als lbs (Beispiel: 1 lb, aber: 2 lbs).

Für Rohrleitungen (auch Reifendruck) nach US-amerikanischem Standard wird die Druckfestigkeit mit psi oder lbs angegeben, womit lbs per square inch gemeint sind, genauer Pound-force per square inch.

Geschichte

Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund

Das Pfund taucht zum ersten Mal im karolingischen Reich auf. Es geht auf die altrömische Libra (von der auch das Kurzzeichen Lb, lb oder übernommen wurde), auf die sizilianische Litra und das griechische Litron (‚Waage‘) zurück. Dieses maß 327,168 g (nach anderen Quellen ca. 327,45 g) zu 12 Unzen von 27,264 g. Die ebenfalls altrömische Mina war mit 16 Unzen 436,224 g schwer. Unter Karl dem Großen wurde das Gewicht neu festgesetzt. Das Karlspfund (pondus Caroli) betrug ca. 406,5 Gramm.

Im Mittelalter war das Pfund als Gewichtsmaß in ganz Europa verbreitet, sein Gewicht wich jedoch von Stadt zu Stadt ab. Hatte das Pfund in Nürnberg gut 510 Gramm, so waren es in Berlin nur etwa 467 Gramm.

Als „Krämergewicht“ war 1 Pfund = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte (oder 1 : 16 : 2 : 4 : 4 : 2).

Heutiger Gebrauch

In Deutschland und der Schweiz wird das Pfund heute praktisch nur noch in der Umgangssprache benutzt (vor allem bei Lebensmitteln); es dient dann als Abkürzung für „500 Gramm“. Im offiziellen und wissenschaftlichen Sprachgebrauch kommt es praktisch nicht mehr vor. Das Pfund ist weder SI-Einheit noch nach dem deutschen „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ (Einheitengesetz) im geschäftlichen und amtlichen Verkehr zulässig. In Österreich wird es zwar verstanden, aber nicht benutzt.

5-Kilo- / 10-Pfund-Gewicht mit den Angaben "5 K." & "10 lb." (das Pfund mit 500 Gramm)

Apotheker-Pfund

Als Apothekergewicht in Medizin und Pharmazie konnte sich das Nürnberger Apotheker-Pfund zu etwa 357,854 g durchsetzen, in der Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (oder 1 : 12 : 8 : 3 : 2 : 10).

In den österreichischen Kronländern galt hierfür das Wiener-Medizinal-Pfund zu etwa 420,0450 g, mit der Unterteilung in 12 Unzen. Eine Unze entsprach 2 Loth und 1 Loth entsprach 4 Quintlein bzw. Drachmen. Drei Skrupel entsprachen einem Quintlein. Die kleinste Einheit war das Gran, wobei ein Gran etwa gleich schwer war wie ein Pfefferkorn, das sind umgerechnet auf Gramm 0,0729 g. Zwanzig Gran entsprachen einem Skrupel. Ein normales Wiener Handelspfund entsprach 560,012 Gramm

Seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts ist auch die pharmazeutische Industrie dezimal-metrisch.

Für das britische bzw. amerikanische Apotheker-Pfund (troy pound) siehe → Apothekergewicht.

Zollpfund

Gewicht zu 10 Zollpfund ("10 Z. Pf.")

1854 legte der Deutsche Zollverein das Pfund (Zollpfund) auf exakt 500 Gramm fest. 1858 wurde es in Berlin eingeführt. Es war etwa sieben Prozent schwerer als das abgelöste Pfund. Jetzt hatte 1 Zentner 100 Pfund.

1 Zollpfund = 10 Neulot = 100 Quint = 1000 Halbgramm[1]

Das heutige umgangssprachliche Pfund hat mit 500 Gramm die gleiche Masse wie das Zollpfund.

Ausgewählte historische Pfundangaben

(Vormetrisches) Gewicht zu 25 Pfund (Gewicht 12,25 Kg). Durch Einfüllen von Blei in die Höhlung auf der Unterseite konnte das Gewicht auf das (regionale) Pfund-Gewicht angepasst werden

Aus Literatur[2]:

  • Bayern 1 Pfund = 560 Gramm
  • Bremen 1 Handelspfund = 498,5 Gramm
  • Bremen 1 Krämerpfund = 470,283 Gramm
  • England 1 Pfund (Avoirdupois-Pound) = 453,59 Gramm
  • England 1 Pfund (Troy-Pound) = 373,24 Gramm
  • Frankfurt/Main 1 leichtes Pfund = 467,711 Gramm
  • Frankfurt/Main 1 schweres Pfund = 505,128 Gramm
  • Frankreich 1 Pfund (Livre "poid de marc") = 489,5058 Gramm[3]
  • Hamburg 1 Pfund = 484,609 Gramm
  • Lauenburg 1 Pfund = 486,474 Gramm
  • Lippe-Detmold 1 Pfund = 467,41 Gramm
  • Lübeck 1 Pfund lübsch = 484,7 Gramm
  • Mecklenburg-Schwerin 1 Handelspfund = 484,708 Gramm
  • Nassau; Hessen-Darmstadt; Baden 1 Pfund = 500 Gramm (Zollgewicht)
  • Niederlande 1 Pond = 1000 Gramm (= 10 Onsen = 100 Looden)
  • Norwegen 1 Pund = 498,4 Gramm
  • Österreich 1 Pfund = 560,012 Gramm
  • Preußen; Hannover 1 Pfund = 467,711 Gramm
  • Sachsen-Altenburg; Schwarzburg-Rudolstadt 1 Leipziger Pfund = 467,6246 Gramm
  • Sachsen-Meinigen-Hildburghausen 1 Pfund = 509,996 Gramm
  • Schleswig-Holstein 1 Pfund = 486,474 Gramm

Pfund im übertragenen Sinne

Im übertragenen Sinne bedeutet Pfund die Fähigkeit oder Begabung eines Menschen (in Anspielung auf das biblische Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oft auch …Pfunden genannt) in Matthäus 25,18). Auch der Begriff Talent bezeichnet sowohl eine bestimmte Menge Silber als auch die Begabung.

Abgeleitet von Pfund war um 1900 das Wort pfundig ein Modeausdruck der Jugendsprache. In einigen Teilen Bayerns hat sich der Ausdruck im Sinne von „toll, großartig“ erhalten. In der Sprache der US-amerikanischen Amischen ist der „Pfunder“ eine Führungskraft und wird im Englischen häufig mit „founder“ (Gründer) verwechselt. Der Ursprung des Wortes stammt jedoch vom biblischen Talent.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Pfund – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 78
  2. Heinrich Burckhardt: Forstliche Hilfstafeln. Carl Rümpler, Hannover 1858
  3. Französisches Industrieministerium:  2.4 Die definitiven Standards    Sinngemäß:  „Ein Kilogramm wiegt 18.827,15 Grän des Markgewichts.“  (Das alte Pfund hatte 9216 Grän.)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pfund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.