Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pfarreizentrum St. Peter und Paul (Täuffelen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirche St. Peter und Paul Täuffelen

Das Pfarreizentrum St. Peter und Paul in Täuffelen ist seit Mai 2017 eines der vier Zentren der neuen regionalen Römisch-katholischen Pfarrei Seeland-Lyss, neben Pfarreizentrum St. Maria (Ins), Maria Geburt (Lyss) und dem Pfarreizentrum St. Katharina (Büren an der Aare).

Geschichte und Pfarreistruktur

Am 13. Mai 2017 errichtete Bischof Felix Gmür den Pastoralraum Seeland und dabei wurde Täuffelen als an Ins angeschlossene Filiale ein Teil der neu umschriebenen Pfarrei Seeland-Lyss.[1] Das Einzugsgebiet des Pfarreizentrums umfasst die Orte Epsach, Hagneck, Mörigen, und Täuffelen-Gerolfingen.[2]

Um 1970 umfasste die Zahl der Katholiken im Einzugsgebiet rund 400 Personen. Während zwei Jahrzehnten wurde für die Gottesdienste der Katholiken der Theatersaal eines Restaurants in Gerolfingen benutzt. Für die bessere Betreuung der Gläubigen plante man ein eigenes kirchliches Zentrum in Täuffelen. Dank Sammelaktionen und Spenden wurde der Kirchenbau möglich. Nach den Plänen des «atelier 64» – G. u. H. Götschi-Holenstein wurde am 17. Mai 1971 mit dem Bau am Bodenweg 9 begonnen. Nach fünfzehnmonatiger Bauzeit war das nun Kirchenzentrum St. Peter und Paul genannte Bauwerk fertig gestellt und wurde von Bischof Anton Hänggi eingeweiht.

Baubeschreibung

Kath. Kirche Täuffelen, Inneres

Von aussen verweist einzig der niedrige Glockenturm mit dem übers Eck eingefügten Kreuz auf einen sakralen Bau. An der Ecke des Turms ist der von Peter Travaglini entworfene Grundstein eingelassen. Das Relief zeigt einerseits die Jahreszahl 1971 und symbolisch den Schlüssel und das Schwert als Attribute der Patronats-Apostel. Die einzige Glocke im Turm wurde von der Giesserei H. Rüetschi in Aarau 1972 gegossen. Sie ist 800 Kilogramm schwer und klingt im Ton fis. Die von Travaglini entworfenen Inschriften sind neutestamentliche Zitate: Epheser 3, 21 und Galater 1, 18. Der Eingang zum Gebäude befindet sich im unteren Turmbereich. Ein Korridor erschliesst die Nebenräume und den Kirchenraum.

Die Rückwand des Altarbereichs entwarf und gestaltete Peter Travaglini unter Mitwirkung von Pierino Selmont. Der schlichte Altartisch ist als ökumenische Geste ein Geschenk der reformierten Kirchgemeinde. Tabernakel, Kreuz, Ambo, Kerzenleuchter und das Weihwassergefäss sind mit einfachen Kupfer- und Emaille-Plättchen verziert. Die Ausstattung wird durch eine kleine elektronische Orgel ergänzt. Das umlaufende Fensterband unterhalb der Decke ist mit farbiger Glasmalerei von Pascal Engeler, Teufen versehen. Der Raum kann dank den freistehenden Stühlen mit Stellwänden beliebig unterteilt werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht.[3]

Literatur

  • Robert Aeberhard, K. Hurt: Kirchen im Seeland. Biel 1980, S. 301–303.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Pfarreizentrum St. Peter und Paul (Täuffelen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pastoralraum Seeland
  2. Grossratsbeschluss betreffend die Abgrenzung der Kirchgemeinden. In: Website des Regierungsrates des Kantons Bern, 4. April 2012 (PDF; 111 kB).
  3. Robert Aeberhard, K. Hurt: Kirchen im Seeland. Biel 1980, S. 301–303.
47.0678387.198274
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pfarreizentrum St. Peter und Paul (Täuffelen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.