Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Strasser (Philosoph)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Strasser (* 28. Mai 1950 in Graz) ist ein österreichischer Philosoph.

Biographie

Nach dem Studium der Germanistik und der Philosophie habilitierte sich Peter Strasser 1980 im Fach Philosophie. Er ist Universitätsprofessor am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit Sommer 1999 unterrichtet er regelmäßig als Lektor und Gastprofessor an der Universität Klagenfurt. Seit 2015 ist Strasser außer Dienst am entsprechenden Institut aktiv, das seit 2016 den Titel Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich Rechtsphilosophie trägt.

Strassers Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie, namentlich der Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. In der Rechtsphilosophie befasst er sich besonders mit Fragen der theoretischen Kriminologie.

Von 1990 bis 1995 war er Beirat des Avantgardefestivals steirischer herbst. Er konzipierte die Nomadologie der Neunziger.[1]

Von 2003 bis Mai 2013 verfasste er die wöchentliche Kolumne Die vorletzten Dinge für die österreichische Tageszeitung Die Presse. Von November 2015 bis Ende Oktober 2016 die zweitägliche Kolumne Morgengrauen für das elektronische Format nzz.at. Seither erschienen in der NZZ auch weitere Gastbeiträge Strassers.[2]

Philosophie

Strassers Denken kreist um ein Phänomen, das er als ontologischen Überschuss bezeichnet. Laut Strasser äußert sich dieser einerseits in der erkenntnisleitenden Überzeugung, es müsse der Wissenschaft möglich sein, uns die Welt so zu zeigen, wie sie objektiv beschaffen ist. Zum anderen zeigt sich der Überschuss in der metaphysischen Sehnsucht, die Wahrheit als den Sinn zu realisieren, der dem Ganzen innewohnt.[3]

Den dehumanisierenden Zug der Moderne erblickt Strasser in einer zunehmenden Immanenzverdichtung (Stichwort unter „Literatur“), welche das Über-uns-selbst-Hinaussein als irrational anprangert, das sich in den verschiedenen Dimensionen des ontologischen Überschusses manifestiert. Deshalb verteidigt Strasser einen Primat des Geistes, räumt aber ein, dass sich dieser nicht positiv darstellen lässt – etwa in Form einer „alternativen“ wissenschaftlichen Theorie.[4]

Ehrungen

Publikationen

Literatur

  • Franz Schuh: Rezension: P. Strasser: Der Weg nach draußen. Skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken. Frankfurt am Main 2000. In: Die Zeit. 11. Januar 2001.
  • Cornelius Hell: Philosophisches Denken auf dem Wege von der Weltreligion zu einer Religion für die Welt – Peter Strassers neuer Wurf. In: Die Furche. 4. Mai 2002.
  • Konrad Paul Liessmann: Törtchen für einen Saurier aus Österreich, [1], in: Die Presse, Feuilleton, 4. Mai 2012.
  • Stichwort Immanenzverdichtung [2]
  • Der Tanz um einen Mittelpunkt. Peter Strasser im Gespräch mit Alexandru Bulucz, Edition Faust, Frankfurt a. M. 2015. (Auszug)
  • Tanja Angela Kunz: Die Windmühle des inneren Käfigs. Peter Strasser wendet sich gegen die Über-Ohn-Macht der Hirne [Rezension], unter: http://literaturkritik.de/id/20124

Weblinks

Nachweise

  1. Horst Gerhard Haberl, Peter Strasser (Hrsg.): Nomadologie der Neunziger, Cantz, Ostfildern 1995
  2. Vgl. etwa: Peter Strasser: «Demokratisierung» des Hasses: Masse, Meute, Mob. In: Neue Zürcher Zeitung. 2017-01-09 ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/demokratisierung-des-hasses-masse-meute-mob-ld.138244).
  3. P. Strasser: Der ontologische Überschuss, in: Weltbilder in den Wissenschaften, hg. v. E. Brix, Böhlau, Wien 2005, S. 49 ff.
  4. Diktatur des Gehirns, s. u. „Publikationen“, 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Strasser (Philosoph) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.