Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Personengewahrsam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ingewahrsamnahme einer Person auf dem Boden durch Polizeikräfte (Fixierung)
Auch Gefangene befinden sich in hoheitlichem Gewahrsam: Hier ein Gefangenentransport durch das JPATS

Ein Personengewahrsam ist grundsätzliche jedwede beabsichtigte und aus Sicht des Ingewahrsamgenommenen unfreiwillige Einwirkung auf die Bewegungsfreiheit einer Person durch befugte Amtsträger. Hierbei ist es gleichgültig, zu welchem Zweck diese Festhaltung erfolgt. Regelungen hierzu sind im Eingriffsrecht oder im Strafvollzugsrecht bestimmt. Der oder die Betroffene erfährt je nach Dauer entweder eine Freiheitsbeschränkung oder einen Freiheitsentzug. Es wird in das Recht auf die Freiheit der Person (Art. 2 Grundgesetz) eingegriffen.

Voraussetzung und Durchführung

In Deutschland wird eine Person in hoheitlichen Gewahrsam genommen, wenn sie aufgrund des Polizeirechtes zur präventiven Gefahrenabwehr beziehungsweise als Handlungsstörer (siehe Polizeigewahrsam), im Rahmen eines Platzverweises, aufgrund des Strafprozessrechtes (Festnahme) oder aber zum Strafvollzug (Aufgriff nach Gefängnisausbruch) oder zur Verhaftung zum Strafantritt festgehalten wird. Nach einer Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe oder zu einer Sicherungsverwahrung befindet sich die Person in einem längerfristigen Personengewahrsam: dem Strafvollzug (Strafgefangener).

Die betroffene Person gilt strafrechtlich als Gefangener bzw. Gefangene. Die Ingewahrsamnahme wird von - meist bewaffneten - Vollzugsbeamten der Polizei (Polizeivollzugsbeamte, siehe auch Polizeigewahrsam) oder der Justiz (Staatsanwälte oder Justizvollzugsbeamte) besorgt.

Der Status der in Gewahrsam genommenen Person ist unter anderem für das Eingriffsrecht sowie für die Straftatbestände Gefangenenbefreiung und Gefangenenmeuterei von Belang. Für die Prüfung bezüglich des Fortbestandes einer Gewahrsamnahme sind bestimmte Richtervorbehalte zu beachten, die die Dauer bzw. die Rechtmäßigkeit betreffen. Diese sind je nach Rechtsnatur (Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Strafvollzug) unterschiedlich, dabei gibt es auch Ausnahmen wie beispielsweise beim Polizeigewahrsam.

In Deutschland ist die Maßnahme der betroffenen Person unverzüglich zu eröffnen, ggf. muss er oder sie belehrt werden.

Im Rahmen der Vollzugshilfe ist in Deutschland die Zuführung zum Dienstantritt zur Dienststelle bei der Ableistung des Zivildienstes gem. § 23a Zivildienstgesetz durch die Länderpolizei möglich sowie bei wehrpflichtigen Soldaten zum Feldjäger-Dienstkommando (§ 44 Wehrpflichtgesetz).

Nicht möglich ist eine Gewahrsamnahme der Polizei zwecks Durchführung einer Hausdurchsuchung.[1] Als eine Form der Schutzhaft wurde diese Maßnahme in den Zeiten des Nationalsozialismus missbraucht.[2]

Jeder behördliche Gewahrsam, der zu Zwecken des Strafverfahrens in einer Sache dient, wird auf eine eventuelle später erkannte Haftstrafe in derselben Sache angerechnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Landgericht Frankfurt am Main vom 26. Februar 2008, Az. 26 Qs 26/08.
  2. Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Az. 20 W 221/06.

Weblinks

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Personengewahrsam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.