Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Periodisierung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassische europäische Periodisierung der Weltgeschichte

Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in Zeitalter („Epochen“) oder Zeitabschnitte mit gemeinsamen Merkmalen.

Dabei wird der Begriff „Periodisierung“ von manchen Autoren als problematisch angesehen, da er etymologisch (griechisch: periodos – „Kreislauf“) ein zyklisches Geschichtsbild nahelegt. Als Ersatz wurde der neutralere Begriff der „Geschichtsgliederung“ vorgeschlagen. Dieser hat sich dafür aber (noch) nicht allgemein durchgesetzt.

Merkmale, Funktion und Voraussetzungen

Die Unterteilungen in Epochen sind – ähnlich wie auch die räumlichen Einteilungen – recht flexibel, das heißt die Grenzen zwischen ihnen sind fließend. Des Weiteren werden sie regional oft verschieden angesetzt, da bestimmte Merkmale in manchen Weltregionen nicht oder zu ganz verschiedenen Zeitpunkten auftauchen.

Eine Gliederung der Geschichte ist für ihre sinnvolle Erschließung unabdingbar. Sie kann dabei helfen, historischen Überblick zu gewinnen und erleichtert die Einordnung geschichtlicher Prozesse und Strukturen. Durch systematische Bündelungen der komplexen Vergangenheit vermag eine Periodisierung auch, diesbezügliche Lernprozesse zu ordnen und sie zu unterstützen, indem sie als orientierende „Merkhilfe“ dient.

Eine Gliederung folgt immer bestimmten Kategorien, d. h. sie setzt eine Entscheidung darüber voraus, welche Merkmale als die entscheidenden zur Abgrenzung einer Epoche angesehen werden. Für diese Entscheidung nehmen manche (v. a. frühere) Autoren „Objektivität“ in Anspruch, andere (eher heutige) betonen, dass in diese Entscheidung immer subjektive bzw. wandelbare gesellschaftliche Werte und Blickwinkel eingehen, und dass Periodisierungen wie alle Ergebnisse der Wissenschaften nur Annäherungen an ein objektives Bild der Realität sein können, die mit fortschreitendem Wissen überarbeitet werden müssen. Anzustreben sei also ein möglichst objektives Geschichtsbild.[1]

Zu den Voraussetzungen von Periodisierungen gehört nicht nur die gesellschaftlich beeinflusste Bewertung von herausgehobenen Merkmalen des Geschichtsverlaufs, sondern dazu gehören auch die jeweils zur Verfügung stehenden technischen Mittel der historischen Forschung. Je mehr die Forschung herausfindet, desto mehr Merkmale des Geschichtsprozesses müssen in Epochen „einsortiert“ werden. Dies kann neue Periodisierungen notwendig machen.

Beispiele

Mit Christoph Cellarius hat sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der europäischen Geschichtswissenschaft die Einteilung in drei große Epochen dauerhaft etabliert. Zwischen die Epochen Altertum und Neuzeit trat ein Mittelalter genannter Zeitabschnitt, der von ca. 500 n. Chr. bis ca. 1500 n. Chr. datiert wurde.

Auf Grundlage dieser großen Dreiteilung der Geschichte werden weitere Unterteilungen getroffen, wie zum Beispiel: Alter Orient; griechisch-römische Antike (mit weiteren Unterteilungen in: archaisches und klassisches Griechenland, Hellenismus, Römisches Reich), Spätantike; dann Frühmittelalter, Hochmittelalter und Spätmittelalter; schließlich Frühe Neuzeit und Moderne (oder auch: Neueste Zeit). Auch für die Zeitgeschichte existieren solche Gliederungsansätze.

Manche Unterteilungen umfassen auch die Grenzbereiche der großen Epochen; So begann etwa die Renaissance noch im Mittelalter und setzte sich in der Neuzeit genannten Epoche fort. Daher wird die Renaissance nicht zu Unrecht als die epochenmachende Zeit bezeichnet.

In der von Globalisierungserfahrungen geprägten modernen Weltgeschichtsschreibung werden diese traditionellen Periodisierungen als eurozentrisch kritisiert. Verschiedene Vorschläge werden gemacht, die zumindest die Verflechtungen im eurasiatischen Raum besser in den Blick nehmen. Gelegentlich werden auch die „inhaltsleeren“ Epochen-Bezeichnungen der klassischen Periodisierungen kritisiert, da sie wenig über die Besonderheiten der jeweiligen Epoche aussagten.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Periodisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Imanuel Geiss, Geschichte griffbreit, Bd. 6, Hamburg 1979, S. 25.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Periodisierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.