Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pedal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als [das] Pedal – fälschlich häufig auch [die] Pedale (Einzahl; aus lateinisch pedalis, wörtlich „zum Fuß gehörig“)[1][2] oder allgemein [der] Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Einsatzbereiche

Besonders geläufig sind Pedale in den folgenden Bereichen:

Musik

Bei Musikinstrumenten wird der Begriff seit dem 16. Jahrhundert für die Fußhebel von Orgeln und anderen Tasteninstrumenten verwandt. Heute treten zwei unterschiedliche Ausführungen auf: als einzelne Fußhebel oder in der Form kompletter Klaviaturen.

Einzelne Fußhebel

  • beim Klavier und dem Vibraphon dienen diese der Klangbeeinflussung
  • beim Cembalo werden Pedale zum Wechsel der Register eingesetzt
  • bei der Pedalharfe werden die Pedale zum raschen Umstimmen der Saiten um ein oder zwei Halbtöne während des Spiels bedient
  • bei der Pauke beeinflusst das Pedal die Tonhöhe, indem die Spannung des Fells verändert wird

Komplette Klaviaturen

Komplette Klaviaturen für die Füße finden sich bei Orgeln sowie früher auch bei Cembalo, Clavichord und Flügel, siehe Pedal (Orgel).

Technik

  • Beim Auto werden die fußgesteuerten Hebel für Kupplung, Bremse und Gas verwendet.
  • Beim Fahrrad hat sich der Begriff für die Vorrichtung zur Kraftübertragung von den Füßen durchgesetzt. Hier bezeichnet er aber nur die Teile, die als Auflage für die Füße dienen, siehe Fahrradpedal.
  • Beim Tretboot bezeichnet der Begriff ebenso wie beim Fahrrad die Vorrichtung zur Kraftübertragung von den Füßen.
  • Bei der Straßenbahn werden die fußgesteuerten Hebel zur Kontrolle der Geschwindigkeit (Bremse, Fahrt) und zum Teil als Sicherheitsfunktion (Totmanneinrichtung) verwendet. Beispiele sind der VBZ Ce 4/4 (Pedaler) oder der PCC-Wagen.
  • Beim Flugzeug wird mit zwei im Fußraum des Cockpits befindlichen Pedalen das Seitenruder kontrolliert. Dabei wird dieses in Richtung des gedrückten Pedals ausgelenkt, während sich das gegenteilige Pedal – bedingt durch mechanische Kopplung – entgegen der Flugrichtung auf den Piloten zubewegt. Überdies bewirkt das Kippen eines einzelnen Pedals bei vielen Flugzeugen das Bremsen der Räder am jeweiligen Hauptfahrwerk. Weil besagte Kippbewegung meist am oberen Rand der Pedale mithilfe der Zehen des menschlichen Fußes geschieht, wird diese Variante der Bremsbetätigung auch Toebrake (aus englisch toe brake, wörtlich „Zehenbremse“) genannt. Es gibt aber auch Flugzeugmuster, bei denen die Radbremsen mit gesonderten Pedalen betätigt werden (z. B. Piper J-3 Cub).
  • Beim Helikopter wird mit zwei im Fußraum des Cockpits befindlichen Pedalen allgemein – wie beim Flugzeug – die Hochachse kontrolliert. Die Umsetzung hängt von der jeweiligen Konfiguration des Hubschraubers ab. Bei der klassischen Heckrotor-Konfiguration wird demnach mit den Pedalen (hier englisch antitorque-pedals) mittelbar über Verstellung des kollektiven Einstellwinkels die Schubkraft des Heckrotors angepasst.

Weitere Einzelheiten

Zusätzlich gibt es die eigentlich widersprüchlichen Wörter Fingerpedal und Handpedal.

Weblinks

Wiktionary: Pedal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

  1. PedaleDuden, Bibliographisches Institut; 2016
  2. PedalDuden, Bibliographisches Institut; 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pedal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.