Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pazifische Platte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Größe und Position der Pazifischen Platte.

Die Pazifische Platte ist die größte tektonische Platte (auch Lithosphären­platte) der Erde. Sie bildet, mit Ausnahme einiger Randbereiche, den Untergrund fast des gesamten Pazifischen Ozeans; Experten schätzen ihre Größe auf etwa 108.000.000 km². Die Pazifische Platte besteht aus ozeanischem, also schwerem, basaltischem, Erdkrusten­gestein.

Lage und Abgrenzung

Die Pazifische Platte grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Nordamerikanische Platte, die Juan-de-Fuca-Platte, die Cocosplatte, die Nazcaplatte, die Antarktische Platte, die Australische Platte und die Philippinische Platte. Möglicherweise existieren in den Übergangszonen zu den großen Nachbarplatten einige weitere kleinere Platten; ihre Existenz ist aber noch nicht zweifelsfrei geklärt.

Tektonische Aktivität

Im Zuge der Plattentektonik - also der ständigen Bewegung der Platten, die die Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel) bilden – verschiebt sich die Pazifische Platte mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 cm pro Jahr in nordwestlicher Richtung. Entsprechend der Bewegungsrichtung geschehen an den Übergangszonen zu den Nachbarplatten unterschiedliche geologische Prozesse. So sind zum Beispiel die Plattengrenzen im Nordosten (zur Nordamerikanischen und Juan-de-Fuca-Platte) divergierende - also auseinanderdriftende. Hier entsteht durch die Bewegung der Platten eine Riftzone (oder Grabenbruch). Eine konvergierende – sich zusammenziehende – Plattengrenze besteht unter anderem am Übergang zur Philippinenplatte. Hier wird die Pazifische Platte unter die Philippinenplatte geschoben (Subduktion), wodurch der Marianengraben entstanden ist. In Kalifornien ist die Bewegung der Pazifischen Platte quer zu jener der Nordamerikanischen, wodurch die San-Andreas-Verwerfung gebildet wird.

Weite Strecken des Randes der Pazifischen Platte gehören zum Pazifischen Feuerring, jenen Zonen mit hoher tektonischer Aktivität, in denen die Mehrheit aller aktiven Vulkane der Erde liegt.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pazifische Platte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.