Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Vogt (Pfarrer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Vogt (* 23. Mai 1900 in Stäfa; † 12. März 1984 in Zizers) war ein evangelischer Pfarrer in der Schweiz. Er begründete die Freiplatzaktion und hatte ab 1943 das Flüchtlingspfarramt inne. Für seine Verdienste in der Flüchtlingshilfe während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1947 von der Universität Zürich zum Dr. h.c. ernannt. Sein Nachlass wird im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH Zürich verwaltet.

Ausbildung und erste Pfarrämter

Paul Vogt war Sohn eines aus Schlesien eingewanderten Pfarrers. Nach dem Abitur 1922 in der Evangelischen Lehranstalt in Schiers studierte er von 1922 bis 1926 Theologie in Basel, Zürich und Tübingen. Sein Vikariat absolvierte er in der Kirche Neumünster in Zürich. Danach ware er als Gemeindepfarrer in Ellikon an der Thur tätig (wo er 1927 Sophie Brenner heiratete), ab 1929 im appenzellischen Walzenhausen.

Bereits in dieser Zeit engagierte sich Vogt für soziale Einrichtungen: Er gründete das Hilfswerk für die Arbeitslosen im Kanton Appenzell und baute 1933 das evangelische Sozial- und Heimatlosenheim Sonneblick in Walzenhausen auf.

Zweiter Weltkrieg

1936 wurde Vogt nach Zürich-Seebach berufen. Im gleichen Jahr übernahm er die Leitung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland (SEHBKD) und war Mitbegründer der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe (SZF). Er entwickelte ein starkes Engagement für Flüchtlinge; namentlich gehen der sogenannte Flüchtlingsbatzen sowie die Freiplatzaktion (welche Flüchtlinge bei Privaten statt in Arbeitslagern unterzubringen versuchte) auf ihn zurück.

Schliesslich übernahm Vogt von 1943 bis 1947 das Flüchtlingspfarramt, das vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund, von der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und vom Schweizerischen kirchlichen Hilfskomitee für evangelische Flüchtlinge eingerichtet worden war.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg setzte sich Vogt für die Verständigung von Christen und Juden ein. Er war Initiant der 1945 gegründeten Arbeitsgemeinschaft von Christen und Juden, Mitglied der Gesellschaft Schweiz-Israel und sprach sich für die Existenz des Staats Israel aus.

Ab 1947 war Vogt Pfarrer in Grabs. 1951 wurde er zum Dekan des Pfarrkapitels Rheintal-Werdenberg-Sargans ernannt, in den Jahren 1952 bis 1957 war Präsident der Evangelischen Lehranstalt Schiers-Samedan. Sein letztes Pfarramt übte Vogt von 1959 bis 1965 in Degersheim aus.

Nach seiner Pensionierung wohnte Paul Vogt in Grüsch im Prättigau, bis er 1982 nach dem Tod seiner Frau ins Altersheim in Zizers übersiedelte.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Vogt (Pfarrer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.