Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Prison

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Paul Prison, Ritterstr. 221, Krefeld

Paul Prison (geb. 29. April 1912 in Süchteln; gest. 1. April 1942 im KZ Groß-Rosen) war ein NS-Opfer aus der Gruppe der Jenischen. Er arbeitete als Korbmacher.

Den nach 1933 an nationalsozialistischen Normen orientierten Behörden ist er spätestens 1936 aufgefallen, wo er vom Gesundheitsamt untersucht wurde. Der Bericht des Arztes fiel ungünstig aus. Dabei spielte auch die Lebensweise der Familie eine Rolle. Als "nach Zigeunerart umherziehend" passte sie nicht in das von den Nationalsozialisten vorgegebenen Bild des deutschen Volkes. Der Grund für unangepasstes Verhalten wurde in vorgeblich rassischer Minderwertigkeit gesehen.[1]

Paul Prison wurde in den Krefelder Krankenanstalten nach Maßgabe des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" zwangssterilisiert. Als 1938 die Kriminalpolizei von der Reichsregierung angewiesen wurde, alle im NS-Staat sozial unerwünschten Menschen zu festzusetzen, wurde auch Paul Prison verhaftet. Bis zum März 1941 befand er sich im KZ Buchenwald unter der Häftlingskategorie "Asozial". Von Weimar aus wurde Paul Prison in das Konzentrationslager Groß Rosen überstellt.[2] Dort kam er 1942 ums Leben. Über die näheren Umstände ist nichts bekannt. Seine Urne wurde zusammen mit den Urnen 17 anderer NS-Opfer in der Gedenkstätte für die Opfer der Konzentrationslager auf dem Hauptfriedhof Krefeld beigesetzt.

Am 16. Februar 2007 wurde an der Ritterstraße 221 in Krefeld ein Stolperstein zur Erinnerung an ihn eingeweiht.[3] Schüler und Lehrer der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld hatten schon im Herbst 2005 einen Antrag auf Verlegung eines Stolpersteins für Paul Prison gestellt,[4] der Krefelder Stadtrat lehnte den Antrag ab. Nachdem wegen der Idee, Stolpersteine zu verlegen, ein Bürgerbegehren initiiert worden war[5] und in den darauffolgenden Monaten Schüler 14.000 Unterschriften gesammelt hatten, stimmte der Stadtrat im März 2006 der Verlegung von Stolpersteinen doch zu.[6]

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paul Prison der deutschsprachigen Wikipedia, der ab dem 5. August 2011 zur Löschung vorgeschlagen war und durch den Wikipedia-Administrator Artmax gelöscht wurde. Weitere Informationen zur Löschung sind ggf. in der Löschdiskussion einsehbar.