Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Gerhard Braune

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Gerhard Braune (geb. 16. Dezember 1887 in Tornow; gest. 19. September 1954 in Bethel) war Pfarrer, Leiter der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal und „Euthanasie“-Gegner sowie Kirchenmann in der DDR.

Die ersten Jahre

Paul Gerhard Braune wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Eberswalde studierte er Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel, und den Universitäten Halle und Berlin. In Bethel lernte er Vater Friedrich von Bodelschwingh kennen. Nach der Ordination 1913 wurde er Hilfsprediger in Hägermühle bei Eberswalde und 1914 Pfarrer in Hohenkränig bei Schwedt/Oder. 1922 rief ihn Bodelschwingh nach Lobetal zur dortigen Bodelschwinghschen Anstalt. Braune übernahm die Leitung dieser Wohnanlage für sozial Schwache, Behinderte und alte Menschen. Gleichzeitig wurde er zum Bürgermeister des Ortes gewählt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Paul Gerhard Braune 1932 Berta Mohr, mit der er vier Kinder bekam. Im gleichen Jahr wurde Braune Vizepräsident des Zentralausschusses für die Innere Mission und trat konsequent gegen deren Vereinnahmung durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ein. Gleichzeitig schloss er sich der Bekennenden Kirche an und bereits ein Jahr später wurde er erstmals durch die Gestapo verhört. Sein Kampf (gemeinsam mit Friedrich von Bodelschwingh) gegen die sog. Euthanasie gilt als bedeutender Akt protestantischen Widerstandes im Nationalsozialismus. Ihm gelang es den Abtransport von Bewohnern zu verhindern. Aus den ihm bekannten Informationen über planmäßige Verlegungen und massenhafte Todesmeldungen aus dem gesamten Reichsgebiet formulierte er eine an Hitler gerichtete „Denkschrift zur Lage der nichtarischen Christen“, die in der Reichskanzlei abgegeben wurde. Braune weigerte sich, Kranke der Hoffnungstaler Anstalten auszuliefern. Auch rassisch und politisch Verfolgte sowie Deserteure fanden dort Unterstützung. Dieser Kampf gegen die „Euthanasie“ und gegen die Vereinnahmung der Inneren Mission führte am 12. August 1940 zu seiner Inhaftierung durch die Gestapo. Für drei Monate wurde er im Gestapo-Gefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße inhaftiert. 1943 setzte sich Braune für verhaftete homosexuelle Bewohner der Hoffnungstaler Anstalten ein und schrieb, erfolglos, Gnadengesuche für die zum Tode Verurteilten.

In der DDR

Braune wurde 1945 Präsident des Zentralausschusses der Inneren Mission (Ost) und Domherr zu Brandenburg. Von der neuen Staatsmacht wurde er stark angefeindet. Als am 18. Mai 1953 die SED die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal übernehmen wollten, konnte Paul Gerhard Braune die Besatzer zum Abzug bewegen und so die Enteignung verhindern. Am 19. September 1954 starb Paul Braune in Bethel an den Folgen eines Herzinfarktes. Sein Grab befindet sich auf dem Zionsfriedhof in Bielefeld/Bethel.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Gerhard Braune aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.