Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Eßer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Eßer (* 30. Mai 1939 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Als 13-Jähriger verschwand Paul Eßer zum ersten Mal von zu Hause und trampte nach Griechenland und in die Türkei. Bereits mit 18 Jahren hatte er die meisten Länder Europas gesehen; während der so genannten portugiesischen Nelkenrevolution war er zwei Jahre am deutschen Gymnasium in Lissabon tätig, hielt sich unter anderem zeitweise in Kuba, Mexiko und Nicaragua auf und ist bis heute ein Reisender geblieben.

Eßer studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Köln und unterrichtete 10 Jahre lang an einem Mönchengladbacher Gymnasium, war Studiendirektor und zuletzt am Viersener Abendgymnasium tätig. Er war in der Zeit von 1968 bis 1988 intensiv gesellschaftlich und politisch engagiert, führte Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg an und unterstützte seinen Freund Günter Wallraff bei dessen Recherchen.

Als promovierter Linguist beschäftigt sich Eßer kritisch mit dem gängigen Niederrhein-Bild, „manchmal beißend zynisch bis an die Schmerzgrenze“.[1] Seine Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays weisen eine große Themenvielfalt auf. Er übersetzte aus dem Spanischen und Portugiesischen, veröffentlichte in zahlreichen Anthologien sowie in Literaturzeitschriften, zum Beispiel in Krautgarten und Muschelhaufen, und war Vorsitzender des Schriftstellerverbandes VS Niederrhein.

Paul Eßer lebt heute in Viersen.

Werke

Zitat

  • „Paul Eßer nähert sich in seinen Publikationen dem Niederrhein wissenschaftlich, literarisch und spielerisch.“[2]

Auszeichnungen

Literatur

  • Walter Delabar: Sprache von Gottes oder Menschen Gnaden. Eine Diskussion um den Beitrag von Paul Eßer im JUNI 3/87. In: JUNI. Magazin für Kultur & Politik am Niederrhein. Nr. 2/1988. Juni-Verlag. Viersen 1988, ISSN 0931-2854
  • Susanne Schramm: Nichts für Lokalpatrioten und Erbsenzähler. In: Neues Rheinland. Januar 2003, ISSN 0342-9830
  • Marie-Anne Schlolaut: Literarischer Niederrhein. Paul Eßer widmet sich einer vernachlässigten Kulturlandschaft. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 4. Januar 2003
  • Holger Hintzen: Die Heimat als Spiel: Niederrhein in Rätseln. In: Rheinische Post vom 31. Oktober 2006
  • Paul Eßer. In: Literaturatlas NRW. Köln 1992, ISBN 3-923243-96-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frank Schliffke: Typisches „Dazwischenland“. Der Viersener Schriftsteller Dr. Paul Eßer. In: Rheinische Post vom 18. Juni 2009
  2. Ursula Schiefer: Laudatio anläßlich der Verleihung des „Rheinlandtalers“ am 16. Juni 2009

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Eßer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.