Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Paul Berg
Paul Berg (geb. 30. Juni 1926 in New York City, New York; gest. 15. Februar 2023 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe. 1980 wurde ihm der Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Biochemie der Nukleinsäuren und zur Entwicklung der DNA-Rekombinationsmethoden verliehen.
Leben
Paul Berg wurde 1926 in New York geboren und studierte bis 1948 an der Pennsylvania State University. 1952 wurde er an der Case Western Reserve University in Ohio promoviert. Sein Ruf auf eine Professur für Biochemie an die Stanford University in Kalifornien erfolgte 1959.
Werk
Während gemeinsam mit ihm Frederick Sanger und Walter Gilbert für ihre Arbeiten zur Sequenzierung der DNA mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, befasste sich Berg vor allem mit den Methoden der rekombinanten DNA-Technologie. Ab 1965 interessierte er sich für die Forschungen von Roberto Dulbecco zum Poliomavirus. Während eines „Sabbatical Year“ in Dulbeccos Labor im Jahre 1967/68 entwickelte er die Idee, dass eine virusvermittelte Tumorentstehung mit einer Integration des Virusgenoms ins Wirtszellgenom und der folgenden Expression von viralen Genen in der Wirtszelle zusammenhing. Er fasste den Entschluss in den nächsten Jahren SV40 als Modellorganismus für die Tumorforschung und zur Entwicklung der später sogenannten rekombinanten DNA-Techniken zu verwenden.[1] 1972 veröffentlichte er die Ergebnisse eines Experimentes, bei dem in seinem Labor ein sogenanntes „Hybdrid-Genom“ aus dem Viruschromosom und Plasmid-DNA erzeugt wurde. Dabei enthielt das Plasmid Teile der DNA des Bakteriophagen Lambda und dreier E-Coli-Gene, die für die bakterielle Galaktoseverwertung zuständig sind.[2][3] 1979 publizierte er die Ergebnisse des erfolgreichen Versuches, mithilfe von SV40 das β-Globin-Gen von Kaninchen in Nierenzellen von Affen zu exprimieren.[4]
Trotz seiner persönlichen Erfolge und Fortschritte bei der DNA-Forschung warnte Paul Berg vor den Risiken dieser Technik und war hauptverantwortlich für das 1975 auf der Asilomar Conference on Recombinant DNA international beschlossene Moratorium zur Gentechnik, welches über mehrere Jahre die Forschung an bestimmten, besonders heiklen Experimenten durch freiwilligen Verzicht unterband.[5]
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1959: Eli Lilly Award in Biological Chemistry
- 1966: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1966: Mitglied der National Academy of Sciences
- 1966: Fellow der American Association for the Advancement of Science
- 1980: Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- 1980: Gairdner Foundation International Award
- 1980: Nobelpreis für Chemie
- 1981: Mitglied der Académie des sciences
- 1983: National Medal of Science für Biologie
- 1983: Mitglied der American Philosophical Society
- 1999: Max-Delbrück-Medaille
- 2005: Biotechnology Heritage Award
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1980 an Paul Berg (englisch)
- Literatur von und über Paul Berg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Paul Berg bei academictree.org
Einzelnachweise
- ↑ Dissections and Reconstructions of Genes and Chromosomes. Paul Berg, Nobel-Lecture 1980.
- ↑ P. Berg, J. E. Mertz: Personal reflections on the origins and emergence of recombinant DNA technology. In: Genetics. 184(1), Jan 2010, S. 9–17. PMID 20061565.
- ↑ David A. Jackson, Robert H. Symons, Paul Berg: Biochemical Method for Inserting New Genetic Information into DNA of Simian Virus 40: Circular SV40 DNA Molecules Containing Lambda Phage Genes and the Galactose Operon of Escherichia coli. In: Proc Natl Acad Sci U S A. 69(10), Okt 1972, S. 2904–2909. PMID 4342968.
- ↑ R. C. Mulligan, B. H. Howard, P. Berg: Synthesis of rabbit beta-globin in cultured monkey kidney cells following infection with a SV40 beta-globin recombinant genome. In: Nature. 277(5692), 11. Jan 1979, S. 108–114. PMID 215915.
- ↑ Summary Statement of the Asilomar Conference
1901: van ’t Hoff | 1902: E. Fischer | 1903: Arrhenius | 1904: Ramsay | 1905: von Baeyer | 1906: Moissan | 1907: Buchner | 1908: Rutherford | 1909: Ostwald | 1910: Wallach | 1911: Curie | 1912: Grignard, Sabatier | 1913: Werner | 1914: Richards | 1915: Willstätter | 1916–1917: nicht verliehen | 1918: Haber | 1919: nicht verliehen | 1920: Nernst | 1921: Soddy | 1922: Aston | 1923: Pregl | 1924: nicht verliehen | 1925: Zsigmondy | 1926: Svedberg | 1927: Wieland | 1928: Windaus | 1929: Harden, von Euler-Chelpin | 1930: H. Fischer | 1931: Bosch, Bergius | 1932: Langmuir | 1933: nicht verliehen | 1934: Urey | 1935: F. Joliot-Curie, I. Joliot-Curie | 1936: Debye | 1937: Haworth, Karrer | 1938: Kuhn | 1939: Butenandt | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: de Hevesy | 1944: Hahn | 1945: Virtanen | 1946: Sumner, Northrop, Stanley | 1947: Robinson | 1948: Tiselius | 1949: Giauque | 1950: Diels, Alder | 1951: McMillan, Seaborg | 1952: Martin, Synge | 1953: Staudinger | 1954: Pauling | 1955: Vigneaud | 1956: Hinshelwood, Semjonow | 1957: Todd | 1958: Sanger | 1959: Heyrovský | 1960: Libby | 1961: Calvin | 1962: Perutz, Kendrew | 1963: Ziegler, Natta | 1964: Hodgkin | 1965: Woodward | 1966: Mulliken | 1967: Eigen, Norrish, Porter | 1968: Onsager | 1969: Barton, Hassel | 1970: Leloir | 1971: Herzberg | 1972: Anfinsen, Moore, Stein | 1973: E. O. Fischer, Wilkinson | 1974: Flory | 1975: Cornforth, Prelog | 1976: Lipscomb | 1977: Prigogine | 1978: Mitchell | 1979: Brown, Wittig | 1980: Berg, Gilbert, Sanger | 1981: Ken’ichi, Hoffmann | 1982: Klug | 1983: Taube | 1984: Merrifield | 1985: Hauptman, Karle | 1986: Herschbach, Lee, Polanyi | 1987: Cram, Lehn, Pedersen | 1988: Deisenhofer, Huber, Michel | 1989: Altman, Cech | 1990: Corey | 1991: Ernst | 1992: Marcus | 1993: Mullis, Smith | 1994: Olah | 1995: Crutzen, Molina, Rowland | 1996: Curl, Kroto, Smalley | 1997: Boyer, Walker, Skou | 1998: Kohn, Pople | 1999: Zewail | 2000: Heeger, MacDiarmid, Shirakawa | 2001: Knowles, Noyori, Sharpless | 2002: Fenn, Tanaka, Wüthrich | 2003: Agre, MacKinnon | 2004: Ciechanover, Hershko, Rose | 2005: Chauvin, Grubbs, Schrock | 2006: Kornberg | 2007: Ertl | 2008: Shimomura, Chalfie, Tsien | 2009: Ramakrishnan, Steitz, Yonath | 2010: Heck, Negishi, Suzuki | 2011: Shechtman | 2012: Lefkowitz, Kobilka | 2013: Karplus, Levitt, Warshel | 2014: Betzig, Hell, Moerner | 2015: Lindahl, Modrich, Sancar | 2016: Sauvage, Stoddart, Feringa | 2017: Dubochet, Frank, Henderson | 2018: Arnold, Smith, Winter
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berg, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe und Träger des Chemienobelpreises (1980) |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1926 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York City |
STERBEDATUM | 15. Februar 2023 |
STERBEORT | Stanford, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Berg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Molekularbiologe
- Biochemiker
- Hochschullehrer (Stanford University)
- Nobelpreisträger für Chemie
- Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- Träger des Canada Gairdner International Award
- Träger der National Medal of Science
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Fellow der American Association for the Advancement of Science
- Mitglied der American Philosophical Society
- Person (New York City)
- US-Amerikaner
- Geboren 1926
- Gestorben 2023
- Mann