Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Ben-Haim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul Ben-Haim

Paul Ben-Chaim (hebräisch פאול בן חיים,  auch Ben-Haim, geboren als Paul Frankenburger; geb. 5. Juli 1897 in München; gest. 20. Januar 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Leben

Ben-Haim mit seiner Frau und Max Brod

Nach dem Abitur am Wilhelmsgymnasium München[1] studierte Ben-Haim von 1915 bis 1920 an der Akademie der Tonkunst in München bei Friedrich Klose und Walter Courvoisier (Komposition) sowie Berthold Kellermann (Klavier) und war dann Assistent von Bruno Walter und Hans Knappertsbusch. Von 1924 bis 1931 war er Kapellmeister in Augsburg. 1933 emigrierte er aus Deutschland und lebte seitdem als Komponist und Dirigent in Tel Aviv. Durch seine Zusammenarbeit mit der Sängerin Braha Zefira lernte er jüdische und arabische Lieder kennen, deren Melodik und Rhythmik seine Kompositionen beeinflussten. Zu seinen Schülern zählen Tzvi Avni, Ben-Zion Orgad, Ami Maayani und Noam Sheriff.

Werke

Ben-Haim komponierte zwei Sinfonien (1940 und 1945), ein Klavier-, ein Violin- und ein Cellokonzert und weitere Orchesterwerke, eine Sonate für Mandolinen, Gitarre, Cembalo, Harfe und Streichorchester, Violinsonaten, Chöre, Oratorien (Joram, 1933, Text von Rudolf Borchardt[2]), liturgische Werke und Lieder.

Das Oratorium Joram wurde im April 2012 zum ersten Mal in Israel in einer ungekürzten Originalfassung aufgeführt. Das Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner MotettenChor unter der Leitung von Hayko Siemens gestalteten die Aufführung im Smolarz-Auditorium der Universität Tel Aviv.[3]

Ehrungen und Auszeichnungen

Ben-Haim erhielt für sein Werk The Sweet Psalmist of Israel den Israel-Preis. Die Stadt Augsburg ehrte den bis zu seiner Entlassung im Jahre 1931 am Stadttheater tätigen Komponisten im Jahr 2010 mit der Fußwegbenennung „Paul-Ben-Haim-Weg“. Der Weg führt im Stadtteil Oberhausen an der Wertach entlang.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht vom K. Wilhelms-Gymnasium zu München. ZDB-ID 12448436, 1914/15
  2. http://www.imi.org.il/subworks.asp?num=2597&subjectNum=33
  3. Die lange Reise des Joram'# in: FAZ vom 7. April 2012 Seite 33
  4. Augsburger Allgemeine vom 2. Juli 2010: Ein Weg erinnert an Paul Ben Haim
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Ben-Haim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.