Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Parabel (Sprache)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Parabel (griechisch παραβολή) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung. Sie wirft Fragen über die Moral und ethische Grundsätze auf, welche durch Übertragung in einen anderen Vorstellungsbereich begreifbar werden. Das im Vordergrund stehende Geschehen (Bildebene) hat eine symbolische Bedeutung für den Leser (ähnlich der Allegorie). Die Parabel bringt den Leser zum Nachdenken und zum Erkennen eines richtigen Lebens durch die Herleitung des gemeinten Allgemeinen (Sachebene). Der Leser soll die Arbeit des Autors umgekehrt nachvollziehen. Eine Parabel enthält meist zwei Lehren: Zum einen eine im engeren Sinn, zum anderen eine im weiteren Sinn. Die Lehre kann sowohl explizit als auch implizit enthalten sein.

Man kann das Charakteristische dieser Literaturform im Sinne einer Eselsbrücke auch an einer geometrischen Parabel verdeutlichen: Die beiden Parabeläste stehen dann für Bild- und Sachebene der Erzählung. Im Scheitelpunkt steht das abstrakte Bindeglied zwischen Erzähltem und Gemeintem (Tertium comparationis), das der verstehende Leser sich selbst erschließen muss.

Etymologie

Der Begriff Parabel stammt vom altgriechischen παραβολή (parabolē) „Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis“. Das klassische Verb παραβάλλειν (parabállein) besteht aus den Wortteilen παρά pará‚ „neben“ und βάλλειν bállein „werfen“ und bedeutet „nebeneinanderwerfen, danebenstellen, vergleichen“.[1]

Sprache

Da in Parabeln neben der Sach- auch eine Bildebene dargestellt werden soll, sind sie meist von einer bildhaften Sprache gekennzeichnet. Aus diesem Grund sind Stilmittel wie Metaphern, Vergleiche, Personifikationen, Allegorien und konnotierte Begriffe sehr häufig Bausteine dieser Textsorte.

Abgrenzung zu anderen Textarten

Die Parabel wird oft als langer Text einer Fabel, Gleichnis, Beispiel etc. gesehen. Dennoch unterscheidet sie sich durch Verschlüsselung (Fabel), Indirektheit (Gleichnis) und Konkretisierung (Beispiel) von diesen Schriftformen. Die Fabel soll den Leser, solange sie keine Moral enthält, dazu bringen, über die Kritik nachzudenken und sich in die Situation der Figuren, die den Text gestalten, hineinzuversetzen. Anders ist die Parabel, die von Personen spricht, wodurch man den Inhalt nicht weiter deuten muss. Weiterhin versucht sie nicht, wie die Fabel, eine Erläuterung für den Leser zu bieten, sondern jemanden von der eigenen Meinung zu überzeugen. Zudem wird in der Parabel meist ein Gleichnis erläutert, wodurch man sein eigenes Verhalten verbessern soll. Bei einer Fabel hingegen wird lediglich Kritik geübt an dem, was man gerne ändern würde, jedoch werden keine Vorschläge zur Änderung des Kritisierten gegeben, wodurch man bei der Fabel zum Nachdenken gebracht wird.

Bekannte Parabeldichter

Auswahl (mit Werkbeispielen)

Bekannte Parabeln

Literatur

  • Werner Brettschneider: Die moderne deutsche Parabel. Entwicklung und Bedeutung. Schmidt, Berlin 1980, ISBN 3-503-01299-0.
  • Theo Elm (Hrsg.): Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert. Fink Verlag, München 1994, ISBN 3-7705-2943-X.
  • Theo Elm: Die moderne Parabel. Parabel und Parabolik in Theorie und Geschichte. Fink Verlag, München 1991, ISBN 3-7705-2706-2 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Erlangen 1981).
  • Theo Elm (Hrsg.): Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-518-38560-7.
  • Otto Knörrich (Hrsg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. 2. Aufl. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-47802-1 (Kröners Taschenausgabe; 478).

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.

Weblinks

Wiktionary: Parabel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Parabel (Sprache) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.