Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Panzergrenadier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Schützenpanzerwagen 251 der Wehrmacht mit Panzergrenadieren an der Ostfront, August 1943

Ein Panzergrenadier ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Soldat, der aufgesessen mittels Schützenpanzer oder abgesessen infanteristisch kämpft. Panzergrenadiere begleiten die eigenen Kampfpanzer der Panzertruppe und bekämpfen in Operationen verbundener Kräfte (ehemals: Gefecht der verbundenen Waffen) auf- und abgesessen feindliche Infanterie sowie mittels Panzerabwehrhandwaffen auch gepanzerte Fahrzeuge. Im deutschen und im österreichischen Heer ist die Panzergrenadiertruppe eine eigene Truppengattung, in der Schweizer Armee bilden sie einen Teil der Panzertruppen. In Deutschland bezeichnet Panzergrenadier außerdem den niedrigsten Dienstgrad in Panzergrenadiereinheiten.

Geschichte der Truppengattung

Panzergrenadiere der Wehrmacht an der Ostfront

Ursprünglich beschreibt das Wort Grenadier den im Werfen von Handgranaten speziell ausgebildeten Infanteristen. Vorläufer der berittenen und damit beweglichen Infanterie waren Dragoner. Im Zweiten Weltkrieg wurden die infanteristischen Truppenteile in den Panzerdivisionen und Panzergrenadierdivisionen der Wehrmacht erstmals als Panzergrenadiere bezeichnet. Die Aufstellung von Panzergrenadierverbänden geht auf Heinz Guderian zurück, der maßgebend an der Konzeption von operativen Panzerverbänden beteiligt war. Das Konzept sah Panzerverbände vor, die mit der notwendigen Unterstützung in einem Großverband zusammengefasst werden. Dazu gehörten Pioniere, Panzerartillerie, Instandsetzung und mechanisierte (Panzergrenadiere) und motorisierte (Grenadiere) als Infanterie. Die Panzergrenadiere sollten mit dem Schützenpanzerwagen, einem gepanzerten Fahrzeug, den auf- und abgesessenen Kampf führen.

Zu Beginn des Krieges waren die Panzergrenadierverbände unter der Bezeichnung Schützen oder Kavallerieschützen in Regimentern gegliedert den Panzerdivisionen und Leichten Divisionen zugeordnet, und mit LKW motorisiert. Die im engen Verbund mit den Kampfpanzern operierende Infanterie waren in der Anfangszeit, die durch die Rüstungslage mit Beiwagen-Krädern beweglich gemachten Krad-Schützen, die als die eigentlichen Vorläufer der Panzergrenadiere gelten.

Nach dem Überfall auf Polen wurden die leichten Divisionen in Panzerdivisionen umgegliedert, sodass nun alle infanteristischen Verbände als Schützen bezeichnet wurden. Am 5. Juli 1942 wurden diese dann in Panzergrenadiere umbenannt, unabhängig davon ob sie über gepanzerte Fahrzeuge verfügten. Tatsächlich verfügten bedingt durch die Rüstungslage nur etwa 25 % der Panzergrenadiere im Verlauf des Krieges über Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251, der eine vollständige Panzergrenadiergruppe in Stärke 10+1 transportieren konnte. Der Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 250 für den Transport von 6 Soldaten kam vor allem in den Divisions-Aufklärungsbataillonen und Kradschützenabteilungen, nachmalig den Füsilierbataillonen zum Einsatz. Als einziger Großverband der Wehrmacht war die Panzer-Lehr-Division ein voll gepanzerter Großverband.

Als Waffenfarbe wurde 1943 Wiesengrün festgelegt. Einige Verbände der Wehrmacht behielten jedoch aus Traditionsgründen das Weiß der Infanterie oder das Gelb der Kavallerie.


Panzergrenadiere in der Bundeswehr

Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr. Die deutsche Panzergrenadiertruppe zählt zu den Kampftruppen des Heeres und bildet mit der Panzertruppe den Truppengattungsverbund Panzertruppen. Hauptwaffensystem der Panzergrenadiertruppe (zurzeit) ist der Schützenpanzer Marder. Sie haben sich im Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ab 2010 erstmals erfolgreich in einem realen Kampfeinsatz bewährt. Derzeit erfolgt bis 2025 der geplante Systemwechsel zum Schützenpanzer Puma.

Panzergrenadiere im österreichischen Bundesheer

Im österreichischen Bundesheer bilden Panzergrenadiere eine eigene Waffengattung. Hauptwaffensystem der Panzertruppe ist der Schützenpanzer Ulan. Die Waffenfarbe der Panzergrenadiere (und der Panzertruppe im Allgemeinen) im österreichischen Bundesheer ist Schwarz.

Panzergrenadiere in der Schweizer Armee

In der Schweizer Armee bilden die Panzergrenadiere (Abkürzung Pz Gren; französische Bezeichnung grenadiers de chars; gren char) einen Teil der Panzertruppen. Jedes der sechs Panzerbataillone verfügt über zwei Panzergrenadierkompanien, die mit je 14 Schützenpanzern CV 9030 ausgerüstet sind, aufgeteilt auf 3 Gefechts- und einen Kommandozug. Ihre Waffenfarbe ist Gelb, die Béretfarbe ist schwarz.

Motorisierte Schützen in der Nationalen Volksarmee

In der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR gab es die Bezeichnung Panzergrenadier nicht. Ähnlich kämpfende Soldaten wurden als motorisierte Schützen bezeichnet. Die entsprechenden Einheiten waren mit Schützenpanzerwagen SPW-60, SPW-70, dem Schützenpanzer BMP-1 und lediglich ein mot.-Schützen-Regiment mit dem BMP-2 ausgerüstet. Ihre Waffenfarbe war Weiß.

Panzergrenadiere in anderen Armeen

Die Bezeichnung Panzergrenadier oder die Panzergrenadiertruppe ist vor allem im deutschen Sprachraum üblich. In vielen anderen Armeen gehören sie als mechanisierte Infanterie zu dieser Truppengattung.

Literatur

  • Klaus Christian Richter (Hrsg.): Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte. 2. überarb. und erg. Aufl., Munster 2006, ISBN 3-00-014858-2.
  • Horst Riemann: Deutsche Panzergrenadiere. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Herford 1989, ISBN 3-8132-0326-3.
  • F. von Senger und Etterlin: Die Panzergrenadiere. J. F. Lehmanns Verlag, München 1961.
  • Karsten Jahn: Die Geschichte der Panzergrenadiere bis 1945. In: Der Panzergrenadier 0/3. Freundeskreis der PzGrenTrp e. V., Munster 1996/98.
  • Chris Bishop, Jorge Rosado: Panzergrenadierdivisionen der deutschen Wehrmacht 1939–1945. deutsche Erstauflage (der englischen Originalausgabe) Verlag VDM, Zweibrücken 2008.
  • Reinhard Scholzen: Die Infanterie der Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03293-4.
  • Marcel Bohnert & Andy Neumann: Panzergrenadiere im Kampfeinsatz in Afghanistan, in: Freundeskreis der Panzergrenadiertruppe (Hrsg.): Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Wandel der Zeiten, Munster u. a. 2016, ISBN 3-933802-35-0, S. 42ff.
  • André Deinhardt: Panzergrenadiere – eine Truppengattung im Kalten Krieg 1960 bis 1970. Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 11, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2012, ISBN 978-3-486-70464-8.

Weblinks

 Commons: Panzergrenadier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Panzergrenadier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Panzergrenadier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.