Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rispenhirsen

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Panicum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rispenhirsen
Haarästige Rispenhirse (Panicum capillare)

Haarästige Rispenhirse (Panicum capillare)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Gattung: Rispenhirsen
Wissenschaftlicher Name
Panicum
L.

Die Rispenhirsen oder nur Hirsen (Panicum) sind eine Pflanzengattung der Süßgräser (Poaceae). Die Rispenhirse (Panicum miliaceum) ist bzw. war ein wichtiges Getreide. Panicum ist ein antiker Pflanzenname und leitet sich ab von Lateinisch panus = „Rispe der Hirse“.

Merkmale

Die Rispenhirsen sind einjährige oder ausdauernde Pflanzen. Ihre Blattscheiden sind bis zum Grund offen und oft abstehend behaart. Das Blatthäutchen ist ein häutiger und bewimperter Saum oder ein Wimpernkranz. Die Blattspreiten sind meist flach, seltener zusammengefaltet oder bewimpert.

Der Blütenstand ist eine ausgebreitete bis zusammengezogene Rispe. Sie ist reichblütig, zur Reife hin meist überhängend. Die Ährchen sind zweiblütig, die untere Blüte ist dabei meistens verkümmert oder männlich. Die obere Blüte ist zwittrig. Das Ährchen ist vom Rücken her zusammengedrückt oder auch stielrund, es fällt als Ganzes ab. Grannen fehlen. Die zwei Hüllspelzen sind häutig, die untere ist deutlich kürzer als das Ährchen, manchmal auch verkümmert, die obere ist gleich lang wie das Ährchen. Die Deckspelze des unteren Blütchens ist häutig und ähnelt den Hüllspelzen. Die Deckspelze der zwittrigen Blüte ist deutlich gewölbt, zur Fruchtreife ist sie knorpelig verdickt. Die Vorspelze ist zur Reife ebenfalls knorpelig verdickt, sie hat zwei breite, dünnhäutige Seitenflächen. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist kahl und trägt zwei Griffel, deren Narben unterhalb der Blütenspitze auf der Seite aus dem Ährchen herausragen.

Die Früchte sind von der Deck- und der Vorspelze eng umschlossen. Auf der Seite, wo der Embryo liegt, ist die Frucht konvex, auf der Nabelseite ist sie abgeflacht.

Verbreitung

Die Gattung ist vorwiegend in tropischen und warmtemperaten Gebieten beheimatet.[1]

Systematik

Die Gattung Panicum L. gehört innerhalb der Familie Poaceae in die Unterfamilie Panicoideae, Tribus Paniceae.

Es gibt rund 500 Arten, von denen in Europa nur vier natürlich vorkommen. Einige Arten wurden nach Europa eingeschleppt.

Rispenhirse (Panicum miliaceum)
Rutenhirse (Panicum virgatum)

Die in Mitteleuropa vorkommenden Arten sind:[2]

Weitere Arten außerhalb Mitteleuropas sind (Auswahl):

Nicht mehr zu Gattung Panicum zählen:

Nutzung

Die Rispenhirse wird heutzutage vor allem in Asien als Getreide angebaut. Panicum laetum und Panicum turgidum werden im Sahel als Wildgetreide geerntet.[4]

Belege

Einzelnachweise

  1. Flora of Pakistan, abgerufen 18. Juli 2008.
  2. M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9
  3. 3,0 3,1 Rafael Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Selected Plant Families. Panicum Royal Botanic Gardens Kew, Zugriff am 17. Dezember 2014.
  4. Brink,M. & Belay,G. (2006) Plant Resources of Tropical Africa 1 - Cereals and Pulses. PROTA Foundation / Backhuys Publishers / CTA, Wageningen.

Weblinks

 Commons: Rispenhirsen (Panicum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rispenhirsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.