Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pablo Christiani
Pablo Christiani, auch Frai Paul, Pau Cristià und Paulus Christianus, (* in Montpellier; † um 1274 in Frankreich) war als antijüdischer Polemist Hauptgegner von Nachmanides an der Disputation von Barcelona (1263).
Leben
Pablo Christiani wurde als Jude Saul in Montpellier geboren. Er studierte unter Rabbi Eliezer von Tarascon und Jakob Ben Elija von Venedig.[1] Nach seiner Konversion zum christlichen Glauben trat er in der Dominikanerorden ein. In Übereinstimmung mit seinem Orden, sah er seine Aufgabe in der Bekehrung seiner früheren Glaubensbrüder. Schon vor der Disputation von Barcelona soll er mit Meir ben Simon von Narbonne debattiert haben. Als er mit seinen Bekehrungsversuchen von Juden in der Provence wenig Erfolg hatte, verlegte er seine Aktivitäten nach Aragon.
Im Jahr 1263 nahm Christiani an der viertägigen Disputation von Barcelona teil. Die Disputation war vom aragonischen Dominikaner Raimund von Penyafort initiiert worden und fand in Anwesenheit von König Jakob I. statt. Der Vertreter der jüdischen Seite war Nachmanides (Rabbi Moses ben Nachman), einer der führenden rabbinischen Autoritäten Spaniens. Ähnlich wie Nikolaus Donin an der Pariser Disputation von 1240 berief sich Christiani in seiner Argumentation auf den Talmud und baute so die neue antijüdische Missionierungsstrategie aus. Wie in den christlich-jüdischen Streitgesprächen des Mittelalters üblich, durften die Juden nur auf die Vorwürfe antworten, selber jedoch keine Fragen stellen.[2] Beide Seiten reklamierten nach Ende der Disputation den Sieg für sich.
Nach der Disputation ordnete der König an, dass Christiani und andere Dominikaner in den Synagogen predigen durften und dass der Talmud von blasphemischen Stellen (angeblichen Beleidigungen von Jesu und Maria) gereinigt werden solle. Da die Maßnahmen den Dominikanern zu wenig weit gingen, wandten sie sich an Papst Clemens IV., der darauf vom König verlangte, stärker gegen Nachmanides vorzugehen. Christiani wurde in der Folge als Mitglied einer Kommission ernannt, welche die jüdischen Schriften zensieren sollte.
In späteren Jahren setzte Christiani seine Missionstätigkeit in Frankreich fort. 1269 verlange er vom französischen König Ludwig IX., eine schärfere Haltung gegen die Juden und forderte ihn auf, diese zum Tragen des Judenzeichens zu verpflichten.[3] In Frankreich beteilige sich Christiani an weiteren Religionsgesprächen gegen die Juden. So disputierte er gegen Ende seines Leben mit dem Rabbi Mordechai ben Joseph von Avignon.
Literatur
- Joseph Shatzmiller: Paulus Christiani: Un aspect de son activite anti-juive. In: Gerard Nahon, Charles Touati (Hgg.): Hommage a Georges Vajda: Etudes d'histoire et de penset juives. Louvain 1980, S. 203-17.
- Jeremy Cohen: The friars and the Jews: the evolution of medieval anti-Judaism. Ithaca 1982. ISBN 0801414067
- Jeremy Cohen: The Mentality of the Medieval Jewish Apostate: Peter Alfonsi, Hermann of Cologne, and Pablo Christiani. In: Todd Endelman, Jeffrey Gurock (Hgg.): Jewish Apostasy in the Modern World. New York 1987, S. 20-47.
- Robert Chazan: Daggers of faith. Thirteenth-century Christian missionizing and Jewish response. Berkeley 1989. online
- Robert Chazan: Barcelona and beyond. The disputation of 1263 and its aftermath, Berkeley 1992. online
- CHRISTIANI, PABLO. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl. Band 4, Detroit, New York u.a. 2007, ISBN 978-0-02-865932-9, S. 637.
Weblinks
- Richard Gottheil, Isaac Broydé: CHRISTIANI, PABLO in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
- Andrea Livnat: Die Zwangsdisputation von Barcelona 1263: Die Kontrahenten auf haGalil.com (eingesehen 30. Juni 2011)
Einzelnachweise
- ↑ Cohen: The friars and the Jews (1982), S. 108.
- ↑ Vgl. Ora Limor: Das Religionsgespräch von Barcelona. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 28, de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015580-X, S. 651–652.
- ↑ Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christiani, Pablo |
ALTERNATIVNAMEN | Paulus Christianus; Pau Cristià |
KURZBESCHREIBUNG | antijüdischer Polemist und Hauptgegner von Nachmanides an der Disputation von Barcelona |
GEBURTSDATUM | 13. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Montpellier |
STERBEDATUM | 1274 |
STERBEORT | Frankreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pablo Christiani aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |