Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

PEN-Zentrum Deutschland

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gründung des PEN-Zentrums Deutschland in Göttingen, 1948

Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine deutsche Schriftstellervereinigung. Die Abkürzung PEN bedeutet hierbei „Poets, Essayists, Novelists“.

Nach der Gründung des PEN 1921 in England etablierte sich der PEN auch in vielen anderen Staaten. 1925 gründeten deutsche Autoren das PEN-Zentrum Deutschland. Das PEN-Zentrum Deutschland ist Mitglied des Internationalen PEN und hat seinen Sitz in Darmstadt. Präsident des PEN-Zentrums Deutschland ist seit Mai 2013 Josef Haslinger.[1]

Wie das internationale PEN, ist die Arbeit des Deutschen PEN auf die Förderung der Charta gerichtet, die sich für Schutz und Freiheit von Kultur einsetzt. Ungehinderter Gedankenaustausch und freie Meinungsäußerung werden national und international vertreten. Dazu unterhält das Deutsche PEN-Zentrum zwei zentrale Programme: Writers in Prison und Writers in Exile, beide in enger Abstimmung mit dem internationalen PEN und den PENS der Herkunftsstaten der jeweiligen Verfolgten.

Im Writers in Prison-Programm werden kulturelle und andere Kontakte genutzt, um politisch verfolgte Schriftsteller zu befreien. Als Mittel werden Briefkampagnen und direkte Ansprache von Machthabern genutzt. Das Writers in Exile-Programm nimmt verfolgte Schriftsteller in Deutschland auf und gibt ihnen die Chance für mehrere Jahre in Sicherheit zu leben und weiterhin als Schriftsteller zu arbeiten. Dazu unterhält das Deutsche PEN-Zentrum mit Förderung des Auswärtigen Amtes mehrere Wohnungen, die den Verfolgten zur Verfügung gestellt werden können, außerdem bieten die Städte Nürnberg und München je eine eigene Wohnung für das Programm an, die über das PEN-Zentrum an Verfolgte vergeben werden.

Seit 1985 verleiht das PEN-Zentrum Deutschland die Hermann-Kesten-Medaille für besondere Verdienste um verfolgte Autoren im Sinne der Charta des Internationalen PEN, wobei sich der PEN selbst als „Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller“ bezeichnet.[2]

Geschichte des PEN-Zentrums Deutschland

1924 gründen deutsche Schriftsteller innerhalb des Internationalen PEN eine deutsche Sektion unter Leitung von Ludwig Fulda. 1933 wird der deutsche Verband wegen Untätigkeit gegen die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland im internationalen Verband kritisiert und kommt einem Ausschluss durch den eigenen Austritt zuvor. In der Zeit des Nationalsozialismus gründeten aus Deutschland geflohene Schriftsteller 1934 das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland als Organisation der Autoren im Exil. 1948 gründete sich in München das PEN-Zentrum Deutschland neu. 1951 spaltete sich das "Deutsche P.E.N.-Zentrum (Bundesrepublik)" ab, woraufhin sich das bestehende PEN-Zentrum in das "Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West" umbenannte. Es heißt seit 1967 "P.E.N.-Zentrum Deutsche Demokratische Republik" und benannte sich 1991 in das "Deutsche P.E.N-Zentrum (Ost)" um. Erster Vorsitzender des "P.E.N.-Zentrum Ost und West" war Johannes Tralow. Erster Vorsitzender von "P.E.N.-Zentrum (Bundesrepublik)" war Erich Kästner. 1998 fand der Zusammenschluss der beiden deutschen PEN-Zentren statt.[3]

Präsidenten des PEN Zentrums Deutschland

Präsidenten des Deutschen P.E.N.-Zentrum Ost und West

Präsidenten des Deutschen P.E.N.-Zentrums (Bundesrepublik)

Präsidenten des PEN Zentrum Deutschland

Ausstellung

  • 2011: PEN-Die internationale Schriftstellervereinigung, ihre deutsche Geschichte, ihre Aufgaben, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spiegel online: Schriftstellerverband: Josef Haslinger ist neuer PEN-Präsident, 3. Mai 2013
  2. http://www.pen-deutschland.de ; Einstiegsseite, abgerufen am 8. Oktober 2009.
  3. Sven Hanuschek: P.E.N. Die internationale Schriftstellervereinigung. Ihre deutsche Geschichte. Ihre Aufgaben, S. 8–33.
  4. Opas Verein, Babys Kommune? in: FAZ vom 8. September 2011, S. 31.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel PEN-Zentrum Deutschland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.