Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otto Reutter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Reutter, 1900

Otto Reutter (* 24. April 1870 in Gardelegen; † 3. März 1931 in Düsseldorf; eigentlich Friedrich Otto August Pfützenreuter)[1] war ein deutscher Sänger, Verfasser von Liedern und Komiker.

Leben

Bronzeskulptur von Otto Reutter im Gardelegen

Als Sohn von Andreas Pfützenreuter (1843–1899), einem Handlungsreisenden, der beim Militär bei den Ulanen diente, stammte er väterlicherseits aus einer katholischen Familie aus dem Eichsfeld, mütterlicherseits aus der Altmark. Reutter besuchte die katholische Volksschule in Gardelegen und absolvierte von 1884 bis 1887 eine Lehre als kaufmännischer Gehilfe in Gardelegen, Worbis und Lychen. Seinen Werdegang beschrieb er später so: „Wollte zum Theater, Krach mit dem Vater. Kaufmann gelernt, heimlich entfernt.“[2] Im Sommer 1887 war er Statist in „Fröbels Sommertheater“ in Berlin. Ein erster großer Erfolg war der 1898 im amerikanischen Musikverlag The B.F.Wood Music Company Boston erschienene Schlager „Ich bin eine Witwe (Lied und Rheinländer)“ mit Musik von Wilhelm Aletter.

Otto Reutter im Berliner Apollo-Theater

In der Zeit des Ersten Weltkrieges produzierte Reutter ab 1915 im angemieteten „Palasttheater am Zoo“ in Berlin sogenannte „Kriegsrevuen“, ab Ende 1916 sang er eher Lieder, in denen das Geschehen und die allgemeine Meinung teilweise kritisch als humorvoll dargestellt wurde. So erzählt das Lied Ich möcht’ erwachen beim Sonnenschein eher melancholisch, teilweise sogar sehr traurig über die allgemeine Stimmung in der Nachkriegszeit und Reutters Verlust seines Sohnes Otto Reutter jun. (geb. 1896) in der Schlacht um Verdun im Mai 1916.

In den 1920er Jahren trat Otto Reutter mit jenen Couplets vor allem im Wintergarten auf, die heute noch bekannt sind und die u. a. von Peter Frankenfeld, Robert Kreis, Markus Schimpp, Meigl Hoffmann, Walter Plathe und anderen Interpreten vorgetragen und umgesetzt wurden. Insgesamt soll er über 1000 Couplets verfasst haben. Nachgewiesen sind rund 400 Couplets, die in diversen Schallplatten-Aufnahmen und Notendrucken erhalten sind. Reutters Couplets wurden häufig auch von anderen Humoristen, wie Gustav Schönwald oder Armin Berg vorgetragen. Hiervon gibt es ebenfalls Schallplatten-Aufnahmen. Die Schallplattenaufnahmen von Otto Reutter wurden teilweise von einem Orchester begleitet (Grammophon-Studioorchester unter der Leitung von Bruno Seidler-Winkler, später vom Paul-Godwin-Ensemble unter Leitung von Paul Godwin), teilweise hatte er eine Klavierbegleitung.

Otto Reutter betätigte sich auch als Schauspieler. So spielte er 1912 in zwei Kurzfilmen mit, Otto heiratet und Otto als Dienstmann. Möglicherweise war er auch an den Filmen Otto, der Kinostar und der Dackel und Otto hat Pech beteiligt, diese Filme weisen aber außer im Titel nicht auf Otto Reutter als Mitwirkenden hin. Von den vier Filmen existieren keine Exemplare mehr, lediglich drei Standbilder sollen erhalten sein. Er spielte außerdem in verschiedenen Filmen als Statist mit, unter anderem in einem Film über den Hauptmann von Köpenick.

Gedenktafel an seinem Haus in Berlin-Wilmersdorf

In seinen Couplets sah er nicht nur gesellschaftliche Ereignisse voraus, sie spendeten auch Trost in Zeiten der Entbehrung. Allerdings folgten seine Couplets immer dem jeweiligen Zeitgeschmack und den Tagesereignissen. Man lachte mit der Menge des Volkes über den Erbfeind, über den Reichstag, über das Wunderpferd Hans, über die Gewerkschaft, über die Frau. Reutter forderte in einem Couplet der 1920er Jahre sogar einen neuen starken Führer, damit es vorwärtsgehen sollte – wenngleich er sich sicher dabei nicht einen Adolf Hitler vorstellte. Seine Couplets zeigen somit den damaligen Zeitgeist recht eindrucksvoll. Auch sein heute noch wohl bekanntestes Couplet, Der Überzieher, stammt aus dieser Zeit. (Seh ich weg – von dem Fleck / Ist der Überzieher weg!)

Werke (Auswahl)

Otto Reutter, 1930
  • Aber der Mann
  • Aber jlücklich macht det nicht
  • Aber keiner fängt an
  • Ach, machen Sie das noch einmal
  • Ach wie fein (wird’s in 100 Jahren sein) (um 1900)
  • Ännecken und Männecken
  • Alles weg'n de Leut' (1926)
  • Berlin, Berlin, trotz alle deine Fehler ...
  • Berlin ist ja so jroß
  • Bevor de sterbst
  • Das dank' ich dir, mein Vaterland
  • Das Hirschfeldlied (1908)
  • Das ist der Max, der Regisseur (Ein Lobgesang auf die Oedipus-Vorstellung)
  • Das ist so einfach und man denkt nicht dran (1925)
  • Der Blusenkauf
  • Der Kriegsgewinnler (1919)
  • Der träumende Michel
  • Der Geburtstags-Onkel (Original-Soloszene)
  • Der gewissenhafte Maurer (1920)
  • Der Überzieher (1925)
  • Der Zukunfts-Reichtag (Original-Potpourri)
  • Des Bürgermeisters Töchterlein (Original-Soloszene)
  • Die echte deutsche Gründlichkeit (Ein Hymnus auf den Bürokratismus)
  • Die ganze Geschicht’, die lohnt sich nicht
  • Die kleine Han
  • Die Liebesgabenkistenbewegung
  • Die Lösung der Finanz-Reform
  • Drum bin ich frog, Daß ich ein Deutscher bin
  • Ein Sachse ist immer dabei (1930)
  • Einmal im Jahr
  • Es geht mir in jeder Hinsicht immer besser
  • Es geht vorwärts
  • Es gibt nur ein einz'ges Berlin
  • Es ist nichts Halbes, es ist nichts Ganzes
  • Es saßen sechs Männer beim perlenden Wein
  • Gräme dich nicht
  • Gründ’n wir ’ne GmbH
  • Hab'n Sie 'ne Ahnung von Berlin
  • Herr "Block" aus dem Reichstage (Original-Gesangs-Potpourri)
  • Herr Neureich
  • Herr Pol vom Norden (Eine Nordpoliade)
  • Ich bin ein Optimist
  • Ich bin eine Witwe (1898)
  • Ich kann das Tempo nicht vertragen
  • Ick wunder mir über jarnischt mehr
  • Im lenkbaren Luftballon
  • Immer korrekt
  • Immer weiter, immer weiter
  • In dem Moment
  • In fünfzig Jahren ist alles vorbei (1920)
  • Ist das nicht komisch
  • Kinder, Kinder, sorgt für Kinder
  • Komm' ich noch einmal auf die Welt (Seelenwanderungs-Couplet)
  • Laß dir bloß die Nase ändern
  • Laß sie hungern
  • Laß sie sausen
  • Lustige Antworten
  • Man sagt
  • Man wird ja so bescheiden
  • Mir hab’n se als jeheilt entlassen (1928)
  • Mit dem Zippel, mit dem Zappel, mit dem Zeppelin
  • Mit der Uhr in der Hand
  • Na, nun tun Se mal nicht so
  • Nicht so laut
  • Nu g'rade nich
  • Nun weißt du Bescheid
  • Nehm Se ’n Alten (1926)
  • O, Karline
  • Ob's wahr ist, weiß ich nicht - man sagt
  • Phantasie ist jederzeit schöner als die Wirklichkeit
  • Seh’n Sie, darum ist es schade, daß der Krieg zu Ende ist (1920)
  • Sei gescheit
  • Sei modern
  • Sei nicht blöd
  • So ändern sich die Zeiten
  • Streick-Couplet
  • Und dadurch gleicht sich alles wieder aus (1928)
  • Und ein Band Gedichte (Original-Vortrag)
  • Und so kommen wir aus der Freude gar nicht raus (1930)
  • Was ich nicht weiß
  • Wenn du jung bist - wenn du alt bist
  • Widewitt bumbum
  • Wie reizend sind die Frauen
  • Wir fang’n noch mal von vorne an (1925)
  • Wir werden's noch erleben
  • Wo haste dein Wehwehchen
  • Wo war'n sie denn so lange
  • Zwanzig Jahre später
  • über 50 weitere z. B. auf der Rückseite vom Notenblatt 220, Danner, Mühlhausen i.Thür.

Filmografie

Otto Reutter im Film Otto heiratet
  • 1912: Otto Reutter will Schauspieler werden (als Otto Reuter)
  • 1914: Otto heiratet
  • 1915: Otto als Dienstmann
  • 1927: Frühere Verhältnisse

Literatur

  • Theodor Oppermann (Hrsg.): Otto Reutter. Ein Gedenkbuch über sein Leben und Schaffen. Verlag G. Danner, Mühlhausen (Thüringen) 1931.
  • Otto Reutter: Habn Sie 'ne Ahnung von Berlin! Heitere Lieder und Couplets. Herausgegeben von Helga Bemmann. Parthas, Berlin 2002, ISBN 3-932529-44-8 (Medienkombination: Buch und Audio-CD).
  • „Wie wird man Humorist?“ Theatergeschichten, Schnurren und Couplets. Hörcollage von Peter Eckhart Reichel. Es liest und singt Walter Plathe. duo-phon records, Berlin 2004, ISBN 3-937127-05-4.
  • Helga Bemmann: Reutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 473 f. (Onlinefassung).
  • Herbert Becker: Otto Reutter. Meister der Couplets. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-604-7.

Veröffentlichte Tonträger (Auswahl)

  • Otto Reutter – Der König der Kleinkunst – Folge 1 und 2 – 2005 Membran Music Ltd., ISBN 3-86562-235-6 und ISBN 3-86562-236-4.
  • OTTO Reutter – Langspielplatte AMIGA /VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR 1971 (AMIGA-Seriennummer 840088)

Weblinks

 Commons: Otto Reutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Becker: Gardelegen. Tausend Jahre einer Stadt. Sutton, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-840-9, S. 75 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Clarissa Bachmann: Otto Reutter hat über 1 000 Couplets geschrieben. Bis heute ist er das große Vorbild der Kleinkunst geblieben: Von der Grazie eines Fettbauches. In: Berliner Zeitung. (http://www.berliner-zeitung.de/otto-reutter-hat-ueber-1-000-couplets-geschrieben--bis-heute-ist-er-das-grosse-vorbild-der-kleinkunst-geblieben-von-der-grazie-eines-fettbauches-16230010).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Reutter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.