Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otto Bauer (Politiker, 1897)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Bauer (geb. 14. April 1897 in Wien; gest. 10. August 1987 in Prägraten am Großvenediger) war ein österreichischer Politiker.

Er war Mitbegründer und Vorsitzender des Bundes Religiöser Sozialisten in der Zeit der Ersten Republik Österreich, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAPÖ), Revolutionärer Sozialist und Mitglied der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES). Um Verwechslungen mit seinem Namensvetter, dem Austromarxisten Otto Bauer zu vermeiden, wurde er der "kleine" Otto Bauer genannt.

Leben

Kindheit und Jugend

Otto Bauer wurde am 14. April 1897 in Wien Ottakring als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Da sein Vater zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes den Militärdienst noch nicht absolviert hatte und dieser in der K.u.k. Monarchie die notwendige Bedingung für eine gültige Ehe war, kam Otto Bauer als außereheliches Kind zur Welt und erhielt den Familiennamen seiner Mutter. Im darauffolgenden Jahr erblickte seine jüngere Schwester das Licht der Welt. Nach dem Tod der Mutter, die 1900 an Brustkrebs verstarb, zogen die Hinterbliebenen ins Haus der Großeltern väterlicherseits. Wenig später vermählte sich Adolf Riedl, Otto Bauers Vater, mit Amalia Bauer, einer Schwester seiner verstorbenen Lebensgefährtin Maria Bauer. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule arbeitete Otto Bauer als Verkäufer in einem Damenkonfektionsgeschäft. Im 15. Lebensjahr trat er dem Verband der christlichen Jugend Österreichs bei, eine Organisation, die 1905 vom Publizisten und Sozialreformer Anton Orel gegründet wurde.

Zwischen 1915 und 1918 war er in einem Munitionslager in Wöllersdorf stationiert. Anlässlich eines Streiks der Industriearbeiter kam Bauer erstmals mit der Sozialdemokratie in Berührung. Bei den Wahlen für den Arbeiter- und Soldatenrat im November 1918 wurde Bauer - obwohl zu diesem Zeitpunkt noch kein Parteimitglied - in die Vertretung der zivilen Arbeiter, Angestellten und Soldaten gewählt und übte dieses Mandat bis zu seiner Rückkehr nach Wien (1919) aus. Noch im selben Jahr vermählte sich Bauer mit seiner Verlobten Rosa Freiss, aus deren Ehe in Folge die Kinder Leopoldine, Rosa-Maria, Stefanie und Otto jun. hervor gingen.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Bauer (Politiker, 1897) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.