Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otokar Fischer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Dramaturgen Otokar Fischer. Zum Zauberkünstler siehe Ottokar Fischer.
Otokar Fischer,
Karikatur von Hugo Boettinger (1917)

Otokar Fischer (geb. 20. Mai 1883 in Kolín, Österreich-Ungarn; gest. 12. März 1938 in Prag) war ein tschechischer Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Dramaturg.

Der aus einer jüdischen Familie stammende Otokar Fischer gehörte zur pragmatischen Generation des Jahres 1914. Er studierte Germanistik, Romanistik und vergleichende Literaturwissenschaften in Prag und Berlin, war Dozent an der Karls-Universität, an der er 1933 auch zum Dekan berufen wurde und war Dramaturg am Nationaltheater (Národní divadlo) und später Direktor des Schauspielhauses. Er starb an einem Herzschlag, nachdem er vom so genannten Anschluss Österreichs an das Dritte Reich erfahren hatte.

Mit der Malerin Vlasta Vostřebalová-Fischer (1898–1963) hatte er den Sohn Jan Otakar Fischer (1923–1992).

Werke

Fischer widmete sich Monografien über deutsche Schriftsteller (Heine, Kleist und Nietzsche). Daneben schrieb er Gedichte, von denen die bekanntesten die Sammlungen Stimmen (Hlasy 1923) und Ringe (Kruhy 1921) sind. Über die Schwierigkeiten der Juden schrieb er in seinem 1916 erschienenen Buch Erleuchtete Fenster (Ozářená okna).

In seinen theoretischen Werken bediente er sich der literarisch-psychologischen Methode. Kulturpolitische Essays, Rezensionen und Übersetzungen veröffentlichte er in der Nationalzeitung (Národní listy) und im Volksrecht (Právo lidu). Daneben war er als Theaterreferent der Volkszeitung tätig. Seine Essays veröffentlichte er im Buch Seele und Wort (Duše a slovo, 1929) sowie Wort und Welt (Slovo a svět 1937).

Weniger bekannt sind seine dramatischen Werke Die Przemysliden (Přemyslovci 1918) oder Sklaven (Otroci 1925). Einen Namen machte er sich als Übersetzer von Goethes Faust, Werken von William Shakespeare, Rudyard Kipling, Molière, François Villon, Heinrich Heine und anderer.

siehe auch Liste tschechischer Schriftsteller

Weblinks

 Commons: Otokar Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otokar Fischer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.