Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ostjüdische Zeitung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostjüdische Zeitung
Ostjüdische Zeitung vom 7. April 1922, S. 1.tif
Titelseite der Ostjüdischen Zeitung vom 7. April 1922
Beschreibung jüdische deutschsprachige Tageszeitung
Verlag Ivria (Rumänien)
Erstausgabe 14. April 1919
Einstellung 29. Dezember 1937
Erscheinungsweise wöchentlich, später dreimal wöchentlich
Herausgeber Mayer Ebner
Artikelarchiv 1919-1937
ZDB 1029859-9

Die Ostjüdische Zeitung war eine jüdische deutschsprachige Zeitung, die von 1919 bis 1937 in Czernowitz in Großrumänien erschienen ist. Sie fungierte als Plattform der zionistischen Bewegung in der Bukowina sowie als Interessenvertretung der jüdischen Gemeinde. Sie stand damit im Gegensatz zur „jüdischnationalen“ Bewegung, die sich gegen den Zionismus sowie für den Unterricht in jiddischer Sprache einsetzte. Aufgrund ihrer journalistischen Qualität und der breiten Vernetzung ihres Herausgebers Mayer Ebner nahm die Zeitung eine Ausnahmestellung in der jüdischen Presselandschaft im großrumänischen Staat ein. Zugleich fungierte sie auch als Sprachrohr für die politischen Anliegen des späteren Parlamentsabgeordneten Ebner, wie beispielsweise hinsichtlich der Forderung nach einem jüdischen Schulwesen in Rumänien. Als eine der ersten jüdischen Zeitungen berichtete die Ostjüdische Zeitung ausführlich über die Verfolgung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland.[1]

Literatur

  • Carasevici, Dragoş: Die Anfänge der Ostjüdischen Zeitung und die Frage der Minderheitensprachen in der Bukowina nach der Vereinigung mit Rumänien (1919–1922). In: Zeitungsstadt Czernowitz. Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848–1940). Hg. von Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu u. Markus Winkler. Kaiserslautern, Mehlingen 2014, S. 157–164.
  • Chelaru, Nora: Klara Blum als Feuilletonistin und Journalistin für die Ostjüdische Zeitung (1924–1929). In: Zeitungsstadt Czernowitz. Studien zur Geschichte der deutschsprachigen Presse der Bukowina (1848–1940). Hg. von Andrei Corbea-Hoişie, Ion Lihaciu u. Markus Winkler. Kaiserslautern, Mehlingen 2014, S. 165–174.
  • Corbea-Hoişie, Andrei / Lihaciu, Ion / Winkler, Markus (Hgg.): Prolegomene la un dicţionar al presei de limbă germană din Bucovina istorică (1848–1940). Iaşi 2012, S. 283–288.
  • Hausleitner, Mariana: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise aus der Sicht der Ostjüdischen Zeitung. In: Presse und Stadt: Zusammenhänge – Diskurse – Thesen / City and Press: Interaction – Discourse – Theses. Hg. von Susanne Marten-Finnis, Markus Winkler. Bremen 2009.
  • Winkler, Markus: Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Bremen 2007.
  • ders: Die Ostjüdische Zeitung – Zur Geschichte einer deutschsprachigen zionistischen Zeitung aus Czernowitz. In: „…zwischen dem Osten und dem Westen Europas“. Deutschsprachige Presse in Czernowitz bis zum Zweiten Weltkrieg. Hg. von Susanne Marten-Finnis u. Walter Schmitz. Dresden 2006.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Digitalisierte Zeitungen - IOS Regensburg. Abgerufen am 19. Juli 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ostjüdische Zeitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.