Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oskar Fehr

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Oscar Fehr)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Fehr (geb. 9. Oktober 1871 in Braunschweig; gest. 1. August 1959 in London) war ein deutscher Augenarzt jüdischer Abstammung. Er galt als weltweit renommierter Augenchirurg. Wissenschaftliche Schwerpunkte waren die Schwimmbadkonjunktivitis, Netzhautablösungen und Augentumoren. Nach Oskar Fehr ist eine Form der Hornhautdystrophie, das Fehr-Syndrom, benannt.

Biografie

Oskar Fehr kam in Braunschweig in einer jüdischen Familie zur Welt. Er studierte an den Universitäten von Heidelberg, Berlin und Kiel Medizin. 1897 wurde er promoviert. Von da an arbeitete er bis 1906 als Assistent von Julius Hirschberg. Ab 1907 war er Chefarzt der augenärztlichen Abteilung des Virchow-Klinikums. 1919 wurde Fehr zum Professor berufen. Er betrieb nebenbei eine private Praxis im Westteil der Stadt.

1934 wurde Oskar Fehr im Zuge der Diskriminierung jüdischer Akademiker der Zugang zu seiner Klinik verwehrt. Er arbeitete in seiner Praxis noch bis 1938 weiter. Dann wurde jüdischen Ärzten mit der vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz die Behandlung von Nichtjuden verboten und die Approbation entzogen (sie galten jetzt nur noch als „Krankenbehandler“). 1939 emigrierte er schließlich mit seiner Familie nach Großbritannien. Hier musste er erneut Examina ablegen, bevor er 1943 wieder eine Praxis eröffnen konnte. 1947 nahm er die britische Staatsbürgerschaft an. Nach einem zweiten Herzinfarkt beendete er 1955 mit weit über 80 Jahren erzwungenermaßen sein Arbeitsleben. Oskar Fehr starb 1959 in London.

Schriften (Auswahl)

  • Die Anwendung der Elektrizität in der Augenheilkunde. In: Handbuch der gesamten medizinischen Anwendung der Elektrizität. Leipzig 1911.
  • Die Balneo- und Klimatherapie der Erkrankungen des Auges. In: Handbuch der Balneologie, medizinischen Klimatologie und Balneographie. Leipzig 1926.
  • Die gonorrhoischen Erkrankungen des Auges. In: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Springer, Berlin 1930.

Quellen

  • A. Jokl: The life of Oscar Fehr. American Journal of Ophthalmology, New York 1962, 54:1011–1019.
  • M. Amm, K. Holubar: Eine Spurensuche, die in Wien begann: Der Berliner jüdische Augenarzt Oskar Fehr (1871–1959). Wiener klinische Wochenschrift, (1999) 111 (12):488–491.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oskar Fehr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.