Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Opisthokonta

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Opisthokonta
Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), infiziert mit dem Pilz Pandora neoaphidis. Beide Arten gehören den Opisthokonta an.

Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae),
infiziert mit dem Pilz Pandora neoaphidis.
Beide Arten gehören den Opisthokonta an.

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eukaryota)
ohne Rang: Amorphea
ohne Rang: Opisthokonta
Wissenschaftlicher Name
Opisthokonta
Adl et al., 2005

Die Opisthokonta (griechisch für „Hinterpolige“, wegen der Position der Geißel) sind eine der Gruppen von Eukaryoten, also Lebewesen mit Zellkernen. Zu ihnen gehören vor allem die Vielzelligen Tiere (Metazoa) und die Pilze (Fungi) sowie einige Gruppen einzelliger Organismen.

Merkmale

Die Opisthokonta zeichnen sich morphologisch durch Zellen mit einem einzelnen dorsal liegenden (posterior) Cilium ohne Mastigonema aus, welches zumindest in einem Entwicklungsstadium vorhanden ist. Bei einzelnen Taxa kann dieses sekundär vollständig verloren gegangen sein. Außerdem besitzen die Zellen ein Paar Kinetosomen oder Zentriolen, die abgewandelt sein können.

Innere Systematik

Erstbeschrieben wurde das Taxon 2005 von einer Arbeitsgruppe um Adl, typischerweise wurde auf klassische Rangstufen verzichtet. Die Gruppe gliederte die Opisthokonta noch direkt in vier Gruppen:[1]

In einer Folgebearbeitung 2012 revidierten die Autoren die Gruppe jedoch mit dem Ergebnis der Neubeschreibung zweier neuer Taxa, in welche die bisherigen Gruppen einsortiert wurden, parallel wurde die Gruppe der Mesomycetozoa aufgespalten:[2]

Nachweise

  1. Adl SM, Simpson AGB, Farmer MA, Andersen RA, Anderson OR, Barta JA, Bowser SS, Bragerolle G, Fensome RA, Fredericq S, James TY, Karpov S, Kugrens P, Krug J, Lane CE, Lewis LA, Lodge J, Lynn DH, Mann DG, McCourt RM, Mendoza L, Moestrup Ø, Mozley-Standridge SE, Nerad TA, Shearer CA, Smirnov AV, Spiegel FW, Taylor MFJR: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. In: Journal of Eukaryotic Microbiology. 52, 2005, S. 399-451. PMID 16248873.
  2. Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W.: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Opisthokonta aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.