Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oliver Knussen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oliver Knussen (2008)

Stuart Oliver Knussen CBE (* 12. Juni 1952 in Glasgow; † 8. Juli 2018[1]) war ein britischer Komponist und Dirigent.

Leben

Sein Vater Stuart Knussen war Stimmführer der Kontrabässe beim London Symphony Orchestra. Knussen studierte von 1963 bis 1969 Komposition bei John Lambert[2] und wurde bald von Benjamin Britten gefördert. Während einiger Sommermonate studierte er bei Gunther Schuller anlässlich des Tanglewood Music Festivals. Er war von 1983 bis 1998 künstlerischer Leiter des Aldeburgh Festivals[3] und leitete zwischen 1986 und 1993 den Bereich zeitgenössischer Musik beim Tanglewood Music Festival.[3] Von 1998 bis 2002 war er Musikdirektor der London Sinfonietta.

1968 debütierte Knussen als Komponist und Dirigent, als er seine schon als Teenager geschriebene 1. Symphonie mit dem London Symphony Orchestra uraufführte. Seine beiden Hauptwerke aus den 1980er Jahren sind die „Kinderopern“ Where the Wild Things Are und Higglety Pigglety Pop!,[4] beide über Libretti von Maurice Sendak.

1990 erhielt er den Stoeger Prize für sein kammermusikalisches Schaffen, und 1994 wurde er zum Commander of the Order of the British Empire ernannt.

2014 wurde Knussen der erste Richard Rodney Bennett Professor of Music an der Royal Academy of Music in London, wo er kurz vor seinem Tod auch mit einem Ehrendoktorat gewürdigt wurde.

Oliver Knussen lebte in Snape (Suffolk). Er starb im Juli 2018 im Alter von 66 Jahren.

Weitere Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • 2. Symphony (Margaret Grant Prize, Tanglewood 1971)
  • Hums and Songs of Winnie-the-Pooh (1970–1983)
  • Océan de Terre (1972–1973)
  • Ophelia Dances, Book 1 (Koussevitzky centennial commission, 1975)
  • Trumpets (1975)
  • Triptych (Autumnal, Sonya’s Lullaby, Cantata, 1975–1977)
  • Coursing (1979)
  • 3. Symphony (1973–1979)
  • Horn Concerto für Horn und Orchester, op. 28 (1994), Erstaufführung in Tokio mit Barry Tuckwell

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Colin Matthews: Oliver Knussen obituary. In: theguardian.com. 9. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018 (english).
    Oliver Knussen (1952–2018). Faber Music, 9. Juli 2018, abgerufen am 10. Juli 2018 (english).
  2. Julian Anderson: Knussen, Oliver. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. 3,0 3,1 Julian AndersonKnussen, Oliver. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 10 (Kemp – Lert). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1120-9
  4. Artikel über Knussen von Gavin Thomas (englisch)
  5. The Queen’s Medal for Music 2015. The Royal Household, 20. Mai 2016, abgerufen am 10. Juli 2018 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oliver Knussen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.