Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oleg Moissejewitsch Kagan

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Oleg Kagan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oleg Moissejewitsch Kagan (russisch Олег Моисеевич Каган; geb. 22. November 1946 in Juschno-Sachalinsk; gest. 15. Juli 1990 in München) war ein russischer Violinvirtuose jüdischer Abstammung.

Oleg Kagan war einer der berühmtesten russischen Geiger des 20. Jahrhunderts der Generation nach David Oistrach und Eduard Grach.

Er studierte ab einem Alter von 7 Jahren zuerst am Rigaer Lettischen Staatskonservatorium bei Joachim Braun. 1959 wechselte er dann an die Zentrale Musikschule in Moskau, wo er unter anderem bei David Oistrach seine Studien fortsetzte. Er wurde der Lieblingsschüler David Oistrachs, mit dem ihn bald auch eine private Freundschaft verband. Schon bald errang er zahlreiche Preise: Beim Enescu-Wettbewerb in Bukarest 1964 den 4. Preis, beim Sibelius-Wettbewerb in Helsinki 1965 den 1. Preis, beim Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau 1966 den 2. Preis und beim Bach-Wettbewerb in Leipzig 1968 den 1. Preis. Er war mit der Cellistin Natalja Gutmann verheiratet, mit der er häufig gemeinsam aufgetreten ist. Seit 1969 war Swjatoslaw Richter regelmäßiger Kammermusikpartner Oleg Kagans. Er gründete in Wildbad Kreuth ein Musikfest, das ihm zu Ehren nach seinem Tod in Internationales Oleg Kagan Musikfest umbenannt wurde.

Literatur

  • Alan Pâris: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. DTV, München, Kassel 1992, ISBN 3-423-03291-X.
  • Harald Eggebrecht: Große Geiger. Piper, München 2000, ISBN 3-492-04264-3.
  • Albrecht Roeseler: Große Geiger unseres Jahrhunderts. Piper, München 1988, ISBN 3-492-03063-7.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oleg Moissejewitsch Kagan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.