Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Olaf Glöckner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Olaf Glöckner (* 1965 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker, spezialisiert auf Jüdische Geschichte.

Leben

Glöckner studierte Israelwissenschaften, Neuere Geschichte und Jüdische Studien an der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Potsdam (M.A.). Mehrmals reiste er nach Israel, außerdem war er journalistisch tätig. 1998 war er Mitarbeiter am Neuen Lexikon des Judentums. Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, wo er am Projekt „Russisch-jüdische Zuwanderung nach Israel, Deutschland und in die USA im Vergleich“ arbeitet. 2010 wurde er an der Universität Potsdam mit der Dissertation Immigrated Russian Jewish Elites in Israel and Germany. Integration, Self-Image and Role in Community Building zum Dr. phil. promoviert. Er lehrt seitdem am dortigen Historischen Seminar.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Russisch-jüdische Migration und Europäisches Judentum nach 1989. Glöckner ist Autor von Büchern und Fachaufsätzen und schrieb für das Dossier Israel der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Schriften (Auswahl)

  • (Hrsg. mit Eliezer Ben-Rafael et al.): Building a Diaspora. Russian Jews in Israel, Germany and the USA. Brill, Leiden u.a. 2006, ISBN 978-90-04-15332-5.
  • Immigrated Russian Jewish Elites in Israel and Germany. Integration, Self-Image and Role in Community Building. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-8381-2796-5.
  • mit Eliezer Ben-Rafael, Yitzhak Sternberg: Jews and Jewish Education in Germany Today. Brill, Leiden u.a. 2011, ISBN 978-90-04-20117-0.
  • mit Julius H. Schoeps: A Road to Nowhere? Jewish Experiences in Unifying Europe. Brill, Leiden u.a. 2011, ISBN 978-90-04-20158-3.
  • (Hrsg. mit Gideon Botsch et al.): „… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses-Mendelssohn-Zentrums. Olms, Hildesheim u.a. 2012, ISBN 978-3-487-14736-9.
  • (Hrsg. mit Gideon Botsch, Christoph Kopke, Michael Spieker): Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich (= Europäisch-jüdische Studien, Kontroversen. Band 1). De Gruyter, Berlin u.a. 2012, ISBN 978-3-11-026510-1.
  • (Hrsg. mit Gunda Ulbricht): Juden in Sachsen. Edition Leipzig, Leipzig 2013, ISBN 978-3-361-00694-2.

Literatur

  • Julius H. Schoeps: Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ergänzungsband 1: Die späten Jahre. Im Gespräch mit Olaf Glöckner. Bibliographie. Olms, Hildesheim 2013, ISBN 978-3-487-14891-5.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Olaf Glöckner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.