Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

O heiliges Band

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

O heiliges Band (Köchelverzeichnis 148) ist ein Lied für Tenor, Männerchor und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart.

Entstehung und Verwendung des Liedes

Mozart komponierte es um 1772 in Salzburg. Der Text des Liedes stammt aus der Feder von Ludwig Friedrich Lenz (1717–1780) und umfasst zahlreiche Strophen. Die erste Strophe lautet:

O heiliges Band der Freundschaft treuer Brüder,
dem höchsten Glück und Edens Wonne gleich,
dem Glauben Freund doch nimmermehr zuwider,
der Welt bekannt und doch geheimnisreich.

Der Lobgesang an die feierliche Johannisloge ist das älteste erhaltene Freimaurerlied und wird auch heute noch gelegentlich zu zeremoniellen Anlässen in den Freimaurerlogen gesungen. Der Dreiviertel-Takt verweist ebenso wie die Wiederholung des letzten Verses durch einen einstimmigen Chor auf die Traditionen der Freimaurer.

Mozart verfasste das Lied zu einer Zeit, in der er noch kein Freimaurer war[1]; die genauen Umstände der Entstehung des Liedes sind nicht bekannt. Nach Hans Strebel handelte es sich möglicherweise um einen Auftrag der Münchner Freimaurerloge Zur Behutsamkeit.

Tonaufnahmen

Das Lied wurde 1969 vom Tenor Werner Krenn für das Label DECCA eingespielt. Eine Zusammenstellung von Mozarts gesamter freimaurerischer Musik, die auch dieses Lied enthält, wurde 1990 von DECCA als CD unter dem Titel Masonic Music auf den Markt gebracht. Die Zusammenstellung enthält neben anderen Werken Mozarts das Kantatenfragment Dir, Seele des Weltalls, KV 429[2] sowie seine Maurerische Trauermusik, KV 477. Dirigent der Aufnahmen war Istvan Kertesz.[3] Ebenfalls eine Komposition für Mozarts Wiener Freimaurerloge ist die Kantate Die Maurerfreude, KV 471.[4] (Anmerkung hier: Aufnahme mit dem Tenor Peter Schreier).

Literatur

  • Ernst August Ballin: Der Dichter von Mozarts Freimaurerlied „O heiliges Band“ und das erste erhaltene deutsche Freimaurerliederbuch. Schneider, Tutzing 1960.
  • Paul Nettl: Musik und Freimaurerei. Mozart und die Königliche Kunst. Bechtle, Esslingen 1956.
  • Heinz Schuler: Musik und Freimaurerei: Studien, Fakten, Biographien. Noetzel, Wilhelmshaven 2000, ISBN 3-7959-0788-8.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Erst 1784 erfolgt Mozarts Aufnahme als Lehrling in die Wiener Freimaurerloge Zur Wohltätigkeit; in der Loge Zur wahren Eintracht ist er „besuchender Bruder“. 1785 wird er Geselle, kurz darauf Meister. Nach der Auflösung der Loge Ende 1785 gehört Mozart der Loge Zur neugekrönten Hoffnung (später Gekrönte Hoffnung) an. Spätere Freimaurer-Kompositionen Mozarts wie die Maurerfreude, KV 471, Gesellenreise ,KV 468 oder die Maurerische Trauermusik, KV 477, sind als Beiträge zu bestimmten Feierlichkeiten seiner Logen entstanden.
  2. Freimaurerkantate Dir, Seele des Weltalls, KV 429
  3. O heiliges Band
  4. Mozart. Die Maurerfreude: "Sehen, wie dem starren Forscherange", KV 471
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel O heiliges Band aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Ernst und Falk. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 5 Artikel (davon 1 in Jewiki angelegt und 4 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.