Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Note (Musik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Funktion einzelner Notenzeichen der westlichen Notenschrift. Zur Geschichte der Notenschrift und alternativen Notationssystemen in der Musik siehe den Hauptartikel Notation (Musik).
verschiedene Noten (jede Note stellt den halbierten Notenwert der vorherigen dar)

Eine Note (aus dem Mittellateinischen nota ins Mittelhochdeutsche entlehnt) ist in der Musik ein grafisches Zeichen zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones oder eines Schlages in einem System von Linien.[1] Ihre Platzierung im Notensystem zeigt, im Zusammenhang mit einem Notenschlüssel, den Namen des Tons an, der gespielt werden soll. Ihre äußere Gestalt bezeichnet die Tondauer, den Notenwert.

Elemente eines Notenzeichens

Hauptartikel: Notenwert
Eine Achtelnote:
1 = Fähnchen
2 = Notenhals
3 = Notenkopf

Eine Note besteht in der Regel aus einem rundlich-ovalen Notenkopf, je nach Tondauer geschlossen oder offen, und einem seitlich daran ansetzenden Notenhals (Notenstiel) in Strichform. Der Hals wird im Normalfall nach rechts oben oder, ab der dritten Linie des Notensystems, nach links unten geführt. Ein ausgefüllter Notenkopf ist voll geschwärzt (Viertel-, Achtel-, Sechzehntelnoten usw.). Ein hohler Notenkopf (halbe, ganze Noten) wird durch eine schwarz umrandete weiße Fläche dargestellt. Die ganze Note mit einer Tondauer, die vier Viertelnoten entspricht, besteht nur aus dem – meistens etwas größer und fetter gedruckten – Notenkopf. Noten mit einem oder mehreren seitlichen „Fähnchen“ am Hals bezeichnen kleinere – kürzere – Notenwerte; mehrere solcher Notenhälse werden zu Gruppen mit Querbalken, dem Balken, verbunden. Ein Punkt rechts hinter einem beliebigen Notenkopf verlängert dessen Dauer um die Hälfte des angegebenen Wertes (punktierte Note). Den Noten entsprechen Pausenwerte, die mit anders geformten Pausensymbolen notiert werden. Auch Pausen können durch einen Punkt um die Hälfte verlängert werden. Weitere grafische Zeichen über oder unter dem Notenkopf markieren die gewünschte Artikulation und Lautstärke eines Tones.

Benennung schriftlicher Musikaufzeichnungen

Im Plural bezeichnen „Noten“ oder „Musiknoten“ auch das Medium, auf dem die Musik in geschriebener Form festgehalten ist: zum Beispiel als gebundene Partitur, Manuskript oder gedruckte Einzelstimme eines Musikstücks („Sie konnten nicht proben, denn Markus hatte seine Noten zu Hause vergessen“). Als Sammelbegriff für die schriftliche Aufzeichnung von Musik verwendet man neben dem Fachbegriff Musikalien auch die Ausdrücke Notation oder „Notierung“ mit dazugehörigem Adjektiv „notiert“, selbst wenn diese Aufzeichnung keine Noten im engeren Sinn enthält: so etwa bei der graphischen Notation, die andere Grafiken statt oder zusätzlich zu Notensymbolen verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Note in duden.de, abgerufen am 12. April 2012

Literatur

  • Albert C. Vinci: Die Notenschrift. Grundlagen der traditionellen Musiknotation. Bärenreiter, Kassel 1988, ISBN 3-7618-0900-X.

Weblinks

 Commons: Musiknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks Wikibooks: Musiklehre: Noten – Lern- und Lehrmaterialien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Note (Musik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.