Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Norman Borlaug
Norman Ernest Borlaug (* 25. März 1914 in Cresco, Iowa; † 12. September 2009 in Dallas, Texas) war ein amerikanischer Agrarwissenschaftler, der für seine Bestrebungen und Arbeiten zur Verbesserung der Landwirtschaft 1970 den Friedensnobelpreis erhielt.
Biographie
Norman E. Borlaug wurde 1914 als Sohn eines Farmers geboren und besuchte bis 1932 die Highschool in seiner Heimatstadt Cresco. Danach studierte er Forst- und Agrarwissenschaften an der Universität von Minnesota und schloss das Studium 1937 mit dem Bachelor of Science ab. Seine Promotion erfolgte 1941, nachdem er zwischen 1938 und 1939 im Forstdienst der USA tätig war. 1941 wurde er Dozent an der University of Iowa, von 1942 bis 1944 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungslabor der „DuPont de Nemours Foundation“.
1944 wurde Borlaug Mitarbeiter bei der Erforschung zur Steigerung der Weizen-, Mais- und Bohnenerzeugnisse der Rockefeller-Stiftung durch Biotechnologie in Mexiko, die als Weizenrevolution bekannt wurde. Er arbeitete dort bis 1960. Von 1964 bis 1979 leitete er die Weizenabteilung des Internationalen Mais- und Weizenveredelungszentrums in Mexiko.
Während seiner Arbeiten entwickelte Borlaug mehrere Weizenhochleistungssorten, wobei er auch die Grundlage für die Züchtung von diesen Sorten in Pakistan und im Mittleren Osten legte. Besonders bekannt wurde der ertragsstarke Mexikoweizen, dem ein Gen zum „Zwergwuchs“ einer japanischen Sorte eingezüchtet wurde. Dieser Weizen kann aufgrund seines kurzen und kompakten Halms die schwere Ähre tragen, ohne abzuknicken. Vor allem in Indien, wo dieser Weizen seit 1962 angebaut wird, konnten die Erträge in zehn Jahren auf fast das Dreifache gesteigert werden. Ähnliche Erfolge konnten in China durch verbesserten Reis erzielt werden. Mit seinen Bemühungen gilt Borlaug heute als wesentlicher Initiator der so genannten Grünen Revolution in den Entwicklungsländern, die Millionen Menschen vor dem Hungertod bewahrte.
Die Michigan State University verlieh ihm 1971 die Ehrendoktorwürde.[1] Vier Jahre später wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Hohenheim verliehen.[2] Für sein Lebenswerk wurde Norman Borlaug, der in der breiten Öffentlichkeit fast in Vergessenheit geriet, am 17. Juli 2007 mit der höchsten Ehrung der USA, der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses, ausgezeichnet.[3] Am 12. September 2009 starb Borlaug in Dallas an einer Krebserkrankung.[4]
Literatur
- Noel Vietmeyer: Borlaug; Volume 1, Right off the Farm. 1914–1944. Bracing Books, 2009. ISBN 0578041251.
- Noel Vietmeyer: Borlaug; Volume 2, Wheat Whisperer 1944–1959. Bracing Books, 2009. ISBN 0578038560.
- Noel Vietmeyer: Borlaug; Volume 3, Bread Winner 1960–1969. Bracing Books, 2010. ISBN 0578069202.
- Noel Vietmeyer: Our Daily Bread, The Essential Norman Borlaug. Bracing Books, 2011. ISBN 0578095556.
- Silvia Sanides: Stars der Wissenschaft: Vater der Grünen Revolution. In: Focus. Nr. 39, 25. September 2000
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1970 an Norman E. Borlaug (englisch)
- The Green Revolution Revisited and The Road Ahead, Vortrag von Borlaug am norwegischen Nobel-Institut, 8. September 2000 (PDF; 155 kB)
- Zum Tod von Norman Borlaug – Grüner Revolutionär, Nachruf von K. Blawat in der Süddeutschen Zeitung, 14. September 2009
- Norman Borlaug: Der Mann, der Millionen Menschenleben rettete, Nachruf von Michael Miersch in der Welt, 14. September 2009
- Weizenzucht für den Frieden: Zum Tod von Nobelpreisträger Norman Borlaug (PDF; 70 kB), Nachruf von Gianna Grün in Leonardo – Wissenschaft und mehr (WDR 5), 14. September 2009
- Zum Tod Norman Borlaugs: Brot für die Welt, Nachruf von Hartmut Wewetzer in der Zeit, 15. September 2009
- Die Debatte um die Grüne Gentechnik geht auf Kosten der Armen , Auszug aus dem Buch Biokost & Ökokult von Dirk Maxeiner und Michael Miersch, erschienen in NovoArgumente 96 (9–10 2008)
Fußnoten
- ↑ Liste der Ehrendoktoren der Michigan State University
- ↑ [1]
- ↑ The Battalion: Feeding millions. 17. Juli 2007
- ↑ Neue Zürcher Zeitung: Friedensnobelpreisträger Norman Borlaug gestorben. 13. September 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borlaug, Norman |
ALTERNATIVNAMEN | Borlaug, Norman Ernest |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Agrarwissenschaftler, Friedensnobelpreisträger |
GEBURTSDATUM | 25. März 1914 |
GEBURTSORT | Cresco, Iowa |
STERBEDATUM | 12. September 2009 |
STERBEORT | Dallas, Texas |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norman Borlaug aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Pflanzenzüchter
- Agrarwissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (University of Iowa)
- Friedensnobelpreisträger
- Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Padma Vibhushan
- Ehrendoktor der Universität Hohenheim
- Ehrendoktor der Michigan State University
- US-Amerikaner
- Geboren 1914
- Gestorben 2009
- Mann