Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nils Landgren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nils Landgren, August 2009
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben
Paint It Blue
  SE 56 08.11.1996 (1 Wo.) [1]
5000 Miles
  SE 58 07.10.1999 (1 Wo.) [1]
Sentimental Journey – Ballads II
  SE 34 03.10.2002 (4 Wo.) [1]
Funky Abba
  SE 31 02.04.2004 (7 Wo.) [1]
  DE 43 26.04.2004 (3 Wo.) [2]
Creole Love Call (mit Joe Sample)
  SE 59 17.11.2005 (1 Wo.) [1]
Christmas with My Friends
  SE 12 07.12.2006 (4 Wo.) [1]
Licence to Funk (Nils Landgren Funk Unit)
  SE 15 06.09.2007 (4 Wo.) [1]
  DE 70 14.09.2007 (2 Wo.) [2]
Christmas with My Friends II
  SE 44 04.12.2008 (4 Wo.) [1]
Funk for Life (Nils Landgren Funk Unit)
  SE 29 29.01.2010 (3 Wo.) [1]
  DE 93 05.02.2010 (1 Wo.) [3]
The Moon, The Stars and You
  SE 23 02.09.2011 (… Wo.) [1]
  DE 52 09.09.2011 (… Wo.) [3]
[2]

[3]

[1]

Nils Landgren (* 15. Februar 1956 in Degerfors, Värmland) ist ein schwedischer Posaunist und Sänger. Er ist einer der erfolgreichsten europäischen Jazzmusiker.

Leben

Landgren wurde in eine musikliebende Familie geboren; sein Vater war Jazz-Kornettist. Mit sechs Jahren begann er, Schlagzeug zu spielen, und wechselte mit 13 Jahren zur Posaune. Von 1972 bis 1978 studierte er klassische Posaune in Karlstad und Arvika. Durch Begegnungen mit Bengt-Arne Wallin und Eje Thelin beeinflusst, wechselte er dann zum Jazz. Über die Jahre hat er zahllose internationale Musiker begleitet. Wegen seiner roten Posaune trägt er den Spitznamen „Mr. Red Horn“.

1992 gründete er die Nils Landgren Unit und trat mit ihr mit großem Erfolg auf dem Playboy Jazz Festival in Los Angeles auf. Der internationale Durchbruch kam jedoch erst 1994 mit dem Auftritt auf dem deutschen JazzBaltica-Festival in Salzau. Seine Gruppe hat er inzwischen, passend zum gespielten Stil, in Nils Landgren Funk Unit umbenannt. Von 1998 bis 2001 war er als Posaunist festes Mitglied der NDR Bigband. 2001 berief man ihn zum künstlerischen Leiter des JazzFest Berlin. Ab 2002 widmete er sich seiner Solokarriere und der Arbeit mit der Nils Landgren Funk Unit. Auf seiner 2011 erschienenen CD The Moon, the Stars and You tritt er stärker als früher als Sänger hervor.

Seit Januar 2006 ist er bei der NDR Bigband tätig und hat seit Oktober 2006 eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg inne. Trotzdem begibt er sich regelmäßig auf Konzertreisen durch die ganze Welt.

Als Nachfolger von Dieter Glawischnig wurde Landgren für die Konzertsaison 2008/2009 zusammen mit Dirigent und Arrangeur Jörg Achim Keller als Doppelspitze für die Leitung der NDR Bigband verpflichtet. Nach 2001 wird er von 2008 bis 2010 wiederum künstlerischer Leiter des JazzFest Berlin in Nachfolge von Peter Schulze. Für das Jahr 2012 wird er die künstlerische Leitung von JazzBaltica übernehmen und damit Rainer Haarmann ablösen.

Nils Landgren engagiert sich für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen und die musikalische Erziehung von Kindern in Kibera[4], denen er auch den Titelsong des Albums "Funk for Life" gewidmet hat.

Ehrungen und Auszeichnungen

Nils Landgren wurde 1998 mit dem German Jazz Award des Bundesverbandes Musikindustrie ausgezeichnet. 2008 erhielt er für sein Album Christmas with My Friends den German Jazz Award in Platin.

Diskografie

Quellen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nils Landgren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.