Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nidau-Büren-Kanal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte des Gebietes nach dem Bau des Kanals
Blick auf den Kanal ostwärts von der Brücke über ihn zwischen Scheuren BE (rechts) und Orpund (links)

Der Nidau-Büren-Kanal ist ein zwölf Kilometer langer Kanal zwischen dem Bielersee und der Aare bei Büren im Kanton Bern in der Schweiz.

In ihm fliesst die seit der ersten Juragewässerkorrektion durch den Hagneckkanal von Aarberg aus in den Bielersee geleitete Aare zurück in ihr altes Bett bei Büren. Er übernahm zusätzlich die Funktion der unteren Zihl, die vorher der natürliche Abfluss des Bielersees war, und ist ab Port identisch mit diesem begradigten, verbreiterten und vertieften Fluss. Vom Bielersee aus bei Nidau bis Port wurde er neu gegraben. Im Anschluss an die alte Einmündung der Zihl in die Aare wurde noch ein grosser Aare-Altarm abgeschnitten, so dass der Kanal erst bei Büren endet. Der Altarm und der Kanal begrenzen das heutige Naturschutzgebiet Häftli.

Zur Regulierung der Wasserstände im Bielersee, dem Neuenburgersee und dem Murtensee (die drei miteinander verbundenen Jurarandseen) und der Wasserhöhe in der Aare von Büren aus abwärts befindet sich im Nidau-Büren-Kanal das Wehr Port. Es wird von einer 12 Meter x 25 Meter messenden Schiffsschleuse begleitet, die von den Kursschiffen zwischen Biel und Solothurn benutzt wird. 1995 wurde auf der Schleusen-Seite von Brügg ein Flusskraftwerk mit einer durchschnittlichen Produktion von 25 Millionen Kilowattstunden pro Jahr in Betrieb genommen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nidau-Büren-Kanal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.