Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Netiv HaGdud (epipaläolithische Siedlung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Netiv Hadgud ist eine epipaläolithische Siedlung (PPNA) im Jordantal. Sie liegt ca. 10 km nördlich von Jericho am Rande des Salibija-Beckens auf 180 m auf dem Gelände des gleichnamigen Kibbutz'. Die Ablagerungen sind mindestens 3 m mächtig und bedecken eine Fläche von einem Hektar. Die Siedlung wurde 1977 bei der Anlage eines Speicherbeckens durch Beamte der Militärregierung für Judäa und Samaria entdeckt.

Datierung

Eine Holzkohlenprobe (Tamarinde) aus dem Profil ergab ein Alter von 8230±300 BC (uncal.)[1] Eine Probe aus einem Rohrgraben am Rande der Siedlung wurde auf 7840±380 B.C. (uncal.) datiert.[2]

Siedlung

Es wurden vier runde bis ovale Häuser ausgegraben (Loci 10, 20, 21 und 30; Locus 40 wurde nicht ausgegraben), ihre Durchmesser lagen zwischen 4 und 7 m.[3] Die Wände bestanden aus Kalksteinbrocken. Sie waren ca. 30 cm breit und noch 25 cm hoch erhalten. Ein Haus (Lokus 30) hatte doppelte Wände. Die Ausgräber nehmen an, dass das Aufgehende vielleicht aus Lehmziegeln bestand. Zwei der Häuser hatten Kieselfußböden. In dem Schnitt wurden keine Eingänge erfasst. In und direkt bei Haus 10 befanden sich zwei mit Steinen ausgekleidete Gruben.

Funde

Funde sind insgesamt spärlich. Es wurden Scheibenbeile mit nachgeschärfter Schneide, El-Khiam-Spitzen, Messer vom Typ Beit Tamir mit Sichelglanz und Meißel nachgewiesen, ferner Miniaturbeile aus Grünstein, Steinperlen, Pistille und Pfeilschaftglätter aus Basalt. Als Rohmaterial wurde unter anderem Obsidian vom Göllü Dağ in Anatolien nachgewiesen.[4] Auch Tierknochen sind selten, es sind vor allem Gazellen vertreten.[5]

Literatur

  • Ofer Bar-Yosef, A. Gopher, A. N. Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “Sultanian” mound in the lower Jordan valley. In: Paléorient 6, 1980, S. 201–206 (JSTOR).

Einzelnachweise

  1. Labornummer RT 502 C; Ofer Bar-Yosef, A. Gopher, A. N. Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “Sultanian” mound in the lower Jordan valley. In: Paléorient 6, 1980, S. 201.
  2. Labornummer RT 502 A, für weitere Daten s. http://context-database.uni-koeln.de
  3. Ofer Bar-Yosef, A. Gopher, A. N. Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “Sultanian” mound in the lower Jordan valley. In: Paléorient 6, 1980, S. 201.
  4. Ofer Bar-Yosef, A. Gopher, A. N. Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “Sultanian” mound in the lower Jordan valley. In: Paléorient 6, 1980, S. 202.
  5. Ofer Bar-Yosef, A. Gopher, A. N. Goring-Morris, Netiv Hagdud: A “Sultanian” mound in the lower Jordan valley. In: Paléorient 6, 1980, S. 205.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Netiv HaGdud (epipaläolithische Siedlung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.