Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Volkswirtschaftslehre

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Nationalökonom)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VWL ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. VWL steht außerdem für Vermögenswirksame Leistung.

Die Volkswirtschaftslehre, auch Nationalökonomie oder Sozialökonomie, kurz VWL, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie untersucht Zusammenhänge bei der Erzeugung und Verteilung von Gütern und Produktionsfaktoren. VWL beschäftigt sich auch mit menschlichem Handeln unter ökonomischen Bedingungen, das heißt mit der Frage: Wie kann menschliches Handeln ökonomisch begründet werden? Welches Handeln bringt den größtmöglichen Nutzen für den Einzelnen? VWL sucht nach Gesetzmäßigkeiten und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik. Sie betrachtet einzelwirtschaftliche Vorgänge im Rahmen der Mikroökonomie und gesamtwirtschaftliche im Rahmen der Makroökonomie.

VWL basiert grundsätzlich auf der Annahme der Knappheit von Ressourcen zur Befriedigung der Bedürfnisse von Wirtschaftssubjekten.

Geschichte

Das Wirtschaften der Menschen vollzieht sich immer innerhalb einer bestimmten sozialen Ordnung. Die Einheit, die durch das Wirtschaften der Glieder eines staatlich geordneten Volkes und ihr Tun bestimmt wird, wird als "Volkswirtschaft" bezeichnet. Vielfach wird jedoch "volkswirtschaftlich" als Perspektive der Betrachtung im Gegensatz zu "privatwirtschaftlich" gebraucht. Um Widersprüche auszuschließen, die sich aus zweierlei Verwendungen des Begriffs ergeben, haben Heinrich Dietzel (1895) oder Adolf Wagner (1907) von einer "Theoretischen Sozialökonomik" gesprochen.[1]

Das Bearbeiten grundlegender ökonomischer Fragestellungen theoretischer Natur wurde nach allgemeiner Auffassung im Merkantilismus begonnen. Eine echte akademische Debatte gab es zu dieser Zeit allerdings noch nicht. Thomas Mun war einer der frühesten ökonomischen Autoren und schrieb bspw. über Handelsbilanzen zweier Länder. Auch Jean-Baptiste Colbert war einer dieser frühesten Autoren, er beschäftigte sich mit Staatseingriffen in die Wirtschaft. Drei wichtige frühe theoretische Autoren waren vor allem William Petty, John Law und John Locke, die erste theoretische Erkenntnisse über bspw. Geldumlauf und Geld bzw. Banknoten (Assignaten) veröffentlichten.

Die Physiokraten entwickelten erste systematische Ansätze zur Erklärung volkswirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Der Tableau économique von Francois Quesnay ist die erste Darstellung des Wirtschaftskreislaufs, aus dem später die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) bzw. das volkswirtschaftliche Rechnungswesen entwickelt wurde.

Nach der merkantilistischen und physiokratischen Epoche entstand mit Adam Smith, David Ricardo, Jean-Baptiste Say und anderen Autoren die Klassische Nationalökonomie. Vor allem Smiths Werk Der Wohlstand der Nationen (Originaltitel: „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“) ist ein bis heute bedeutendes Grundlagenwerk der Volkswirtschaftstheorie. In diesem fasst er bereits (auch von anderen) entwickelte Theorien zusammen und formuliert eine Struktur volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. Smiths bedeutendster Beitrag ist das Konzept der "unsichtbaren Hand", welches das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt darstellt. Das nach Say benannte Saysche Theorem besagt, dass jedes Angebot sich seine Nachfrage selbst schafft. Ricardo entwickelte das Konzept der Arbeitsteilung und der komparativen Kostenvorteile zweier Länder und beschrieb, warum Handel sich positiv auf die Wirtschaft und die Faktorallokation zweier Länder auswirkt.

Als erster deutscher Ökonom kann Friedrich List bezeichnet werden mit seinem Hauptwerk Das nationale System der politischen Ökonomie von 1841. Er grenzt sich von der englischen Klassik ab in seiner Lehre vom Binnenmarkt und seiner Lehre von den produktiven Kräften. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts schrieben mehrere Wirtschaftstheoretiker relativ unabhängig voneinander wichtige Werke über die Monopoltheorie (Antoine-Augustin Cournot und Arsène-Jules-Étienne-Juvénal Dupuit) oder Raumordnung und Standortplanung (Johann Heinrich von Thünen) mit seinen Thünenschen Kreisen. Die Werke von Karl Marx zur „Politischen Ökonomie“ fallen überwiegend in die Zeit nach 1850. Als seine Quellen bezieht er sich hauptsächlich auf die britischen Ökonomen von William Petty über Adam Smith bis David Ricardo. Auch sind seine Überlegungen stark von der Entwicklung des Kapitalismus in England geprägt, die er als paradigmatisch ansah und der nach seiner Erwartung die anderen Staaten mit zeitlicher Verzögerung und mehr oder weniger großen Variationen folgen würden.

Mit dem auslaufenden 19. Jahrhundert entstanden drei von einander unabhängige Schulen der Grenznutzentheorie, welche die sogenannte marginalistische Revolution auslösten: Die Österreichische Schule von Carl Menger, die Cambridge-School von William Stanley Jevons und die Lausanner Schule um Léon Walras. Alle drei Schulen entwickelten die Theorien des Grenznutzens und des allgemeinen Gleichgewichts weiter. Allerdings wurden wesentliche Grundlagen der Grenznutzentheorie bereits rund 20 Jahre vorher (um 1850) vom deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen entwickelt, was allerdings bis weit nach dessen Tode unbekannt blieb. Gossen fand erst nach seinem Tode größere Beachtung.

Die Schulen haben eine Vielzahl wichtiger Ökonomen hervorgebracht, welche bis zum Zweiten Weltkrieg die Wirtschaftstheorie entscheidend prägten: Die österreichische Schule bestand neben Carl Menger noch aus Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser, Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises. Zur Cambridge School gehören neben Jevons der herausragende englische Ökonom Alfred Marshall, welcher als erster den Begriff "Economics" statt "Political economy" verwendete und die Wirtschaftstheorie somit begriffsmäßig in eine eigene Wissenschaft überführte. Weiterhin gehörten zur Cambridge-School Francis Ysidro Edgeworth, Arthur Cecil Pigou und Lord John Maynard Keynes. Zur Lausanner Schule, welche prägend für eine stärkere mathematische Ausgestaltung der ökonomischen Theorie war, zählt neben Walras vor allem Vilfredo Pareto, Eugenius Slutsky und Irving Fisher, der wohl wichtigste US-amerikanische Ökonom in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Lausanner Schule können auch noch Heinrich von Stackelberg sowie Paul A. Samuelson gezählt werden.

Teilgebiete und Themen der VWL

Wirtschaftstheorie

Hauptartikel: Wirtschaftstheorie

Mikroökonomie

Hauptartikel: Mikroökonomie

Die Mikroökonomie befasst sich mit den Beziehungen von einzelnen Wirtschaftssubjekten wie Haushalten und Unternehmen. Wichtige Teilgebiete sind:

Makroökonomie

Hauptartikel: Makroökonomie

Die Makroökonomie betrachtet die Wirtschaft auf einer aggregierten Ebene im Gesamtzusammenhang. Sie untersucht damit gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Dies kann etwa auf der Ebene eines aggregierten Marktes, eines Landes, einer Staatengemeinschaft oder auch der Weltwirtschaft insgesamt geschehen.

Beispiele für Untersuchungsgegenstände sind gesamtwirtschaftliches Einkommen, Konsum und Investitionen, Arbeitsmarkt, Preisniveau, Inflation, Geldtheorie, Konjunkturtheorie und Wirtschaftswachstum.

Ökonometrie

Hauptartikel: Ökonometrie

Die Ökonometrie befasst sich mit der quantitativen, in der Regel empirischen Untersuchung des Wirtschaftsgeschehens. Hierbei werden mathematische Methoden der Statistik und Stochastik verwendet und Testhypothesen abgegeben.

Spezialdisziplinen

Spezialdisziplinen befassen sich mit einzelnen Wirtschaftsbereichen unter makro- und mikroökonomischen Aspekten. Beispiele sind Außenwirtschaftstheorie -- Bildungsökonomik -- Entwicklungsökonomie-- Familienökonomie -- Gesundheitsökonomie -- Industrieökonomik -- Innovationsökonomik -- Regionalökonomie -- Umweltökonomie

Theorie der Wirtschaftspolitik

Hauptartikel: Wirtschaftspolitik

Die Wissenschaft der Wirtschaftspolitik hat als Gegenstand die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und der wirtschaftlichen Abläufe. Bereiche der Wirtschaftspolitik sind die Ordnungspolitik (dazu gehört die Wettbewerbspolitik), die Strukturpolitik und die Prozesspolitik, wozu die Fiskalpolitik und die Geldpolitik gehören.

Finanzwissenschaft

Die Finanzwissenschaft hat als Gegenstand die Lehre von der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit.

Brückendisziplinen

Werkzeuge der VWL

Ökonomische Modelle

Die VWL erstellt zur Beschreibung und Untersuchung von ökonomischen Strukturen und Prozessen abstrakte Modelle. Dabei handelt es sich um Bündel von Annahmen, die so in der Realität nicht zutreffen, aber eine wichtige Erkenntnisfunktion bei der Entwicklung ökonomischer Theorien erfüllen.

Zu den wichtigsten Modellen in der VWL gehören der vollkommene Markt und der Homo oeconomicus. Im Modell des vollkommenen Marktes bilden sich Preise, und somit auch die Nachfrage nach Gütern, immer in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage (siehe Marktgleichgewicht). Im Modell des homo oeconomicus handelt der Mensch stets rational in dem Sinne, dass er unter verschiedenen Handlungsoptionen aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Information stets diejenige Handlung wählt, welche ihm den größten Nutzen verschafft.

In der Spieltheorie werden die strategischen Interaktionen zwischen Menschen betrachtet. Hier muss der Handelnde nicht nur die ihm zur Verfügung stehenden Optionen kennen, sondern auch Erwartungen bezüglich des Verhaltens seines Gegenübers bilden. Dieses wiederum gründet sich auf dessen Erwartungen. Es droht ein unendlicher Regress. Ein grundlegendes Konzept zur Lösung dieser Zirkularität ist das strategische Gleichgewicht (Nash-Gleichgewicht).

Der Ansatz der Begrenzten Rationalität, welcher maßgeblich von Herbert Simon geprägt wurde, geht davon aus, dass menschliches Handeln aufgrund begrenzter kognitiver Kapazitäten der Akteure und der Komplexität des sozialen Geschehens nie vollkommen rational sein kann. Der Mensch verhält sich zielorientiert, ist allerdings aufgrund seiner Einschränkungen nicht immer in der Lage, die objektiv beste Handlung zu wählen.

Quantitative Methoden

Mathematische Modelle spielen eine wesentliche Rolle in der VWL, da sie eine klare Beweisführung und eindeutig definierte Annahmen verlangen und in der Regel nicht zu vieldeutigen oder "weich" interpretierbaren Ergebnissen führen. Die generellen volkswirtschaftlichen Ansätze lassen sich aber mit einfacher Arithmetik und dem Verschieben von Kurven darstellen, ohne dass man tiefere mathematische Kenntnisse mitbringen muss. Die Österreichische Schule vertrat sogar die Auffassung, dass jedes Modell, das über einfache Logik hinausgeht, nicht nur überflüssig, sondern sogar ungeeignet für ökonomische Analysen sei. In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Tendenz hin zu ökonometrischen Arbeiten.

Zur Wissenschaftsgeschichte volkswirtschaftlicher Theorien

Die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre lässt sich am besten darstellen über den Wechsel von Theorien und Ansichten in den dominierenden Lehrbüchern der jeweiligen Epoche, nicht aus der Sicht der jeweils letzten Theorie.

Beispielhaft sei dies anhand von Adam Smiths Satz von “einer unsichtbaren Hand“ irgendwo im Inneren der Wealth of Nations[2] gezeigt, die heute als die unsichtbare Hand ein Grundelement moderner Volkswirtschaftslehre ist. Diese Sicht ist relativ neu. Weder J. B. Say, noch Ricardo, noch J.S. Mill oder Marshall – sie bestimmten 150 Jahre Volkswirtschaftslehre – fanden Smiths unsichtbare Hand erwähnenswert. Nur unter deutschen Volkswirten wie Hildebrand[3] wurde 1848 dies im heutigen Sinne aufgegriffen, aber 1853 von Knies[4] zurückgewiesen, da Smith selbst betont, diese unsichtbare Hand wirke nur “frequently“ (meist mit oft übersetzt). Ein Mechanismus, der nur Dienstags und Freitags oder immer außer Dienstags und Freitags wirkt, ist wohl kaum ein wirtschaftswissenschaftliches Element.

Mit der Wiedergeburt neoklassischer Ökonomie in den USA nach 1930 – vorher dominierte dort die Institutionalistische Ökonomie (der Historischen Schule ähnlich) – wurde es wichtig zu beweisen, dass Marktwirtschaft einer sowjetischen Planwirtschaft überlegen ist. Nur die Marktwirtschaft könne zu einem Allgemeinen Gleichgewicht führen, in dem niemand bessergestellt werden kann, ohne andere schlechter zu stellen. Dies führte zur Aufgabe der durch Marshall geprägten britischen Neoklassik, die nur partielle Gleichgewichte behandelt, weil sich im Zeitverlauf Technologien und Kostenkurven verschieben und daher ein statisches allgemeines Gleichgewicht, das konstante Daten unterstellt, wenig hilfreich ist. Die Möglichkeit eines Allgemeinen Gleichgewichts bespricht Marshall kurz in Note XXI der „Principles of Economics“.

Smiths unsichtbare Hand wurde nun wiederentdeckt als eine Protoversion des neuen Ziels: Allgemeines Gleichgewichts. Samuelsons Economics, 1948, erwähnt Smiths unsichtbare Hand nur einmal. In den Auflagen 12 bis 15 wird sie sie jeweils mindestens 6 mal erwähnt und mindestens einmal – verkürzt – zitiert. Zum 200-jährigen der Wealth of Nation erklärte Stigler dem Auditorium: “Ich bringe Euch Grüße von Adam Smith, der weiter lebt und gesund ist und in Chicago wohnt“[5].

Diese amerikanische Ausrichtung der Volkswirtschaft führte auch zur Wiederentdeckung von Walras’ Allgemeinem Gleichgewicht. Unter deutsch-schreibenden Ökonomen hatte Walras eine gewisse Bedeutung, der englischen Literatur war er fast unbekannt[6]. Erst 1954, 70 Jahre nach ihrem Erscheinen, wurde Walras’ Éléments d'économie politique pure, 1874, ins Englische übersetzt. Nach Samuelson[7] gründet heute die gesamte moderne Volkswirtschaftslehre auf Walras.

Für Schumpeter [8] ist “Walras ... der größte aller Ökonomen“. Aber in der Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 1911, beschreibt Schumpeter, wie der wirtschaftliche Prozess aus sich heraus das Gleichgewicht immer wieder zerstört, so dass Walras’ stationäres Gleichgewicht wenig erhellt.[9] In Harvard weigerte sich Schumpeter, über seine dynamische Analyse und seine häretische Kritik an Walras’ Statik zu lehren[10].

Adam Smiths zentrale Botschaft war sicherlich nicht die mikro-ökonomische unsichtbare Hand, sondern die ersten Zeilen der Wealth of Nations, die eine makro-ökonomische Wachstumstheorie vorstellen. Der Reichtum der Nationen ist der Kapitalstock[11], der die Güter des nächsten Wirtschaftskreislaufs erzeugt, also Output, der wieder Input wird. Diesen heterogene Stock misst Smith in Arbeitseinheiten, direkte Arbeit plus der Arbeit in den Vor- und Vor-Vor-Produkten. Als numéraire könnte aber auch die Menge an Lebensmitteln dienen, die diese Arbeit reproduziert. Oder die Fläche homogenen Landes plus Bearbeitungskosten, auf der diese Lebensmittel produziert werden[12].

Arbeit, die nur (subjektiv) nützlich ist, aber kein Input der nächsten Periode wird, schmälert den Kapitalstock und ist unproduktive Arbeit. Ein vergrößerter Wirtschaftskreislauf dagegen vertieft die Arbeitsteilung[13] und führt über den Wettbewerb zu sinkenden Preisen. Das erhöhte Realeinkommen erhöht die Nachfrage, was wiederum die Arbeitsteilung vertieft, usw.[14] Sinkende Preise eines Outputs bedeuten sinkende Kosten der Inputs, senken also das gesamte Preisniveau[15] und erhöhen alle Realeinkommen. Dies gilt aber nur für „produktive Arbeit“ – Sraffas basic products – Arbeit, die Input wird.

Smiths Kreislaufanalyse ist ein Erbe der Physiokratie[16] und seines Aufenthalts in Paris. Damals war das Manuskript aber weit gediehen und Smith musste die französischen Konzepte, die Grundlage der Politischen Ökonomie oder Klassischen Theorie wurden, nachträglich einarbeiten.[17]. Nach klassischer Preistheorie entsprechen relative Preise langfristig den Produktionskosten, wenn ein dynamischer Wettbewerb durch Nachahmung der besseren Technologie alle Margen eliminierte. Würden alle Outputs wieder Input, wäre eine störungsfreie Reproduktion gewährleistet. Besteht aber unproduktive Arbeit oder wird aufgrund von Margen gespart oder schaffen Banken über Kredite eine Nachfrage, der keine Produkte gegenüber stehen, können Schwankungen der effektiven Nachfrage den Kreislauf stören.

Unproduktive Arbeit mindert das Wachstum. In der Depression kann eine steigende Nachfrage nach unproduktiver Arbeit aber die Nachfrage nach produktiver Arbeit fördern und brachliegende Kapazitäten aufsaugen[18]. Dieses kurzfristige Konzept entwickelte Keynes 1936[19] in der Weltwirtschaftskrise unabhängig von der Klassischen Theorie, abgesehen von seinem Rückgriff auf Malthus,[20]. Die spätere makro-ökonomische Formalisierung der Keynesianischen Theorie verdeckt die Nähe zur klassischen Makroökonomie.

Während die moderne Mikro-Ökonomie auf dem Begriff eines Allgemeinen Gleichgewichts und der unsichtbaren Hand fußt, beruht die moderne Makro-Ökonomie auf Keynes, der eine unsichtbare Hand verneint[21] und ein stabiles Ungleichgewicht für möglich hält.

Forschungslandschaft

Laut Zeitschriftenbewertungen im IfW-Journalranking und in der Tinbergenliste erreichen die volkswirtschaftlichen Fachzeitschriften American Economic Review, Econometrica, Journal of Political Economy, Quarterly Journal of Economics und Review of Economic Studies die besten Platzierungen.[22]

Beim Handelsblatt Ökonomen-Ranking 2008, das die Forschungsleistung von Volkswirten in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz gemessen an der Qualität der Publikationen seit 2004 analysiert, erreichten Roman Inderst, Ernst Fehr, Peter Egger, Hans Gersbach, Matthias Sutter, Kai A. Konrad, Patrick Schmitz, Holger Görg, Marcel Fratzscher und Harris Dellas die zehn besten Plätze.[23]

Historisch betrachtet existieren nationalökonomische Fachzeitschriften seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu den ältesten Publikationen in der Disziplin zählen die Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1844), die Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik (1864) und das Quarterly Journal of Economics (1886).

Organisationen, Verbände und Vereine

Studienmöglichkeiten

Volkswirtschaftslehre wird als eigenständiges Studienfach angeboten an den meisten Universitäten sowie an einigen Fachhochschulen (u. a. Berlin, Hochschule Bremen, Nürtingen, Hochschule Osnabrück und Schmalkalden).

Einzelnachweise

  1. Eugen von Philippovich: Grundriß der Politischen Oekonomie. Erster Band. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 9., bearb. Aufl. Mohr (Paul Siebeck) : Tübingen 1911. S. 3ff.
  2. Smith, A. 1976. "The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith. Oxford et al.: Oxford University Press; vol. IIa, p. 456.
  3. Hildebrand, B., 1848, "Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft", Leipzig; p. 32.
  4. Knies, K., 1853, "Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode", Braunschweig: Schweischke, p. 150.
  5. „I bring you greetings from Adam Smith, who is alive and well and living in Chicago”, zitiert in Meek, R., 1977, Smith, Marx, and after, London: Chapman; p. 3.
  6. There is no general history of economic thought in English which devotes more than passing reference to his work. Stigler, G., 1994 [1941], Production and Distribution Theories, New Brunswick, N.J.: Transaction Publishers, p. 222.
  7. ”[T]oday [1961] there can be little doubt that most of the literary and mathematical economic theory appearing in our professional journals is more an offspring of Walras than of anything else”; Samuelson, P.A., 1966. The Collected Scientific Papers of Paul A. Samuelson. Cambridge, Mass.: MIT Press. 1966-1986; vol. II, p. 1501
  8. Schumpeter, J. [1954] 1994. History of economic analysis. London: Allen & Unwin: p. 795
  9. Walras sagte Schumpeter, „dass wirtschaftliches Leben seinem Wesen nach selbstverständlich passiv ist und sich bloss den natürlichen ... Einflüssen anpasst“. Dazu Schumpeter: „Ich empfand deutlich, dass dies falsch war und dass innerhalb des wirtschaftlichen Systems eine Energiequelle besteht, die aus sich selbst heraus jedes Gleichgewicht würde, das erreicht werden könnte“; Schumpeter, J. [1911] 1952. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker & Humblot; Vorwort der Japanischen Ausgabe 1937, pp. xxii – xxvi; nicht übernommen in der englischen Ausgabe.
  10. Sweezy, P. M., p. 77 in: Colander, D. C./Harry Landreth (eds.), 1966, The Coming of Keynesianism to America. Cheltenham/Brookfield: Elgar; Samuelson, P.A., Schumpeter as a Teacher and Economic Theorist, in: The Collected Scientific Papers of Paul A. Samuelson. Cambridge, Mass.: MIT Press. 1966-1986; vol. II, p. 1555.
  11. Cannan erwähnt „the older British economist’s ordinary practice of regarding the wealth of a nation as an accumulated fund“; Cannan, E., 1937, Editor’s Introduction, in: Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Random House; p. lvii. .
  12. Samuelson, P.A. 1966. A Modern Treatment of the Ricardian Economy, in: The Collected Scientific Papers of Paul A. Samuelson. Cambridge, Mass.: MIT Press. 1966-1986; vol. I, p. 374; Petty, 1662: ... all things ought to be valued by ... Land and Labour. Hull, Ch. H. (ed.), 1899, The Economic Writings of Sir William Petty, London: Routledge/Thoemmes, vol. I, p. 44.
  13. The Division of Labour is limited by the Extend of the Market, Smith, A. 1976. The Glasgow Edition of the Works and Correspondence of Adam Smith. Oxford et al.: Oxford University Press; vol. IIa, p. 32; nur in der ersten Auflage 1948 zitiert Samuelson diese Aussage.
  14. “Adam Smith's dictum amounts to the theorem that the division of labour depends in large part upon the division of labour. ... Thus change becomes progressive and propagates itself in a cumulative way.”, Young, A. 1928. Increasing Returns and Economic Progress. Economic Journal 38:527-42, 532-3.
  15. Leontief, W. 1928. Die Wirtschaft als Kreislauf. Tübingen: Mohr; p. 119.
  16. There are some very obvious additions, the most prominent being the account of the French physiocratic … system” und “Following the physiocrats, Smith sees that the important thing is how much can be produced in a given time”, Cannan, E., 1937, Editor’s Introduction, in: Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Random House; p. xxxviii und lvii.
  17. Smith began die „Wealth of Nations“ 1764 als er sich 18 Monate in Toulouse langweilte, weil er kein Französisch sprach. Grundlage waren seine früheren Lectures. Erst danach verbrachte er zehn Monate in Paris und traf Quesnay, dem er später die Wealth widmen wollte. Aber auch hier behinderten ihn mangelnde Sprachkenntnisse; Rae, J. 1895. Life of Adam Smith. London: Macmillan; pp. 103, 113, 125.
  18. ‚To dig holes in the ground’, paid for out of savings, will increase, not only goods and services, but the real national dividend of useful goods and services, Keynes, J. M., 1936, The General Theory of Employment, Interest and Money, Macmillan, London; p. 220, ähnlich p. 131.
  19. Keynes, J. M., 1936, The General Theory of Employment, Interest and Money, Macmillan, London.
  20. “in the later phase of Malthus the notion of the insufficiency of effective demand takes a definite place as a scientific explanation of unemployment“. Keynes, J. M., 1936, The General Theory of Employment, Interest and Money, Macmillan, London; p. 362
  21. “Keynes denies that there is an invisible hand channeling the self-centered action of each individual to the social optimum. This is the sum and substance of his heresy”, P. A. Samuelson: The General Theory (1946), in: Samuelson, P.A. 1966. The Collected Scientific Papers of Paul A. Samuelson. Cambridge, Mass.: MIT Press. 1966-1986, vol. V, p. 1523.
  22. Handelsblatt Ranking VWL: Zeitschriftenliste 2007, handelsblatt.com, abgerufen am 20. Juni 2009
  23. Handelsblatt Ökonomen-Ranking VWL 2008: Top 100 seit 2004, handelsblatt.com, abgerufen am 20. Juni 2009

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Volkswirtschaftslehre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Volkswirtschaftslehre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.